Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Viva Learning - Lernmanagementsystem, Learning Experience Platform oder nichts dergleichen? Eine Bestandsaufnahme.

Mit Viva Learning hat sich ein wei­te­rer Dienst ins Employee Experience-Portfolio von Microsoft ein­ge­reiht. Während man bei Viva Topics, Viva Connections und Viva Insights ein biss­chen das Gefühl hat, dass bereits bekannte Lösungen unter einen neuen schi­cken Viva-Mantel mit Schleifchen gepackt wur­den, bringt Viva Learning völ­lig neue Funktionalitäten mit, die bis­her noch aus kei­nem ande­ren Microsoft Projekt her­vor­gin­gen. Wir haben uns im Zuge von Kundenprojekten und natür­lich aus Eigeninteresse mit Viva Learning beschäf­tigt und klä­ren über Interpretationen und Möglichkeiten auf. 

Die aktu­elle Lage hat nicht nur das Homeoffice belieb­ter denn je wer­den las­sen, son­dern uns vor allem auch die Möglichkeit genom­men an Schulungen vor Ort teil­zu­neh­men und sich mit Kollegen am Flur oder über den Tisch hin­weg über Wissen aus­zu­tau­schen. Niemals war es wich­ti­ger, Lerninhalte und Wissen zu digi­ta­li­sie­ren und vor allem auch den Mitarbeitenden unkom­pli­ziert zugäng­lich zu machen. Viva Learning trifft hier somit abso­lut einen Nerv und immer mehr Unternehmen ste­hen nun vor der Herausforderung auf Lernmanagementsysteme, Learning Experience Plattformen und Wikis umzu­rüs­ten, um zeit­ge­mä­ßes Wissensmanagement und Lernen zu ermöglichen. 

Lernen an sich soll aber nicht nur digi­ta­li­siert wer­den, son­dern naht­los in den nor­ma­len Arbeitsalltag inte­grier­bar sein. Der Trend geht schon seit lan­gem weg von stun­den­lan­gen Schulungen, die Lernende mit Informationen über­frach­ten, die sie erst viele Monate spä­ter oder zum Teil gar nicht benö­ti­gen. Viel effi­zi­en­ter sind nicht nur Lernhäppchen, son­dern auch eine Bereitstellung der Inhalte on demand und in der Umgebung, in der Mitarbeitende das Wissen auch benö­ti­gen. Das ist kla­rer Weise schon mal das Arbeitsgerät des Mitarbeitenden und in den meis­ten Fällen mitt­ler­weile Microsoft Teams als Anwendung. Es war somit nur eine Frage der Zeit, dass hier nicht nur große Lernmanagementsystem-Anbieter eine Integration ermög­li­chen, son­dern auch Microsoft selbst an einer geeig­ne­ten Lösung bas­telt, die eine best­mög­li­che User Experience ermöglicht. 

Lernmanagementsystem oder Learning Experience Platform? 

Uns errei­chen viele Anfragen zur Thematik Viva Learning als Lernmanagementsystem und ich möchte hier ohne viel her­um­ge­schwur­bel direkt klar­stel­len, dass es sich bei Viva Learning nicht um ein LMS, son­dern eher um eine LXP (Learning Experience Platform) han­delt. Das bedeu­tet wir haben nun die Möglichkeit Lerninhalte aus Lernmanagementsystemen wun­der­bar in Teams zu inte­grie­ren ohne dass Mitarbeitende zwi­schen ver­schie­de­nen Anbietern wech­seln müs­sen. Ich unter­scheide im Bereich Lernmanagement gerne in Contentanbieter und Systemanbieter und oft­mals geht auch bei­des mit­ein­an­der ein­her. Wir haben somit den Bereich der Lerninhalte, die über SCORM-Pakete, Proxy-Files oder indi­vi­du­elle tech­ni­sche Wege in ein LMS fin­den. Das LMS ist das System um die Inhalte auch aus­spie­len zu kön­nen. Oft ste­hen wir und unsere Kunden aber auch vor dem Problem, dass Inhalte eben nicht ins LMS geholt wer­den kön­nen oder gar kein LMS vor­han­den ist. Und so gelan­gen die Mitarbeitenden plötz­lich an eine Vielzahl von Zugangsdaten für x ver­schie­dene Systeme, müs­sen in den Browsertabs hin und her sprin­gen und über­all eine neue Suchabfrage nach den gewünsch­ten Inhalten abset­zen. Das kos­tet Zeit und somit auch Geld, wel­ches viel bes­ser in andere Dinge inves­tiert wer­den kann. Von der User Experience und der damit ein­her­ge­hen­den Employee Experience wol­len wir gar nicht spre­chen. Nun denn… Viva Learning ist somit kein LMS – wie hilft uns das denn nun trotz­dem? Damit genau das soeben beschrie­bene Szenario nicht mehr ein­tritt und keine Zeit für die Suche von Lerninhalten ver­schwen­det wer­den muss. Mit Viva Learning las­sen sich mitt­ler­weile der­ma­ßen viele LMS, Contentanbieter und LXPs ver­hei­ra­ten, dass mit Sicherheit der Bedarf eines jeden Lernenden gedeckt wer­den kann. Ein kur­zer Auszug der bis­her inte­grier­ba­ren Systeme: 

  • LinkedIn Learning: Hier wer­den sogar direkt 125 Kurse gra­tis mit­ge­lie­fert, ohne dass Sie eine zusätz­li­che Premium LinkedIn Lizenz für Ihre Mitarbeitenden benötigen. 
  • SAP Success Factors: Einer der Platzhirsche in der Welt der Lernmanagementsysteme. 
  • Pluralsight: Top Content Provider, wenn es um Inhalte rund um den Bereich IT geht. 
  • Coursera: Anbieter von über 4.000 Kursen zu allen Bereichen rund ums Thema Weiterbildung. 
  • SharePoint Online: Mit SPO las­sen sich nicht nur Dokumente, son­dern auch Videos in Viva Learning abru­fen. Wer keine revi­si­ons­si­che­ren Kursabschlüsse mit Abschlusstest und Zertifikat benö­tigt, kann SPO wun­der­bar als Contentquelle nutzen. 
  • LMS365: Ein Lernmanagementsystem, das auf Basis von Microsoft 365 pro­gram­miert wurde und somit nicht nur die Vorteile einer gran­dio­sen Viva Learning-Integration bie­tet, son­dern dar­über hin­aus auch noch über die Power Platform erwei­ter­bar ist. 

Welche Funktionalitäten sind unsere Highlights? 

Benachrichtigungen in Teams erhal­ten: Wer einen Kurs zuge­wie­sen bekommt, wird direkt im Aktivitätenfeed in Teams benach­rich­tigt. Mitarbeitende sind mitt­ler­weile daran gewöhnt über wich­tige Ereignisse in Teams benach­rich­tigt zu wer­den. Umso wich­ti­ger ist es, dass somit auch eine Erinnerung zum Abschließen eines Kurses nicht per Mail, son­dern in Teams ver­sen­det wird. 

Erfolgskontrolle und Zuweisung von Kursen direkt in Teams: Viva Learning ermög­licht es Vorgesetzten und Wissensmanagern Inhalte an Mitarbeitende zuzu­wei­sen und auch nach­zu­prü­fen, ob der Kurs kon­su­miert wurde. So kön­nen zum Beispiel Pflichtunterweisungen teil­weise rechts­si­cher mit doku­men­tiert werden. 

Persönliche Empfehlungen für wei­tere Kurse: Viva Learning ermit­telt ganz in der Manier einer Learning Experience Platform, für wel­che Themen sich Mitarbeitende inter­es­sie­ren, wel­che Kurse bereits besucht wur­den und gene­riert so nut­zer­spe­zi­fi­sche Empfehlungen. 

Kurse im Chat tei­len: Bürogespräche lan­den nun im 1:1-Chat oder Gruppenchat und wir erle­ben es tag­täg­lich, dass wir uns in Chats über Wissen und Lerninhalte aus­tau­schen. Umso erfreu­li­cher fin­den wir des­halb die­ses Feature. Viva Learning-Inhalte kön­nen direkt in den Chat ein­ge­bun­den wer­den und wir kön­nen uns gegen­sei­tig auf gut auf­be­reite Kurse hin­wei­sen und Empfehlungen aussprechen. 

Was benö­tige ich, um Viva Learning nut­zen zu kön­nen? 

Wie bereits wei­ter oben erläu­tert, han­delt es sich bei Viva Learning um die Integration von Lerninhalten in Teams. Es wer­den somit keine Lerninhalte mit­ge­lie­fert (bis auf die kos­ten­los zur Verfügung gestell­ten LinkedIn-Kurse und die Microsoft 365 Lerninhalte zu den eige­nen Produkten). Daraus lässt sich nun schlie­ßen, dass man zur Nutzung Lerninhalte benö­tigt. Wer hier Kosten spa­ren möchte, kann auf SharePoint Online als Ressource zurück­grei­fen, sich dort ein Learning App Content Repository anle­gen und die­ses mit Quellen anfüt­tern, die dann wie­derum in Viva Learning als Lerninhalt auf­tau­chen. Über SharePoint Online kön­nen aller­dings nur Dokumente und Videos und keine auf­be­rei­te­ten E-Learnings wie­der­ge­ge­ben wer­den. Wer somit inter­ak­tive Inhalte zur Verfügung stel­len möchte, benö­tigt ohne­hin ein LMS und sollte zukunfts­wei­send auf eines zurück­grei­fen, dass sich auch mit Viva Learning ver­hei­ra­ten lässt. Eine Auflistung aller bis­her ver­zahn­ba­ren Lernplattformen befin­det sich hier.  

Welche Lizenzkosten erwar­ten mich? 

Wer Viva Learning nut­zen möchte, um sei­nen Mitarbeitenden Zugriff auf SharePoint Online-Inhalte und Microsoft Learn zu ermög­li­chen, der ist mit einem Standard Microsoft Enterprise oder Business-Plan schon lizenz­kos­ten­frei dabei. Auf die Lernerfolgskontrolle, Kursempfehlungen und die Anzeige der Inhalte in der gesam­ten Microsoft 365 – Suite muss hier aller­dings ver­zich­tet wer­den. Für die Integration von Partnerinhalten und für die Verknüpfung des eige­nen LMS fal­len der­zeit Lizenzkosten in Höhe von € 3,40 pro Nutzer und Monat an. Eine aktu­elle Übersicht der Lizenzen befin­det sich hier

Wir unter­stüt­zen Sie gerne bei der Einführung und Konfiguration von Viva Learning, aber auch wenn Sie wei­tere Expertise im Bereich Modern Learning in Ihrem Unternehmen benö­ti­gen. Lassen Sie uns gerne inner­halb eines Modern Learning Workshops Ihre aktu­elle Lernsituation eva­lu­ie­ren um dar­auf­hin das für Sie per­fekte Toolset für eine moderne Lernumgebung in Ihrem Unternehmen zu gestalten. 

Related Posts

Pin It on Pinterest