Atlassian Fisheye & Crucible: End of Sale & Support

Was das für Sie als Kund*innen bedeutet und wie es weitergehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  1. End of Sale

    Der Verkauf von Fisheye und Crucible wird am 13. Mai 2025 eingestellt.

  2. Verlängerung bestehender Lizenzen

    Lizenzen können bis zum 15. Mai 2028 verlängert werden.

  3. End of Support & Weiterentwicklung

    Der vollständige Support und die funktionale Weiterentwicklung enden am 15. Mai 2028. Danach gibt es keine Sicherheitsupdates oder Bugfixes mehr.

Hintergrund: Darum stellt Atlassian den Verkauf und Support von Fisheye und Crucible jetzt ein

Fisheye und Crucible sind Atlassians letzte Serverprodukte und befinden sich seit Januar 2020 im sogenannten Basic Maintenance Mode. Das bedeutet, dass die Tools nur noch minimal gewartet werden und es auch keine funktionalen Weiterentwicklungen mehr gibt. Lediglich Sicherheitsupdates, kritische Bugfixes und Plattformaktualisierungen werden weiterhin bereitgestellt. Fisheye und Crucible haben viele Jahre lang als bewährte Tools für Code-Reviews und -Analyse in Unternehmen fungiert. Sie ermöglichten eine transparente und nachvollziehbare Softwareentwicklung und halfen, Qualität und Fehlervermeidung zu verbessern – insbesondere in traditionellen, strukturierten Teams.

Allerdings hat sich der Markt seitdem stark gewandelt. Mit der zunehmenden Nutzung von Git-basierten Workflows, DevOps-Tools, CI/CD-Pipelines und der Migration in die Cloud haben sich auch die Anforderungen an Code-Review-Tools verändert. Moderne Entwicklungsumgebungen benötigen Tools, die agile Softwareentwicklung, Cloud-native Lösungen, Continuous Deployment sowie generative KI (GenAI) unterstützen. Viele Unternehmen setzen daher auf neuere Technologien wie Bitbucket und GitLab. Atlassian hat dies erkannt und beschlossen, Fisheye und Crucible abzulösen und entsprechende Investitionen auf andere Produkte zu verlagern.

Markttrends: Warum moderne Code-Review-Tools jetzt wichtiger denn je sind

End of sale fisheye und crucible

Die Softwarebranche hat sich stark verändert. Heute dominieren Git-basierte Repositories, automatisierte Tests, Cloud-native Entwicklung und durchgängige Continuous Integrations (CI). Tools wie Bitbucket oder GitLab bieten bereits native Code-Review-Funktionalitäten, enge Jira-Integration und DevOps-Features – alles Dinge, die Fisheye und Crucible nicht mehr in der gleichen Weise bieten.

Eine Bitbucket-Migration ist in vielen Projekten daher die logische Konsequenz, da es:

  • Nahtlose Versionskontrolle bietet,

  • automatisierte Merge-Checks integriert,

  • mit Jira und Bamboo eng zusammenarbeitet,

  • sowohl Cloud als auch Data Center-Hosting unterstützt,

  • eine verbesserte Skalierbarkeit und Performance bietet.

Die Suche nach einer Alternative bedeutet also nicht nur, ein altes Tool abzulösen, sondern die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens fortlaufend zu sichern.

Next Steps: So kann es für Sie als Fisheye und Crucible Kund*innen weitergehen

Um sicherzustellen, dass Sie genügend Zeit haben, sich auf die Änderungen einzustellen, bietet Atlassian für drei weitere Jahre bis zum 15. Mai 2028 Support und Wartung für Fisheye und Cruicible an. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig Gedanken über eine Migration zu modernen Code-Review-Tools wie Bitbucket zu machen. Dies erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und Planung, wobei wir Sie gerne unterstützen. Grundsätzlich gilt es, die folgenden Schritte zu beachten:

1. Evaluierung Ihrer aktuellen Code-Review-Tools

Beginnen Sie mit einer gründlichen Evaluierung Ihrer derzeit genutzten Tools:

  • Welche Features von Fisheye und Crucible nutzen Sie aktuell?

  • Gibt es bestehende CI/CD-Prozesse, die besser integriert werden sollen?

  • Welche Anforderungen hat Ihr Team an Code-Analyse, Automatisierung und Skalierbarkeit?

2. Migrationsstrategie entwickeln

Eine erfolgreiche Migration erfordert detaillierte Planung:

  • Datenexport aus Fisheye und Crucible,

  • Mapping der Review-Prozesse auf Bitbucket oder eine andere Alternative,

  • Anpassung der Benutzerrollen, Gruppen und Workflows,

  • Aufbau von Git-Repositories einschließlich historischer Daten,

  • Durchführung von automatisierten Tests, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Wir empfehlen hierbei eine phasenweise Migration, um Risiken zu minimieren. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

3. Schulungen und Change Management

Veränderungen in der Softwareentwicklung wirken sich immer auch auf den Menschen aus. Daher sind Schulungen für den Umgang mit den neuen Tools und Workflows unerlässlich:

  • Schulung zu Git-Workflows, Pull-Request-Konzepten und CI/CD,

  • Integration in bestehende IDEs, Jira-Tickets und Deployment-Pipelines,

  • Feedbackzyklen und kontinuierliche Verbesserung.

Bei Communardo haben wir daher ein Umfangreiches ACM-Paket, welches dafür sorgt, dass neue Tools schnell und vollumfänglich genutzt werden können.

4. Cloud-Migration oder On-Premises?

Überlegen Sie, ob Sie auf Atlassian Cloud-Produkte oder eine Bitbucket Data Center-Lösung setzen möchten. Beide Varianten unterstützen moderne Peer Code Reviews, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Skalierbarkeit und Compliance. Für regulierte Branchen oder Großunternehmen kann On-Prem die erste Wahl sein.

Success Story: Erfolgreiche Migration zu Open DevOps mit Jira

Migration DevOps mit Jira Success Story

Wie der erfolgreiche Umstieg auf eine alternative DevOps-Lösung ablaufen kann, können Sie in unserer Success Story nachlesen. Communardo unterstütze einen Kunden bei der Migration von Azure DevOps zu Open DevOps mit Jira, um eine flexible, skalierbare und zukunftssichere Entwicklungsplattform zu schaffen, die moderne DevOps-Praktiken unterstützt.

Fazit: Jetzt handeln – für eine zukunftssichere Code-Analyse

Mit dem Support-Ende von Fisheye und Crucible am 15. Mai 2028 wird es höchste Zeit, sich mit modernen Code-Review-Tools, neuen Sicherheitsstandards und der Optimierung Ihrer CI/CD-Prozesse auseinanderzusetzen.

Mit einer fundierten Analyse, einer gut geplanten Migrationsstrategie und der Wahl des richtigen Tools – etwa Bitbucket – sichern Sie sich die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und sorgen dafür, dass Ihre Softwareentwicklungsprozesse robust, skalierbar und auditierbar bleiben.

Unser Atlassian-Team unterstützt Sie gerne dabei, eine individuelle Strategie für Ihre Toolmigration zu entwickeln – basierend auf Best Practices aus zahlreichen Kundenprojekten.

Martin Alter
20. Mai 2025 

Kontaktieren Sie uns – für eine sichere Ablösung von Fisheye & Crucible!

Modernisieren Sie Ihre Code-Reviews mit zukunftssicheren Tools!
Nutzen Sie den bevorstehenden Support-Auslauf von Fisheye und Crucible als Chance zur Optimierung Ihrer Entwicklungsprozesse.
Haben Sie Fragen zur Toolmigration, Evaluierung von Alternativen oder zur Integration moderner Code-Review-Lösungen wie Bitbucket?

Unser Atlassian-Expertenteam berät Sie gerne!

Ansprechpartner*in

Ihr Atlassian Sales Team
Wir helfen Ihnen gerne

Jetzt Termin vereinbaren