Seit einiger Zeit veröffentlicht Atlassian mit schöner Regelmäßigkeit aller 3-4 Monate eine neue Hauptversion von Confluence, wir stellten hier im Blog diese Versionen vor und bewerten sie (4.1, 4.0, 3.5, …). Dazwischen gibt es in kleineren Abständen neue Fehlerbehebungsversionen, zuletzt Confluence 4.0.5. Einen sehr guten Überblick über die Versionen bieten die Releasenotes in der Atlassian Dokumentation.
Insbesondere wenn ein Confluence-System umfangreich kundenspezifisch angepasst wurde, viele Plugins verwendet werden oder die Nutzer intensiv für eine bestimmte Version geschult wurden, stellt sich häufig die Frage, ob sich die Mühen und Aufwände eines Updates von Confluence auf eine neuere Version lohnen.
In diesem Artikel führe ich Gründe für ein Update an und zeige Wege auf, wie sich die Nachteile des Updates möglichst klein halten lassen - insbesondere spielt dabei die Wahl der richtigen Confluence Version auf die aktualisiert wird eine wichtige Rolle.
Gründe für ein Update
Neue Funktionalitäten
Das offensichtlichste und stärkste Argument für ein Update sind sicherlich die neuen oder generalüberholten Funktionalitäten, die Confluence in jeder neuen Hauptversion mitbringt. Sie sprechen für ein Update, da sie neuen Nutzern den Einstieg ins Wiki erleichtern (wie z.B. der neue Editor in Confluence 4.0), die Usability für Expertennutzer verbessern (ein Beispiel hier ist das Suchen und Ersetzen in der Version 4.1) oder die Administration des Systems vereinfachen (beispielsweise wurde in Confluence 3.5 die Nutzerverwaltung umgebaut).
Behebung von Fehlern in der Anwendung
In den Fehlerbehebungsversionen, aber zum Teil auch in den Hauptversionen behebt Atlassian immer wieder Fehler, die sich eingeschlichen haben. Ein sehr gutes Beispiel ist hier der neue Editor: in Confluence 4.0 eingeführt wurde er mit Version 4.0.3 - 4.0.5 und sogar in Confluence 4.1 optimiert. Wenn in der genutzten Confluence Version ein Fehler steckt, der die Nutzung des Systems immer wieder behindert, und der in einer neueren Version behoben wurde, ist ein Update eine gute Wahl.
Neben den funktionalen Fehlern behebt Atlassian oft auch Probleme, die die Datensicherheit des Confluence-Systems gefährden. Für besonders kritische Probleme stellt Atlassian Patches zur Verfügung - allerdings meist nur für die aktuelleren Versionen. Daher ist es bei Confluence-Systemen, die im Internet betrieben werden, unerlässlich regelmäßig Updates durchzuführen.
Weiterhin verbessert Atassian auch die Performance der Anwendung selbst kontinuierlich.
Unterstützung aktueller Browser
Jede Confluence-Version unterstützt bestimmte, im Moment der Veröffentlichung aktuelle Browser. Wenn Browser durch die Nutzer oder automatisiert aktualisiert werden, kann es passieren, das Confluence mit dem "zu" modernen Browser nicht mehr richtig verwendet werden kann. Dann ist ein Update von Confluence erforderlich. Die nachfolgende Abbildung fasst Confluence Versionen und die unterstützten Browser zusammen.
Allerdings kann die Browser-Strategie einer Firma auch ein Update von Confluence verhindern - in Konzernen, in denen der Internet Explorer 7 noch als Standardbrowser gesetzt ist, ist ein Update auf Confluence 4 nicht möglich.
Support von Atlassian
Der Support von Atlassian für die verschiedenen Confluence Versionen läuft aus. Sicherlich wird Atlassian trotzdem Supportanfragen beantworten, aber mit dem Rückbau der Infrastruktur es wird immer schwieriger gute Antworten zu erhalten. Die älteste Confluence-Version, für die aktuell Support angeboten wird ist 3.2 - er läuft im Mai 2012 aus. Eine gute Übersicht über die "Support End of Life Policy" findet sich in der Atlassian Dokumentation.
Support der Pluginhersteller
Plugins können sehr häufig nur die aktuellen Versionen von Confluence unterstützen - um also aktuellsten Pluginversionen, in den neue Funktionen zur Verfügung gestellt und Fehler behoben werden) nutzen zu können, sollte Confluence einen aktuellen Stand haben.
Jedoch können Plugins auch das Update eines Confluence System blockieren - manchmal aktualisieren Pluginhersteller ihre Plugins nicht für die neusten Versionen von Confluence. In letzter Zeit ist das insbesondere mit der Veröffentlichung von Confluence 4.0 passiert. Aufgrund der umfangreichen Änderungen in Confluence ist es für die Pluginhersteller sehr aufwendig diese Version zu unterstützen. Das User Profile Plugin und das Subspace Plugin von Communardo stehen aber für Confluence 4.0 und sehr bald auch für Confluence 4.1 zur Verfügung.
Auswahl der Version für ein Update von Confluence
Meiner Meinung nach ist es für viele Firmen zu aufwendig auf jede Hauptversion von Confluence zu aktualisieren. Wenn aber zu viele Hauptversionen zwischen der genutzten Version und der Version für das Update liegen, steigen die Aufwende und die Komplexität eines Updates stark an. Aus der Erfahrung heraus scheint ein Update auf jede zweite oder dritte Confluence Version eine gute Option zu sein (z.B. ein Update von Confluence 3.0 auf 3.2 oder 3.3, und dann auch Confluence 3.5) Die Entscheidung wie der Updaterythmus des eigenen Systems aussieht hängt von vielen Faktoren ab (z.B. Roadmap von Atlassian, Anpassungen des eigenen Confluence und installierte Plugins, Kritikalität der Anwendung, Kapazität für das Update und weitere).
Für Systeme, deren Verfügbarkeit kritisch ist für das Unternehmen, ist es weiterhin sinnvoll, nicht auf eine Version x.y.“0“ (z.B. 4.1) zu aktualisieren, sondern auf eine Version x.y.1 oder x.y.2 (im Beispiel 4.1.2) zu warten, in denen die Fehler (durch die neuen Funktionalitäten) behoben wurden.