Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Open Source Portale im Unternehmenseinsatz

Der wirt­schaft­li­che Erfolg eines Unternehmes hängt von vie­len Faktoren ab. Neben leis­tungs­star­ken Produkten, einem trag­fä­hi­gen Konzept und einer enga­gier­ten Führung wird die Durchsetzungskraft einer Firma vor allem durch einen Faktor bestimmt: die Mitarbeiter. Die Effektivität und Effizienz, mit der die Mitarbeiter eines Unternehmens ihre täg­li­che Arbeit ver­rich­ten, ent­schei­det maß­geb­lich über des­sen Leistungsfähigkeit. In moder­nen Unternehmen gewinnt dabei die Ressource Information immer mehr an Bedeutung. Wie erfolg­reich ein Angestellter sei­ner Tätigkeit nach­ge­hen kann, hängt ent­schei­dend davon ab, ob ihm die dafür benö­tig­ten Informationen ohne lange "Dienstwege" zu jeder Zeit und - z.B. im Außendienst - an jedem Ort zur Verfügung ste­hen. Probleme müs­sen gelöst, Prozesse ein­ge­hal­ten und neues Wissen ver­ar­bei­tet wer­den. Für die Gestaltung eines Unternehmes erge­ben sich dar­aus neue, viel­schich­tige Anforderungen. Wie kann man Mitarbeitern Zugang zu Informationen ermög­li­chen, die für sie wich­tig sind? Wie lässt sich inter­nes Know-How team- und pro­jekt­über­grei­fend ver­wal­ten? Wie las­sen sich Geschäftsprozesse opti­mie­ren, die Prozessqualität stei­gern und die Kosten senken?

Herausforderungen Intranetportal

Moderne Intranetlösungen stel­len Werkzeuge für die Erfüllung die­ser Anforderungen bereit. Wikis struk­tu­rie­ren fir­men­in­ter­nes Wissen, Content-Management Systeme ver­wal­ten Dateien und Dokumente, CRM-Systeme erfas­sen Kundendaten, ERP-Systeme orga­ni­sie­ren den Einsatz vor­han­de­ner Ressourcen. An die­ser Aufzählung wird jedoch die gemein­same Schwachstelle die­ser Lösungen deut­lich: so zahl­reich wie die Anforderungen in einem moder­nen Unternehmen sind, so zahl­reich sind die Lösungen, mit denen sie umge­setzt wer­den. In einem übli­chen Intranet kön­nen durch­aus 5 oder mehr Systeme gleich­zei­tig im Einsatz sein - jedes als "Insellösung" mit einem klar defi­nier­ten Einsatzgebiet. Es liegt auf der Hand, dass aus die­ser Vielfalt Probleme erwach­sen. Im Normalfall ver­fügt jedes die­ser Systeme über eine eigene Benutzerverwaltung, eigene Oberflächen und ein eige­nes Bedienkonzept. Zudem erschwe­ren feh­lende Standards die Kommunikation und den Datenaustausch zwi­schen ein­zel­nen Software-Produkten.

An die­ser Problemstellung set­zen web­ba­sierte Portalsysteme an. Dabei ist zunächst fest­zu­hal­ten: wo bereits bewährte Intranetlösungen exi­si­tie­ren, wer­den diese durch den Einsatz einer Portallösung kei­nes­falls ersetzt. Vielmehr agie­ren Portale eine Ebene über bestehen­den Wikis, CMS oder ERP-Systemen: sie inte­grie­ren die in einem Netzwerk vor­han­de­nen IT-Systeme unter einer gemein­sa­men Oberfläche und kom­bi­nie­ren deren Funktionalität zu einer neuen, zen­tra­len Informations- und Prozessplattform. Gleichzeitig kön­nen durch den Einsatz mit­ge­lie­fer­ter Out-of-the-box Funktionalität sowie durch die Integration neuer Systeme vor­han­dene Lücken effek­tiv geschlos­sen wer­den. Auf diese Weise schaf­fen Portale Einheitlichkeit. Benutzer müs­sen sich nicht mehr in allen Systemen ein­zeln anmel­den; nach der ein­ma­li­gen Eingabe von Benutzernamen und Passwort für das Portal ist der Nutzer in allen inte­grier­ten Systemen authen­ti­fi­ziert (Single Sign-On). Da der Zugriff über einen Browser erfolgt, sind keine zusätz­li­chen Software-Installationen not­wen­dig. Gleichzeitig kön­nen die Mitarbeiter das Portal von jedem inter­net­fä­hi­gen Rechner aus benutzen.

Ein Portalsystem kann ver­schie­dene Schwerpunkte auf­wei­sen, deren Ausprägung je nach Einsatzgebiet vari­ie­ren kann.

  • Informationsportal - Aus klas­si­schen Content-Management Systemen bekannte Funktionen kön­nen in Portallösungen inte­griert und unter einer gemein­sa­men Oberfläche zusam­men­ge­fasst wer­den. Der Einsatz von Formularen, Vorlagen und Workflows gewähr­leis­tet auch in hoch­gra­dig struk­tu­rier­ten Prozessen einen klar defi­nier­ten Arbeitsablauf.
  • Wissensportal - Mitarbeiter kön­nen ihren Erfahrungsschatz, ihre Ideen, Konzepte und Strategien in einer gemein­sa­men Wissensbasis ver­wal­ten. Das Know-How einer Firma wird struk­tu­riert ver­wal­tet und kann zen­tral recher­chiert wer­den. Jeder kann seine Erfahrungen mit Anderen tei­len und gleicht­zeig vom Wissen sei­ner Kollegen profitieren.
  • Projektportal - Eine gemein­same Arbeitsplattform ver­bes­sert die Zusammenarbeit räum­lich ver­teil­ter Mitarbeiter und Teams. Teamräume för­dern die Kommunikation und schaf­fen einen Platz für das kol­la­bo­ra­tive Lösen von Problemen.
  • Social Networks - Die Vernetzung der Mitarbeiter schafft neue Wege der Kommunikation, för­dert den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl. Alle Angestellten erhal­ten einen bes­se­ren Überblick, wel­ches Wissen in ihrem Unternehmen vor­han­den ist und an wen sie sich bei Problemen wen­den können.
  • Prozessportal - Durch die Steuerung von Workflows kön­nen Portale gewähr­leis­ten, dass Arbeitsabläufe nach einem vor­ge­ge­be­nen Schema ablau­fen. Prozesschritte kön­nen auto­ma­ti­siert und die Aktivitäten der betei­lig­ten Personen bes­ser koor­di­niert werden.
  • Integration Services - Moderne Portallösungen ver­fü­gen über Schnittstellen zu allen geschäfts­re­le­van­ten Applikationen und Services. Bestehende Funktionalität wird dabei unter einer gemein­sa­men Oberfläche gebündelt.

Unabhängig von der kon­kre­ten Ausprägung ver­bin­det Portallösungen ein gemein­sa­mes Merkmal: die fle­xi­ble Architektur ermög­licht eine per­so­na­li­sier­bare Zusammenstellung von Informationen. Auf Wunsch kann jeder Nutzer eigene Sichten auf vor­ha­dene Daten anle­gen und in indi­vi­du­el­len Oberflächen - den Dashboards - orga­ni­sie­ren. Relevante Informationen wer­den gefil­tert und zusam­men­ge­fasst, Irrelevantes kann aus­ge­blen­det wer­den. Durch die Bereitstellung vor­de­fi­nier­ter Sichten erhal­ten Führungskräfte einen bes­se­ren Überblick über die Vorgänge in ihrem Unternehmen und sind jeder­zeit über aktu­elle Statusmeldungen und Projektberichte infor­miert. Mitarbeiter kön­nen die für sie rele­van­ten Team- und Projektinformationen auf einen Blick ein­se­hen und auswerten.

Überblick Portallösung

Besonders bei Portalsystemen hat sich die Verwendung von Open Source Software (z.B. Liferay, JetSpeed, JBoss) im Unternehmenseinsatz als vor­teil­haft erwie­sen. Dank der Standardkonformität und Interoperabilität, auf die in der Open-Source Gemeinde beson­de­rer Wert gelegt wird, ent­ste­hen sys­tem­of­fene und fle­xi­bel erwei­ter­bare Lösungen. Teure Individualentwicklungen für Datenmigration und pro­prie­täre Kommunikation ent­fal­len. Durch die große Gemeinde an frei­wil­li­gen Entwicklern wird die Qualität der zugrunde lie­gen­den Software sowie eine fort­lau­fende, kos­ten­lose Weiterentwicklung garan­tiert. Auch unter­neh­mens­kri­ti­sche Aspekte wie Sicherheit, effi­zi­ente Suche sowie Skalierbarkeit sind Schwerpunkte aktu­el­ler Entwicklungen und müs­sen den Vergleich mit kom­mer­zi­el­len Systemen nicht scheuen. Für viele Unternehmen spielt natür­lich auch die Kostenersparnis durch die Lizenzkostenfreiheit von Open Source Software eine wich­tige Rolle. Dieser Aspekt sollte aller­dings nicht der Ausschlaggebende sein - auch bei Open Source Produkten ent­ste­hen Kosten für Betrieb und Wartung, für das Training der Mitarbeiter sowie die Integration von Drittsystemen. Eine Amortisation der anfäng­li­chen Investition ist dabei nach etwa einem bis drei Jahren realistisch.

Im Vergleich ver­schie­de­ner Open Source Portale hat sich ins­be­son­dere Liferay als prak­ti­ka­ble Lösung für den Unternehmenseinsatz eta­bliert und ist unter ande­rem bei der Lufthansa, der Deutschen Post und der BMW AG im Einsatz. Dank der Vielzahl mit­ge­lie­fer­ter Portlets lässt sich bereits Out-of-the-box ein funk­tio­na­les Intra- und Internetportal erstel­len. Die - im Vergleich zu JetSpeed und JBoss - über­ra­gende Unterstützung von Standards (u.a. JSR 168, JSR 286, JSF-314, WSRP, Hessian/Burlap, REST, RMI, Mikroformat) garan­tiert ein inter­ope­ra­bles und zukunfts­si­che­res System.

Vergleicht man das dar­ge­stellte Potential eines web­ba­sier­ten Unternehmensportals mit den Eingangs ange­führ­ten Anforderungen an moderne Unternehmen, wer­den die Vorteile für alle Beteiligten deut­lich: Mitarbeiter erlan­gen an zen­tra­ler Stelle Zugang zu allen Informationen, die sie für die Ausführung ihrer Tätigkeit benö­ti­gen. Internes Know-How kann team- und pro­jekt­über­grei­fend ver­wal­tet wer­den und steht allen Mitarbeitern dau­er­haft zur Verfügung. Führungskräfte sind jeder­zeit über das fir­men­in­terne Geschehen infor­miert. Eine u.U. zer­streute und unge­nutzte Intranetlandschaft wird ver­ein­heit­licht, die Akzeptanz und der Umgang mit bewähr­ten und neuen Lösungen steigt.

Die aus Offenheit und Flexibilität resul­tie­ren­den Vorteile machen deut­lich, dass der Einsatz eines Open Source Portals im Unternehmensumfeld eine wirt­schaft­lich sinn­volle Kombination aus Qualität, Funktionalität und Preis-Leistung dar­stel­len kann. Insbesondere für Lösungen mit hohem Anspruch an Funktionsvielfalt, Personalisierbarkeit und Zukunftssicherheit stel­len Portale eine ernst­zu­neh­mende Alternative zu pro­prie­tä­ren Eigenentwicklungen dar.

Wie bei vie­len IT-Lösungen gilt aller­dings auch hier: um die erfolg­rei­che Integration in ein Unternehmen zu gewähr­leis­ten, sollte bei der fach­li­che Konzeption und der tech­ni­schen Integration Rückhalt durch einen erfah­ren­den Dienstleister ein­ge­holt wer­den. Auf diese Weise bie­tet die Einführung eines Unternehmensportals die Chance und das Potential, sowohl die Zufriedenheit der Mitarbeiter als auch die Effektivität und Effizienz des Unternehmens zu steigern.

Related Posts

Open Source Portale im Unternehmenseinsatz http://tinyurl.com/qsf9sp
This com­ment was ori­gi­nally pos­ted on Twitter

[…] Open Source Portale im Unterne…atz | Human Network Competence – Tags »   enterprise2.0, fabrik­di­plom­ar­beit, Microblogging, por­tal, web2.0 « Trackback: Trackback-URL | Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Thema: Links […]

Comments are closed.

Pin It on Pinterest