Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

KWS SAAT AG auf Social Business (Enterprise 2.0) Learning Journey bei Communardo

Im Sommer 2012 besuchte das Management der KWS SAAT AG die Communardo Software GmbH, um das Phänomen Social Business (Enterprise 2.0) live zur erle­ben. Ziel die­ser "Learning Journey" war die dahin­ter lie­gen­den Technologien ken­nen­zu­ler­nen, die Einbettung und die Veränderung der Arbeitsprozesse zu erle­ben und die Auswirkungen bzw. die Veränderung der Kultur zu spüren.

Der Weg zum Enterprise 2.0 ist ein viel­schich­ti­ges Veränderungsvorhaben und kein IT-Projekt! Deshalb ist es not­wen­dig, das Phänomen Social Business (Enterprise 2.0) als Ganzes zu beschreiben:

Fester Bestandteil des Wandels ist die Verwendung der Technologie Social Software. Diese ermög­licht eine stär­kere Beteiligung und Partizipation von Mitarbeitern, um z. B. Informationen und Wissen bereichs­über­grei­fend aus­zu­tau­schen und effi­zi­en­ter zu kommunizieren.

Zusätzlich sind Veränderungen der Arbeitsweisen not­wen­dig. Diese äußern sich zum Beispiel darin, sich als Mitarbeiter stär­ker als bis­her ein­zu­mi­schen und mit­zu­wir­ken. Das beginnt mit der indi­vi­du­el­len Inhaltserstellung und äußert sich letzt­lich in der stär­ke­ren Eigenverantwortung. Neben dem browser-basierten Arbeiten sind typi­sche Merkmale der neuen Arbeitsprozesse, dass:

  • Inhalte über­grei­fend geteilt werden,
  • Inhalte für andere bewer­tet und prio­ri­siert werden,
  • Inhalte mit per­sön­li­cher Meinung ver­se­hen bzw. kom­men­tiert werden,
  • Inhalte wert­ge­schätzt (‚Likes‘) werden,
  • Inhalte indi­vi­du­ell zum bes­se­ren Auffinden ver­schlag­wor­tet werden,
  • Inhalte gemein­sam erstel­let wer­den und
  • Inhalte, Mitarbeiter und Aktivitäten abon­niert wer­den kön­nen, um gezielt infor­miert zu sein.

Damit sich die Potenziale der „sozia­len“ Informations- und Kommunikationstechnologien ent­fal­ten kön­nen, ist eine dyna­mi­sche Unternehmenskultur Grundvoraussetzung. Diese ist davon geprägt, posi­tiv gegen­über Veränderungen ein­ge­stellt zu sein und neue Denk- und Führungsweisen zu zulas­sen. Konkret bedeu­tet dies, tole­rant gegen­über Fehler zu sein, um Erfahrungen wirk­lich machen zu kön­nen, Mitarbeitern mehr zu ver­trauen, statt sie zu kon­trol­lie­ren und zu über­wa­chen. Die Kultur sollte von größt­mög­li­cher Offenheit geprägt sein, damit per­sön­li­ches Wissen frei­wil­lig geteilt und Kritik als wert­vol­len Input ver­stan­den wird. Bei die­sem fun­da­men­ta­len Wandel über­neh­men Führungskräfte auf allen Ebenen eine ent­schei­dende Rolle und Verantwortung. Sie sind es, die den Gedanken offe­ner Wissensteilung durch ihre Handlungen stüt­zen und för­dern oder ver­hin­dern. Es braucht im Social Busines (Enterprise 2.0) Führungskräfte, denen die Stärke von Wissensnetzwerken bewusst ist und des­sen Aufbau durch fle­xi­ble Rahmenbedingungen unterstützen.

Das Interesse am Thema Social Business (Enterprise 2.0) zeigt, dass die KWS Saat AG mit ihrer "Learning Journey" die Notwendigkeit nach mehr Kommunikation und Kollaboration im Unternehmen erkannt hat und prak­ti­sche Hilfestellungen zur Umsetzung benö­tigt. "Wie wird mein Unternehmen zum Social Business (Enterprise 2.0)" und "was gilt es dafür zu ver­än­dern" waren Fragestellungen, die in der gemein­sa­men Prozesswerkstatt the­ma­ti­siert. Dafür wur­den die drei Handlungsfelder (Technologie, Organisation und Führungskultur) dis­ku­tiert und an prak­ti­schen Beispielen reflek­tiert. Im Gespräch wurde mehr und mehr deut­lich, dass die Arbeitswelt sich wan­delt - von stan­dar­di­sier­ter Routinearbeit hin zu mehr kol­la­bo­ra­ti­ver Wissensarbeit. Dies bedingt auch neue Denk- und Führungsweisen. Aber sehen bzw. hören Sie die Stellungnahmen von KWS SAAT AG selbst.

Wünschen Sie wei­tere Informationen zum Thema "Etablierung von Social Business (Enterprise 2.0)" oder zu unse­rem Beratungsmodul "Prozesswerkstatt", dann besu­chen Sie unsere Social Business Consulting-Homepage und kon­tak­tie­ren Sie unsere Social Business 2.0-Consultants.

Intro und Interview Dr. Gerald Jüttner (Chief Information Officer, KWS-SAAT AG)

[youtube]http://youtu.be/eQ3ZY--Dwbo[/youtube]

Interview Sabine Harms (Head of Corporate Controlling, KWS-SAAT AG)

[youtube]http://youtu.be/3UdxJ2AsaBk[/youtube]

Interview Thu-Trang Ho (Social Media and Press Relation, KWS-SAAT AG)

[youtube]http://youtu.be/H60BlvglVWY[/youtube]

Interview Volker Utsche (Managing Director Betaseed International, KWS-SAAT AG)

[youtube]http://youtu.be/RRsgjaJKQJQ[/youtube]

Interview Carsten Klapproth (Head of Global Services, KWS-SAAT AG) and Further Comments

[youtube]http://youtu.be/ScaHedeTqTU[/youtube]

23. Oktober 2012

Pin It on Pinterest