Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Webzugriff für Confluence

Damit Confluence sei­nen vol­len Funktionsumfang errei­chen kann, sollte dem System ein Onlinezugang ermög­licht wer­den. Dadurch kann unter ande­rem das Plugin-Repository genutzt wer­den, mit­tels wel­chem die von Atlassian bereit­ge­stell­ten Plugins bequem auf dem eige­nen System instal­liert und ver­wal­tet wer­den kön­nen. Aber auch zahl­rei­che Plugins basie­ren auf einer bestehen­den Onlineverbindung. So kön­nen zum Beispiel durch das RSS-Feed-Macro sowohl externe als auch inner­halb von Confluence gene­rierte RSS-Feeds auf eige­nen Seiten ein­ge­bun­den wer­den. Mit dem IM-Presence-Plugin kön­nen Confluence-Nutzer ihren Onlinestatus in ver­schie­de­nen Instant Messenger - Systemen auf einer Seite anzei­gen las­sen. Dieses Plugin ist beson­ders für per­sön­li­che Seiten und Blogs interessant.

Wenn Confluence kein direk­ter Internetzugang ermög­lich wer­den kann (z.B. wenn das System inner­halb eines inter­nen Netzes betrie­ben wird), besteht die Möglichkeit einen WebProxy anzu­ge­ben. Dafür muß im Startscript des Applikationsservers (bei­spiels­weise eine Datei "catalina.bat" im "bin" Verzeichnis eines Tomcat-Applikationsservers) die Variable

JAVA_OPTS

mit dem Parameter

set JAVA_OPTS="-Dhttp.proxyHost=proxy.example.com -Dhttp.proxyPort=3128"

ver­se­hen werden.

24. September 2008
|

Related Posts

1 Kommentar

Hi hat im Grunde super funktioniert.
Allerdings musste ich es ohne Anführungszeichen ein­ge­ben. Ergänzend wäre noch zu erwäh­nen, dass unter Unix der export Befehl ver­wen­det wer­den muss.
Hier habe ich mal den Link zu Confluence, der dies noch­mals erläu­tert: http://confluence.atlassian.com/display/DOC/Configuring+System+Properties

Comments are closed.

Pin It on Pinterest