Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Wiki Patterns + Enterprise 2.0: Nachlese vom barcamp Mitteldeutschland

Barcamp Mitteldeutschland

Eine der letz­ten aber trotz­dem gut besuch­ten Sessions vom bar­camp in Jena wurde von Martin Koser zum Thema Wiki Patterns gehal­ten. In sei­ner Präsentation, sie übri­gens direkt in einem Wiki erstellt wor­den ist, ging es vor allem um Erfahrungen bei der Einführung von Wikis und Social Software in Unternehmen und auch um das Buch "Wiki Patterns" von Stewart Mader. Martin Koser hat dazu auch eine Rezension ver­öf­fent­licht. Das Buch ist ein Sammelbecken von Ideen (auch im Wiki zum Buch nach­zu­le­sen) und kann auch keine end­gül­tige Lösung anbieten.

Beratung ist ein gro­ßer Erfolgsfaktor bei der Einführung von Social Software, die pro­fes­sio­nelle Begleitung erfor­dert. Kern ist es, für den Anwender her­aus­zu­fin­den, wel­chen Wert Enterprise 2.0 für ihn bringt. Eine große Herausforderung ist es, die Mitarbeiter im Unternehmen zu über­zeu­gen. Dabei wird die Nielson-Regel (90-9-1) oft falsch inter­pre­tiert. Statt diese Regel als Argument gegen Wikis ein­zu­set­zen, gilt es viel­mehr, die immer grö­ßer wer­dende Gruppe an Prosumern rich­tig ein­zu­bin­den. Weitere Herausforderungen sind der Widerstand gegen Veränderung und die Frage, wie man von Beginn an per­sön­li­chen Nutzen für den Einzelnen schaf­fen kann. Eine wei­tere Barriere ist, dass viele Leute (hier­zu­lande) sich scheuen, Unfertiges, Dinge die nicht voll­stän­dig durch­dacht sind, zu veröffentlichen.

Die Wahl der rich­ti­gen Wiki-Engine ist für Martin Koser ein wei­te­rer wich­ti­ger Erfolgsfaktor. Das Buch "Wiki pat­terns" beschreibt "People Adoption Patterns", "People Anti Patterns" und "Adoption Patterns" und "Adoption Anti Patterns". Diese liest man bes­ser im Wiki zum Buch selbst nach. Die Anti Patterns beschrei­ben, wel­che Verhaltensweisen die Akzeptanz von Wikis neag­tiv beein­flus­sen. Glücklicherweise ist die Liste der Adoption Patterns län­ger und span­nen­der. Hier kann man nach­le­sen, wel­che Verhaltsmuster hel­fen, die Wiki-Einführung vor­an­zu­brin­gen. Oft wird die Frage gestellt, was bes­ser ist: Top-down oder Bottom-Up Einführung? Letztlich ist es wohl abhän­gig davon, wel­ches Prinzip im jewei­li­gen Unternehmen am bes­ten greift. Die Rolle des "Knowledge Gardeners" wird mit­der Zeit wich­tig, um den Wildwuchs zu zäh­men, der in Wikis und beson­ders beim Bottom-Up-Ansatz schnell ent­ste­hen kann. Weitere Erfolgsfaktoren sind:

  • Konnektivität stär­ken
  • Emergenz zulas­sen - also keine unge­eig­ne­ten Strukturen auf­zwän­gen und die Leute selbst ent­schei­den las­sen, wie sie arbeiten
  • Adaptive Plattformen nut­zen - um den opti­ma­len Service zu bieten
  • von den Erfahrungen klei­ner "U-Boot"-Projekte lernen
  • "be quiet but carry a big stick" - also kon­se­quent das Ziel ver­fol­gen, aber behut­sam vor­ge­hen und nicht die ulti­ma­tive Lösung mit dem Bigbang ein­füh­ren. [Kommentar: also mit dem Stock vor­an­schrei­ten und nicht dro­hend hinterherlaufen]

Wikis, Blogs, Social Bookmarking etc. soll­ten letzt­lich Hand-in-Hand gehen. Für Unternehmen gilt es, eine inte­grierte Lösung zu schaf­fen, die aus Best-Of-Breed Tools bestehen sollte. Wichtig ist dabei auch, dass die Mitarbeiter, die sich enga­gie­ren, eine ent­spre­chende Sichtbarkeit dafür erhal­ten. Letztlich muss Kreativität, offene Kommunikation und die Bereitschaft Wissen zu tei­len im Unternehmen und vom Management geför­dert und hono­riert werden.

10. Februar 2008
|

Related Posts

Super, vie­len Dank für das "Protokoll".

Mir hat die Diskussion viel Freude berei­tet, bar­camp­ty­pisch wurde inten­siv und kom­pe­tent dis­ku­tiert. Sogesehen sind meine Sessions für die nächs­ten Jahre vor­be­stimmt: die lange Liste der Adoption-Patterns abarbeiten 😉 .

… und es hat auch Leuten wir mir, die es lei­der nicht nach Jena geschafft haben, einen sehr guten Überblick gegeben.

Linktipp “www.wikipatterns.com” - Do’s und Don’ts bei der Wiki-Einführung…

Herzlich will­kom­men im cor­po­rate mind blog. Zuerst gleich mal einen Linktipp. Die Seite wikipatterns.com berich­tet pra­xis­ori­en­tiert und infor­miert zu typi­schen Tücken bei der Wiki-Einführung und nach­hal­ti­gen Nutzung in Unternehmen. Dabei ist sie selb…

Comments are closed.

Pin It on Pinterest