Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Rückblick auf den Workshop "Wissensmanagement im Mittelstand: Strategien, Erfolgsfaktoren und Werkzeuge" am 2.11.2010

Am 2. November fand beim Dresdner Kompetenzzentrum für elek­tro­ni­schen Geschäftsverkehr com.pas am Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (BSW) in Dresden ein Workshop zum Thema Wissensmanagement statt. Die Präsentation zum ein­füh­ren­den Vortag steht auf Slideshare bereit:

Klicken Sie auf den unte­ren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


Neben einer Einführung in das Thema Wissensmanagement wur­den auch die Fallbeispiele unse­rer Kunden VBH (siehe auch Beitrag zur VBH Wissensdatenbank auf dem CCD09), K.D.Feddersen und T-Systems Multimedia (siehe auch Beitrag zum "Der span­nende Weg zum Intranet 2.0: Firmen-Wiki als Teamweb mit Atlassian Confluence") vor­ge­stellt. Bereits wäh­rend der Vorträge kam eine leb­hafte Diskussion auf. Insbesondere auch zu den vor­ge­stell­ten Fallbeispielen.

Stefan Ehrlich von T-Systems Multimedia Solutions stellte in sei­nem Vortrag das wiki-basierte Intranet "Teamweb" vor, wel­ches in enger Zusammenarbeit mit Communardo ent­stan­den ist. Das Teamweb wird in die­sem Jahr das klas­si­sche CMS-basierte Intranet voll­stän­dig ablö­sen. Vor allem aber ist das Teamweb ein Arbeitsmedium, z.B. für die Vorbereitung und Protokollierung von Mitarbeitermeetings, die Sammlung und Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen oder auch die Erstellung und Verbreitung von Management-Berichten über Blogbeiträge. Die Umstellung vom klas­si­schen, von Teamassistenzen redak­tio­nier­ten Berichtsdokumenten hin zum Berichtswesen 2.0 über Blogbeiträge, die über Tags ("Wochenbericht") agg­re­giert wer­den stellt eine Prozessoptimierung dar, die bei T-Systems MMS zu deut­li­cher Zeitersparnis geführt hat. Stefan Ehrlich berich­tete zudem, dass viele Mitarbeiter die Anzeige ihrer Fotos begrü­ßen und stolz auf Ihre Beiträge sind. So sind in den letz­ten zwei Jahren akti­ver Nutzung über 15.000 Artikel im Teamweb ent­stan­den. Dies ist vor allem auf die breite Anwendung für alle wich­ti­gen Themen im Unternehmen zurück­zu­füh­ren, von der Strategieentwicklung über Projekte bis hin zu inter­nen Communities und Interest Groups.

In fol­gen­den Vortrag stellte Björn Erik Mai das "Staxwiki" von Staxera vor, einem Hersteller von Hochtemperatur-Brennstoffzellen aus Dresden. Als Unternehmen mit einem hohen Anteil an Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung betreibt Staxera ein inter­nes Wiki unter dem Motto  "Der Wissensvorsprung ist unser Erfolgsrezept". Nach einem ers­ten Pilotversuch erfolgte eine kon­zep­tio­nell beglei­tete Einführung im Top-down Vorgehen, wel­che vom BMWI-Vorhaben "DiWis - Wissenswerkstätten" beglei­tet wurde. Hr. Mai berich­tete, dass es beson­ders wich­tig war, die ers­ten enga­gier­ten Nutzer zu för­dern, denn "Vorbildfunktion schafft Wiederholungstäter". Das Staxwiki ist als Arbeitstool für die Mitarbeiter im Einsatz. Erstellt und ver­teilt wer­den auf diese Weise z.B. Produktbeschreibungen, Vorlagen, Protokolle u.v.a.m. Dies hat ins­be­son­dere nach dem Weggang eines aus­tra­li­schen Mitarbeiters in seine Heimat sehr gehol­fen, zumin­dest Teile sei­nes Wissens für das Unternehmen zu erhal­ten. Besonders inter­es­sant ist die bei Staxera kon­se­quent umge­setzte Kategorisierung aller Wikiseiten durch Einordnung in einen Würfel mit den Dimensionen Inhaltskategorie, Betriebsbereich, Berechtigung. Die Einführung wurde anfangs von der Geschäftsleitung vor­an­ge­trie­ben. Nach ers­ter Skepsis haben auch die Führungskräfte recht schnell das Potential erkannt und mit­ge­zo­gen. Heute ist das Staxwiki "bei uns nicht mehr weg­zu­den­ken" und ein stra­te­gi­sches Element im Unternehmen, beton­tet Herr Mai in sei­nem Fazit.

Im anschlie­ßen­den Vortrag stellte Herr Lesch von der Systema GmbH vor, wie das Unternehmen ein nahezu lücken­lo­ses Informations- und Wissensmanagement auf Basis von Lotus Notes auf­ge­baut hat. Dieses umfasst vor allem Applikationen rund um die Themen Kundendaten, Projekt- und Dokumentenmanagement.

Im Abschlussvortrag stellte Klemens Keindl (Core Business Development GmbH, Berlin) das o.g. Projekt DiWis und die Wissenswerkstätten vor und berich­tete von einem Projekt zur Einführung einer unter­neh­mens­wei­ten Suchmaschine bei einem teil­neh­men­den Unternehmen.

Related Posts

Guter Vortrag, inter­es­sante Fallbeispiele. Viele Grüße aus Österreich, Alexander Stocker

Comments are closed.

Pin It on Pinterest