Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Teil 10: Microsoft Teams als Schaltzentrale des Digital Workplace

In diesem Blogbeitrag stellen wir Microsoft Team vor mit seinen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten im wachsenden Dickicht des Office365-Ökosystems.

Microsoft Teams steht seit kur­zem als öffent­li­che Beta-Version zur Verfügung und soll die­ses Jahr ein­ge­führt wer­den. Die Reaktionen in Unternehmen rei­chen von unge­hemm­ter Vorfreude über Interesse bis hin zu Unsicherheit wie sich Teams gegen­über Skype for Business, Yammer oder Outlook Groups ver­hält, um nur einige Beispiele zu nennen.

Dieser Blogbeitrag bringt etwas Licht ins Dunkel, indem er kurz beschreibt, was Microsoft Teams ist, wel­che Funktionen es bie­tet und für wel­che Nutzung es sich im wach­sen­den Dickicht des Office365-Ökosystems anbietet.


Microsoft Teams ist eine Enterprise Messaging-Anwendung

In Kürze, Microsoft Teams ist eine Anwendung, die per­sis­tente Gruppenchats zur Verfügung stellt und ist Bestandteil von Office365, als Produktivversion soll Microsoft Teams im ers­ten Quartal 2017 zur Verfügung ste­hen. Microsoft reagiert damit auf die zuneh­mende Popularität von Diensten wie WhatsApp oder Slack, die sich im letz­ten Jahr im Schatten der Unternehmens-IT gut ent­wi­ckelt haben.

Microsoft Teams

Microsoft Teams Channel, Quelle: Microsoft (http://news.microsoft.com/november-2016-event/)

Doch Microsoft hält damit nicht nur Schritt mit aktu­el­len Entwicklungen, son­dern adres­siert die Bedarfe von Teams, indem es die Kommunikation über Arbeit sowie das gemein­same Arbeiten ver­ein­facht. Damit adres­siert Microsoft die Bedarfe von Teams, die heut­zu­tage selbst­or­ga­ni­siert arbei­ten, weni­ger an Organisationsstrukturen gebun­den sind und vir­tu­ell ver­teilt sind. Mit Microsoft Teams bie­tet man den Teams damit die Möglichkeit per Desktop-App, per Browser oder per App ad-hoc zusammenzuarbeiten.

Funktionen von Microsoft Teams

Jedes Team wird in einem vir­tu­el­len Raum abge­bil­det, der Chat-Nachrichten erhält, die sich mit­hilfe von Kanälen (engl. chan­nels) orga­ni­sie­ren lässt. Spannend wird Teams jedoch erst durch Integration in das Office365-Ökosystem. So las­sen sich Dokumente ein­bin­den, bear­bei­ten und ad-hoc-Videokonferenzen mit den Teammitgliedern star­ten. Neben Integrationen ins eigene Ökosystem las­sen sich auch Anwendungen von Drittanbietern wie bspw. Atlassian Jira oder GitHub ohne viel Aufwand inte­grie­ren. Wirklich gespannt sein darf man jedoch auf die Chatbots, wel­che zur der Produkteinführung ver­füg­bar sein sol­len. Neben dem PollyBot, der Umfragen erstellt oder dem WhoBot, der alles über Personen im Unternehmen weiß, las­sen sich Bots mit­hilfe eines Frameworks selbst entwickeln.

[you­tube width="640" height="360"]https://www.youtube.com/watch?v=bhIzp2tFXYQ[/youtube]
Microsoft Teams Kurzvorstellung

E-Mail, Outlook Groups, Skype for Business, Yammer und nun auch noch Teams - was nutze ich wann?

Zur Kommunikation bie­tet Office365 eine Vielzahl an Diensten mit sich teil­weise über­schnei­den­den Funktionen an. Maßgeblich unter­schei­den sich die Dienste vor allem in ihrer Reichweite und dem Zeithorizont der Kommunikation (syn­chron vs. asyn­chron). Beide Dimensionen las­sen sich dazu nut­zen, um die unter­schied­li­chen Einsatzmöglichkeiten der Dienste herauszustellen.

Die Grafik ver­an­schau­licht sehr gut, dass sich für syn­chrone Kommunikation Skype for Business eig­net, wäh­rend sich kon­ver­sa­ti­ons­ba­sierte Dienste wie E-Mail, Outlook Groups, Teams und Yammer vor allem durch eine unter­schied­li­che Reichweite von­ein­an­der unterscheiden.

Uns wird häu­fig die Frage gestellt, wel­chen Office365-Dienst Microsoft Teams jetzt ablöst. Kurzfristig ist die Antwort klar: kei­nen! Vielmehr dif­fe­ren­ziert sich Microsoft Teams über seine Verwendung. Während Yammer als Social Network ange­legt ist, in dem die ganze Organisation kom­mu­ni­ziert, stellt Teams, der Name sagt es schon, ein Team oder eine Gruppe in den Vordergrund; ebenso ist es auch bei Office365 Groups. Im Unterschied zu Microsoft Teams fokus­sie­ren Office365 Groups jedoch auf einen ande­ren Einsatzzeitpunkt. Während Microsoft Teams vor allem sta­bile Teams unter­stützt, fokus­siert Office365 Groups auf Teams, die sich gerade erst ent­wi­ckeln. Mittelfristig dür­fen wir gespannt sein, ob Microsoft diese Unterscheidung beibehält.

Microsoft adres­siert mit Microsoft Teams damit Bedarfe, eine gemein­same kom­mu­ni­ka­tive Basis für ein Team zu haben, die dau­er­haft ver­füg­bar ist, abge­grenzt von ande­ren orga­ni­sa­tio­na­len Gruppen und eine Verknüpfung zur täg­li­chen Arbeit bie­tet. In die­sem Kontext kom­plet­tiert Teams das Angebot für einen Digital Workplace mit­hilfe von Microsoft.

Möchten Sie her­aus­fin­den, wel­chen Beitrag Microsoft Teams zur Gestaltung Ihres digi­ta­len Arbeitsplatzes bie­ten kann, dann kon­tak­tie­ren Sie uns.


Microsoft Partner Communardo_2016

Communardo ist zer­ti­fi­zier­ter Microsoft Partner und steht Ihnen gern zur Beratung rund und Lizenzierung zur Verfügung.


Webinare

Sie wol­len mehr über die Verwendung von Teams erfah­ren, prak­ti­sche Anwendungsbeispiele ken­nen­ler­nen und Empfehlungen für die Nutzung erhal­ten - dann for­dern Sie gleich die kos­ten­freie Aufzeichnung unse­res Webinars an:

Office 365 rel­oa­ded - Teams, Groups und Yammer

Office 365 reloaded Teams Groups Yammer_FB

>> Jetzt Webinaraufzeichnung anfordern

31. Januar 2017

Vielen Dank für die Infos und den Blogbeitrag. 

Ich habe mir die Teams auch mal ange­se­hen - bei jedem erstel­len von einem Team wird auch eine Office 365 Gruppe ange­legt - so weit so gut. Ich sehe dann in der Desktop-App von Teams das Team und in Outlook die Gruppe. Spektakulär ist aber natür­lich, dass es dann bei­des­mal "Unterhaltungen" gibt - diese aber abso­lut nichts mit­ein­an­der zu tun haben…
Auch steht mir dann z. B. in Outlook ein Kalender für die Gruppe zur Verfügung, den ich bei den Teams nicht sehe. 

Haben andere die Erfahrung auch gemacht…? 

Dass das ganze nichts mit Yammer zu tun hat, ist ja eine Sache, aber dass es nun auch noch in der "Microsoft-Welt" zwei ver­schie­dene "Unterhaltungen" gibt und das alles wie­der­rum nichts mit Skype zu tun hat, das hätte es nicht gebraucht.…

blank Dr. Christian Kummer

Lieber Herr Maier, vie­len Dank für Ihren Kommentar. Wie Sie rich­tig bemer­ken wird für jedes Team eine Office365 Group ange­legt, da ein Team tech­nisch auf Groups basiert und ent­spre­chend immer eine Group zu einem Team exis­tiert. Als eine Folge exis­tie­ren zwei Möglichkeiten Unterhalten zu füh­ren. Meines Erachtens nach adres­sie­ren diese Möglichkeiten jedoch unter­schied­li­che Anwendungsfälle, sodass diese sich eher ergän­zen, denn red­un­dant existieren.
Auch Yammer und Office 365 Groups wer­den künf­tig mit­ein­an­der ver­bun­den. Wird eine neue Yammer-Gruppe ange­legt, wird auch auto­ma­tisch - wie bei Teams - eine Office 365 Group ange­legt. Die Integration wird jedoch gerade erst aus­ge­rollt und ist noch nicht abgeschlossen.
Insgesamt wird es span­nend, wie sich diese Gemengelage mit ähn­lich gela­ger­ten Informationen ent­wi­ckeln wird. 

Mit freund­li­chen Grüßen
Christian Kummer.

[…] pra­xis­na­her Anwendungsfälle, wie Sie die Einbindung der Firstline Worker in Ihrem Unternehmen mit Microsoft Teams, Microsoft Forms oder Microsoft StaffHub voranbringen […]

[…] Experten von Communardo haben die klas­si­sche Abgrenzung der Lösungen in einem Beitrag zusätz­lich um den Zeithorizont der Konversation (asyn­chron vs sychron) […]

Comments are closed.

Pin It on Pinterest