Was spricht für die Einführung der Microsoft Power Platform in Ihrem Unternehmen?

Entwickeln Sie die digitale Transformation weiter mit Microsoft 365
Digital Workplace und Hybrid Work - neue Arbeitswelten erfordern neue Werkzeuge und Hilfsmittel. Microsoft bietet Lösungen, mit denen Sie die Anwendungsentwicklung beschleunigen und Nicht-Entwicklern die Möglichkeit geben, Anwendungen und automatisierte Workflows zu erstellen. Entwickeln Sie die digitale Transformation in Ihrer Organisation weiter; nutzen Sie Microsoft 365 und reduzieren Sie Ihre Kosten mit der Power Platform.

Power BI
Business Analytics

Power Apps
Application Development

Power Automate
Workflow Automation
Skalieren Sie Ihre Produktivität mit der Microsoft Power Platform
Mit der Power Platform erstellen Sie produktive Anwendungen auf “Knopfdruck”, wie z.B. “Adhoc” Prozesslösungen und Apps. Darüber hinaus gelingen Ihnen auch komplexe Anwendungen und Prozesslösungen, sowie umfangreiche Entwicklungsprojekte.
Einfache Apps & Flows erstellen
Sicherstellung Security und Governance
Integration der Daten in Daten des Unternehmens
Umfangreichere Prozesse
Fusionieren komplexer Lösungen
Prozesse digitalisieren und automatisieren
Ihre Vorteile der Microsoft Power Platform

Senken Sie Ihre Gesamtbetriebskosten
Minimieren Sie Kosten für interne Entwicklung, Support und Lizenzen von Drittanbietern bei gleichzeitiger Verbesserung der Compliance und Sicherheit und Erweiterung des Kreises der Entwickler.

Steigern Sie Leistung und Effizienz
Steigern Sie Ihre Geschäfts-prozessinnovation mit produktive Anwendungen und betriebliche Effizienz. Direkte Kosteneinsparungen und Risikominderung durch sichere Verbindung von Systemen und Automatisierung manueller Prozesse.

Schnellerer Wertzuwachs
Ermöglichen Sie eine schnellere Umsetzung von Prozessen und Lösungen und erhöhen Sie Ihre geschäftliche Agilität mit viel schnelleren Reaktionen auf Situationen und Umsetzung von Geschäftsinnovationen in kürzerer Zeit.

Der Weg zur Einführung der Power Platform
Die erfolgreiche Einführung der Power Platform als Digitalisierungsplattform erfolgt in mehreren Schritten und berücksichtigt unterschiedliche Aspekte. Von der Strategie, die sowohl die IT als auch die Organisation und Kommunikation umfasst, über die Sicherstellung der Governance, der Ausbildung von Mitarbeitern, Aufbau einer Prozessorganisation bis hin zur Umsetzung von Prozesslösungen und Apps.
Strategie
Entwicklung der Einführungsstrategie
Administration
Sicherstellung von Governance und Security
Empowerment
Befähigung und Unterstützung der Citizen Dev
Center of Excellence
Organisation der Prozessdigitalisierung
Umsetzung
Realisierung und Betrieb von Apps und Flows
Power Platform - Die Herausforderungen
Power Plattform ist Teil von Microsoft 365 bzw. Office 365. Auch wenn mit der Einführung von Microsoft 365 die Power Platform nicht gezielt eingeführt wurde, ist es wichtig Ihren Status hinsichtlich Sicherheit und Governance zu prüfen, spätestens wenn die ersten Flows und Apps erstellt wurden.

- Was ist die Power Platform und was kann sie für Ihre Organisation leisten?
- Können Sie Governance und Security sicherstellen und Schatten-IT vermeiden?
- Welche Kosten und Lizenzanforderungen kommen auf Sie zu?
- Wie können Sie die Mitarbeiter ausbilden und befähigen?
- Wie kann die digitale Transformation mit Apps und Flows gelingen?
- Wie werden Use Cases erkannt, bewertet und umgesetzt?
Unsere Leistungen
- Unterstützung, Begleitung und Beratung in allen fünf Bereichen
- Workshops zur Strategie, Kommunikation, Governance, Enablement, Organisation und Umsetzung
- Health-Check und Implementierung der Governance
- Mitwirkung bei der Entwicklung der Guidelines
- Schulung und Empowerment sowie Durchführung von Hackathons
- Anforderungsmanagement, Konzeption, Erstellung von MVPs sowie gemeinsame Realisierung von Applikationen und Prozesslösungen.

Unser Power Platform Expert*innen Team
Wir unterstützen, begleiten und beraten Sie in allen Bereichen.

Jörn Bülow
Leiter Business Applications

Robert Heep
Solution Consultant

Lukas Bänsch
Solution Consultant

Christof Stelzig
Software Architect