Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Team Collaboration im Web 2.0 - Fokus Social Bookmarking

Barcamp Mitteldeutschland

Im Mitteldeutschen Barcamp in Jena wurde eine Session zum Thema "Team Collaboration im Web 2.0 mit Fokus auf Social Bookmarking" präsentiert.

Klicken Sie auf den unte­ren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


Die ver­bes­ser­ten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Netz ist einer der wich­tigs­ten Gründe, warum sich Web 2.0 Technologien durch­set­zen, denn sie bie­ten die Grundlage dafür, gemein­sam und ver­teilt auf ver­schie­denste Standorte an einem Thema mit­ein­an­der zu inter­agie­ren. So kön­nen in Wikis meh­rere Personen an Artikeln schrei­ben, ihr Wissen bei­steu­ern, Korrekturen vor­neh­men und Kommentare abge­ben, und damit in kür­zes­ter Zeit mit einem Minimalaufwand an zusätz­li­cher Kommunikation Inhalt von hoher Qualität erstellen.

Im Fokus der Session stan­den dabei Social Bookmarking Systeme und spe­zi­ell die Bedeutung der Zusammenarbeit in die­sen System. In del.icio.us ist es dabei mög­lich Bookmarks von ande­ren Nutzern - falls frei­ge­ge­ben - einzusehen.

Für einen Unternehmenseinsatz ist es hier inter­es­sant, wie die Zusammenarbeit in ver­schie­de­nen Teams vor­an­ge­trie­ben wer­den kann. Teams, die an eige­nen Aufgaben arbei­ten und Inhalte aus­tau­schen wol­len, soll­ten ein­fach über neuen Inhalt ihrer Teammitglieder infor­miert wer­den kön­nen; unab­hän­gig davon das Teams sich dyna­misch zusam­men­fin­den kön­nen. Zum einen muss das Social Bookmarking System diese Teams dabei unter­stüt­zen und zum ande­ren in der Lage sein, diese über neue ver­füg­bare Inhalte zu infor­mie­ren. Letzteres führt zur Verwendung von RSS Feeds, die defi­niert und ein­ge­schränkt wer­den kön­nen, und damit frei kon­fi­gu­rier­bar wer­den müs­sen. Dies über­trägt den Collaboration Gedanken von der Bereitstellung von Inhalten zum "Informiert-werden", der Filterung von Inhalten. Ein Beispiel dafür ist der Google Reader, in dem RSS Feeds kom­bi­niert wer­den kön­nen, wie in dem Communardo RSS Feed zum Thema Enterprise 2.0.

Related Posts

1 Kommentar

Im Hinblick auf die aktu­ell, finan­zi­ell ange­spannte Marktsituation wer­den web­ba­sierte Technologien, die dezen­tra­les Arbeiten unter­stüt­zen, aus fol­gen­den Gründen von Unternehmen sehr star­ken Zuspruch finden:
- erheb­li­che Kosteneinsparungen von Reisekosten durch Nutzung von Web-Konferenzen (z.B. in der Projektarbeit mit Kunden oder aber auch eigenen
Kollegen)
- bei der Beschaffung von neuen IT-Lösungen wird bei klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unternehmen der Nutzen-/Kosten-Faktor das wich­tigste Entscheidungskriterium sein, so dass kos­ten­güns­tige Webapplikationen, die Unternehmensprozesse unter­stüt­zen, hier im Vorteil sind.
Im Hinblick auf die mittel- bis lang­fris­tige Marktsituation wer­den web­ba­sierte, inno­va­tive Technologien für die Kommunikation und Interaktion mit Kunden stär­ker genutzt um zum Beispiel Kunden bei der Produktentwicklung ein­zu­bin­den oder eine inter­ak­tive Kundenbetreuung anbie­ten zu können.

Weltweit wer­den Überlegungen ange­stellt, wie die Web-2.0-Technologien, die im pri­va­ten Bereich eine phä­no­me­nale Ausbreitung gefun­den haben, auch im geschäft­li­chen Umfeld nutz­brin­gend ein­zu­set­zen sind. Dafür hat sich der Begriff Enterprise 2.0 durch­ge­setzt. Mit elinckia.com set­zen wir diese zukünf­ti­gen Unternehmensstrategien bereits in einem offe­nen Unternehmensportal für Kleine und mit­tel­stän­di­sche Unternehmen um.

Comments are closed.

Pin It on Pinterest