Was spricht für die Einführung von Citizen Developer in Ihrem Unternehmen?


Low-Code NoCode Entwicklungsumgebung senkt die Hürde für nicht IT-Experten Anwendungen zu erstellen.

Kürzere Umsetzungszeiten durch Verbreiterung der Entwicklungskapazität.

Geringere Investitionskosten in die Entwicklung bei einfachen Lösungen.

Fach- und Prozesswissen wird direkt eingebunden.

Weiter Anpassungen und Optimierungen können direkt erfolgen.

Höhere Akzeptanz und Identifikation der Anwender mit der Anwendung und dem Prozess.
Skalieren Sie Ihre Produktivität mit der Microsoft Power Platform
Mit der Low-Code No-Code Microsoft Power Platform erstellen Sie produktive Anwendungen auf “Knopfdruck”, wie z.B. “Adhoc” Prozesslösungen und Apps. Darüber hinaus gelingen Ihnen auch komplexe Anwendungen und Prozesslösungen, sowie umfangreiche Entwicklungsprojekte.
Einfache Apps & Flows erstellen
Sicherstellung Security und Governance
Integration der Daten in Daten des Unternehmens
Umfangreichere Prozesse
Fusionieren komplexer Lösungen

Der Weg zur Einführung der Citizen Developer
Die Einführung von Citizen Developern in einer Organisation erfordert eine klare Strategie, um ihre Rolle und Einführung im Unternehmen zu definieren. Es ist wichtig, eine Governance-Struktur zu schaffen, um die Systemumgebung abzusichern und Spielregeln auf Plattform-Ebene zu definieren. Um die Citizen Developer zu befähigen, ist es notwendig, Onboarding-Programme, Schulungen, Guidelines und Hackathons anzubieten. Die Organisation sollte eine Community schaffen, um die Motivation der Citizen Developer zu fördern und Regelungen aufzustellen. Eine effektive Umsetzung erfordert Betreuung, Support und kontinuierliche Weiterentwicklung der Citizen Developer.
Strategie
Rolle und Einführung der Citizen Developer im Unternehmen definieren
Governance
System Umgebung einrichten und Absichern so wie Spielregeln auf Platform-Ebene definieren
Empowerment
Onboarding, Schulung, Guidelines, Hackathons usw.
Organisation
Community, Motivation und Regelungen für Citizen Developer
Umsetzung
Betreuung, Support und Weiterentwicklung
Citizen Developer - die Herausforderungen
- Für eine erfolgreiche Einführung von Citizen Developern müssen ein paar wichtige Punkte beachtet werden.
- Es ist notwendig, die Citizen Developer angemessen auszubilden, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.
- Es ist wichtig auf Governance- und Datenschutzrichtlinien zu achten, um die Sicherheit der Systemumgebung zu gewährleisten.
- Schatten-IT-Lösungen und mangelnder Support und Wartung können zu Problemen führen.
- Es ist auch wichtig, sichere Code-Qualität sicherzustellen, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Schließlich müssen die Citizen Developer daran gehindert werden, sich zu verzetteln, indem sie klare Prioritäten haben und effektiv entwickeln.
Unsere Leistungen
In einem Workshop geben wir einen Überblick über die Power Platform und was sie für die Organisation leisten kann.

Wir erarbeiten mit Ihnen das Konzept des Citizen Developer unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken.

Erarbeitung eines individuellen Citizen Developer Konzepts.

Planung von Maßnahmen zur Auswahl, Onboarding, Kommunikation mit Stakholdern usw.

Governance und Security der Power Platform prüfen und gegebenenfalls anpassen.

Guidelines und Spielregeln für Citizen Developer entwickeln.

Ausbildungsformate (App in a day, Schulungen, Boot-Camp, Hackathon usw. je nach Bedarf).

Community und Betreuung der Citizen Developer unterstützen.
Unser Citizen Developer Expert*innen Team
Wir unterstützen, begleiten und beraten Sie in allen Bereichen.

Jörn Bülow
Leiter Business Applications

Laura Praxmann
Business Consultant

Lukas Bänsch
Solution Consultant

Robert Heep
Technical Consultant