Mit Viva Learning hat sich ein weiterer Dienst ins Employee Experience-Portfolio von Microsoft eingereiht. Während man bei Viva Topics, Viva Connections und Viva Insights ein bisschen das Gefühl hat, dass bereits bekannte Lösungen unter einen neuen schicken Viva-Mantel mit Schleifchen gepackt wurden, bringt Viva Learning völlig neue Funktionalitäten mit, die bisher noch aus keinem anderen Microsoft Projekt hervorgingen. Wir haben uns im Zuge von Kundenprojekten und natürlich aus Eigeninteresse mit Viva Learning beschäftigt und klären über Interpretationen und Möglichkeiten auf.
Die aktuelle Lage hat nicht nur das Homeoffice beliebter denn je werden lassen, sondern uns vor allem auch die Möglichkeit genommen an Schulungen vor Ort teilzunehmen und sich mit Kollegen am Flur oder über den Tisch hinweg über Wissen auszutauschen. Niemals war es wichtiger, Lerninhalte und Wissen zu digitalisieren und vor allem auch den Mitarbeitenden unkompliziert zugänglich zu machen. Viva Learning trifft hier somit absolut einen Nerv und immer mehr Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung auf Lernmanagementsysteme, Learning Experience Plattformen und Wikis umzurüsten, um zeitgemäßes Wissensmanagement und Lernen zu ermöglichen.
Lernen an sich soll aber nicht nur digitalisiert werden, sondern nahtlos in den normalen Arbeitsalltag integrierbar sein. Der Trend geht schon seit langem weg von stundenlangen Schulungen, die Lernende mit Informationen überfrachten, die sie erst viele Monate später oder zum Teil gar nicht benötigen. Viel effizienter sind nicht nur Lernhäppchen, sondern auch eine Bereitstellung der Inhalte on demand und in der Umgebung, in der Mitarbeitende das Wissen auch benötigen. Das ist klarer Weise schon mal das Arbeitsgerät des Mitarbeitenden und in den meisten Fällen mittlerweile Microsoft Teams als Anwendung. Es war somit nur eine Frage der Zeit, dass hier nicht nur große Lernmanagementsystem-Anbieter eine Integration ermöglichen, sondern auch Microsoft selbst an einer geeigneten Lösung bastelt, die eine bestmögliche User Experience ermöglicht.
Lernmanagementsystem oder Learning Experience Platform?
Uns erreichen viele Anfragen zur Thematik Viva Learning als Lernmanagementsystem und ich möchte hier ohne viel herumgeschwurbel direkt klarstellen, dass es sich bei Viva Learning nicht um ein LMS, sondern eher um eine LXP (Learning Experience Platform) handelt. Das bedeutet wir haben nun die Möglichkeit Lerninhalte aus Lernmanagementsystemen wunderbar in Teams zu integrieren ohne dass Mitarbeitende zwischen verschiedenen Anbietern wechseln müssen. Ich unterscheide im Bereich Lernmanagement gerne in Contentanbieter und Systemanbieter und oftmals geht auch beides miteinander einher. Wir haben somit den Bereich der Lerninhalte, die über SCORM-Pakete, Proxy-Files oder individuelle technische Wege in ein LMS finden. Das LMS ist das System um die Inhalte auch ausspielen zu können. Oft stehen wir und unsere Kunden aber auch vor dem Problem, dass Inhalte eben nicht ins LMS geholt werden können oder gar kein LMS vorhanden ist. Und so gelangen die Mitarbeitenden plötzlich an eine Vielzahl von Zugangsdaten für x verschiedene Systeme, müssen in den Browsertabs hin und her springen und überall eine neue Suchabfrage nach den gewünschten Inhalten absetzen. Das kostet Zeit und somit auch Geld, welches viel besser in andere Dinge investiert werden kann. Von der User Experience und der damit einhergehenden Employee Experience wollen wir gar nicht sprechen. Nun denn… Viva Learning ist somit kein LMS – wie hilft uns das denn nun trotzdem? Damit genau das soeben beschriebene Szenario nicht mehr eintritt und keine Zeit für die Suche von Lerninhalten verschwendet werden muss. Mit Viva Learning lassen sich mittlerweile dermaßen viele LMS, Contentanbieter und LXPs verheiraten, dass mit Sicherheit der Bedarf eines jeden Lernenden gedeckt werden kann. Ein kurzer Auszug der bisher integrierbaren Systeme:
- LinkedIn Learning: Hier werden sogar direkt 125 Kurse gratis mitgeliefert, ohne dass Sie eine zusätzliche Premium LinkedIn Lizenz für Ihre Mitarbeitenden benötigen.
- SAP Success Factors: Einer der Platzhirsche in der Welt der Lernmanagementsysteme.
- Pluralsight: Top Content Provider, wenn es um Inhalte rund um den Bereich IT geht.
- Coursera: Anbieter von über 4.000 Kursen zu allen Bereichen rund ums Thema Weiterbildung.
- SharePoint Online: Mit SPO lassen sich nicht nur Dokumente, sondern auch Videos in Viva Learning abrufen. Wer keine revisionssicheren Kursabschlüsse mit Abschlusstest und Zertifikat benötigt, kann SPO wunderbar als Contentquelle nutzen.
- LMS365: Ein Lernmanagementsystem, das auf Basis von Microsoft 365 programmiert wurde und somit nicht nur die Vorteile einer grandiosen Viva Learning-Integration bietet, sondern darüber hinaus auch noch über die Power Platform erweiterbar ist.
Welche Funktionalitäten sind unsere Highlights?
Benachrichtigungen in Teams erhalten: Wer einen Kurs zugewiesen bekommt, wird direkt im Aktivitätenfeed in Teams benachrichtigt. Mitarbeitende sind mittlerweile daran gewöhnt über wichtige Ereignisse in Teams benachrichtigt zu werden. Umso wichtiger ist es, dass somit auch eine Erinnerung zum Abschließen eines Kurses nicht per Mail, sondern in Teams versendet wird.
Erfolgskontrolle und Zuweisung von Kursen direkt in Teams: Viva Learning ermöglicht es Vorgesetzten und Wissensmanagern Inhalte an Mitarbeitende zuzuweisen und auch nachzuprüfen, ob der Kurs konsumiert wurde. So können zum Beispiel Pflichtunterweisungen teilweise rechtssicher mit dokumentiert werden.

Persönliche Empfehlungen für weitere Kurse: Viva Learning ermittelt ganz in der Manier einer Learning Experience Platform, für welche Themen sich Mitarbeitende interessieren, welche Kurse bereits besucht wurden und generiert so nutzerspezifische Empfehlungen.
Kurse im Chat teilen: Bürogespräche landen nun im 1:1-Chat oder Gruppenchat und wir erleben es tagtäglich, dass wir uns in Chats über Wissen und Lerninhalte austauschen. Umso erfreulicher finden wir deshalb dieses Feature. Viva Learning-Inhalte können direkt in den Chat eingebunden werden und wir können uns gegenseitig auf gut aufbereite Kurse hinweisen und Empfehlungen aussprechen.

Was benötige ich, um Viva Learning nutzen zu können?
Wie bereits weiter oben erläutert, handelt es sich bei Viva Learning um die Integration von Lerninhalten in Teams. Es werden somit keine Lerninhalte mitgeliefert (bis auf die kostenlos zur Verfügung gestellten LinkedIn-Kurse und die Microsoft 365 Lerninhalte zu den eigenen Produkten). Daraus lässt sich nun schließen, dass man zur Nutzung Lerninhalte benötigt. Wer hier Kosten sparen möchte, kann auf SharePoint Online als Ressource zurückgreifen, sich dort ein Learning App Content Repository anlegen und dieses mit Quellen anfüttern, die dann wiederum in Viva Learning als Lerninhalt auftauchen. Über SharePoint Online können allerdings nur Dokumente und Videos und keine aufbereiteten E-Learnings wiedergegeben werden. Wer somit interaktive Inhalte zur Verfügung stellen möchte, benötigt ohnehin ein LMS und sollte zukunftsweisend auf eines zurückgreifen, dass sich auch mit Viva Learning verheiraten lässt. Eine Auflistung aller bisher verzahnbaren Lernplattformen befindet sich hier.
Welche Lizenzkosten erwarten mich?
Wer Viva Learning nutzen möchte, um seinen Mitarbeitenden Zugriff auf SharePoint Online-Inhalte und Microsoft Learn zu ermöglichen, der ist mit einem Standard Microsoft Enterprise oder Business-Plan schon lizenzkostenfrei dabei. Auf die Lernerfolgskontrolle, Kursempfehlungen und die Anzeige der Inhalte in der gesamten Microsoft 365 – Suite muss hier allerdings verzichtet werden. Für die Integration von Partnerinhalten und für die Verknüpfung des eigenen LMS fallen derzeit Lizenzkosten in Höhe von € 3,40 pro Nutzer und Monat an. Eine aktuelle Übersicht der Lizenzen befindet sich hier.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Einführung und Konfiguration von Viva Learning, aber auch wenn Sie weitere Expertise im Bereich Modern Learning in Ihrem Unternehmen benötigen. Lassen Sie uns gerne innerhalb eines Modern Learning Workshops Ihre aktuelle Lernsituation evaluieren um daraufhin das für Sie perfekte Toolset für eine moderne Lernumgebung in Ihrem Unternehmen zu gestalten.