Im Sommer 2012 besuchte das Management der KWS SAAT AG die Communardo Software GmbH, um das Phänomen Social Business (Enterprise 2.0) live zur erleben. Ziel dieser "Learning Journey" war die dahinter liegenden Technologien kennenzulernen, die Einbettung und die Veränderung der Arbeitsprozesse zu erleben und die Auswirkungen bzw. die Veränderung der Kultur zu spüren.
Der Weg zum Enterprise 2.0 ist ein vielschichtiges Veränderungsvorhaben und kein IT-Projekt! Deshalb ist es notwendig, das Phänomen Social Business (Enterprise 2.0) als Ganzes zu beschreiben:
Fester Bestandteil des Wandels ist die Verwendung der Technologie Social Software. Diese ermöglicht eine stärkere Beteiligung und Partizipation von Mitarbeitern, um z. B. Informationen und Wissen bereichsübergreifend auszutauschen und effizienter zu kommunizieren.
Zusätzlich sind Veränderungen der Arbeitsweisen notwendig. Diese äußern sich zum Beispiel darin, sich als Mitarbeiter stärker als bisher einzumischen und mitzuwirken. Das beginnt mit der individuellen Inhaltserstellung und äußert sich letztlich in der stärkeren Eigenverantwortung. Neben dem browser-basierten Arbeiten sind typische Merkmale der neuen Arbeitsprozesse, dass:
- Inhalte übergreifend geteilt werden,
- Inhalte für andere bewertet und priorisiert werden,
- Inhalte mit persönlicher Meinung versehen bzw. kommentiert werden,
- Inhalte wertgeschätzt (‚Likes‘) werden,
- Inhalte individuell zum besseren Auffinden verschlagwortet werden,
- Inhalte gemeinsam erstellet werden und
- Inhalte, Mitarbeiter und Aktivitäten abonniert werden können, um gezielt informiert zu sein.
Damit sich die Potenziale der „sozialen“ Informations- und Kommunikationstechnologien entfalten können, ist eine dynamische Unternehmenskultur Grundvoraussetzung. Diese ist davon geprägt, positiv gegenüber Veränderungen eingestellt zu sein und neue Denk- und Führungsweisen zu zulassen. Konkret bedeutet dies, tolerant gegenüber Fehler zu sein, um Erfahrungen wirklich machen zu können, Mitarbeitern mehr zu vertrauen, statt sie zu kontrollieren und zu überwachen. Die Kultur sollte von größtmöglicher Offenheit geprägt sein, damit persönliches Wissen freiwillig geteilt und Kritik als wertvollen Input verstanden wird. Bei diesem fundamentalen Wandel übernehmen Führungskräfte auf allen Ebenen eine entscheidende Rolle und Verantwortung. Sie sind es, die den Gedanken offener Wissensteilung durch ihre Handlungen stützen und fördern oder verhindern. Es braucht im Social Busines (Enterprise 2.0) Führungskräfte, denen die Stärke von Wissensnetzwerken bewusst ist und dessen Aufbau durch flexible Rahmenbedingungen unterstützen.
Das Interesse am Thema Social Business (Enterprise 2.0) zeigt, dass die KWS Saat AG mit ihrer "Learning Journey" die Notwendigkeit nach mehr Kommunikation und Kollaboration im Unternehmen erkannt hat und praktische Hilfestellungen zur Umsetzung benötigt. "Wie wird mein Unternehmen zum Social Business (Enterprise 2.0)" und "was gilt es dafür zu verändern" waren Fragestellungen, die in der gemeinsamen Prozesswerkstatt thematisiert. Dafür wurden die drei Handlungsfelder (Technologie, Organisation und Führungskultur) diskutiert und an praktischen Beispielen reflektiert. Im Gespräch wurde mehr und mehr deutlich, dass die Arbeitswelt sich wandelt - von standardisierter Routinearbeit hin zu mehr kollaborativer Wissensarbeit. Dies bedingt auch neue Denk- und Führungsweisen. Aber sehen bzw. hören Sie die Stellungnahmen von KWS SAAT AG selbst.
Wünschen Sie weitere Informationen zum Thema "Etablierung von Social Business (Enterprise 2.0)" oder zu unserem Beratungsmodul "Prozesswerkstatt", dann besuchen Sie unsere Social Business Consulting-Homepage und kontaktieren Sie unsere Social Business 2.0-Consultants.
Intro und Interview Dr. Gerald Jüttner (Chief Information Officer, KWS-SAAT AG)
[youtube]http://youtu.be/eQ3ZY--Dwbo[/youtube]
Interview Sabine Harms (Head of Corporate Controlling, KWS-SAAT AG)
[youtube]http://youtu.be/3UdxJ2AsaBk[/youtube]
Interview Thu-Trang Ho (Social Media and Press Relation, KWS-SAAT AG)
[youtube]http://youtu.be/H60BlvglVWY[/youtube]
Interview Volker Utsche (Managing Director Betaseed International, KWS-SAAT AG)
[youtube]http://youtu.be/RRsgjaJKQJQ[/youtube]
Interview Carsten Klapproth (Head of Global Services, KWS-SAAT AG) and Further Comments
[youtube]http://youtu.be/ScaHedeTqTU[/youtube]