Sie planen demnächst ein Jira-Update? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, habe ich Ihnen im Folgenden die zahlreichen neuen Funktionen aus dem ersten Halbjahr 2020 - von Jira 8.7 bis Jira 8.10 - kompakt und übersichtlich zusammengefasst.
Datenschutz
Durch die Nutzeranonymisierung ab Version 8.7 ist es nun ein leichtes, Nutzer zu anonymisieren.
Möglicher Anwendungsfall: Ein ehemaliger Nutzer beantragt die Löschung personenbezogener Daten. Ab Version 8.10 können weitere Werte anonymisiert werden:
- Reporter und Ersteller von issue collectors
- Vollständiger Name in der Issue Historie (Bearbeiter, Reporter, Einfach und Mehrfach User-Picker Felder)
- User die bereits gelöscht wurden
Gerne verweisen wir in diesem Zuge auf unsere App User Anonymizer for Jira (GDPR). Welche zusätzliche Funktionalitäten bietet die App?
- Erstellung von Berichten über das Anonymisieren
- Planung von Berichten, welche dann automatisch durchlaufen werden
- Vorschau über die geplante Anonymisierung
- GDPR konform
Infos rund um Sprints und deren Planung
Endlich hat Atlassian die tolle Funktion eingebaut, dass Sprints in der Zukunft geplant werden können. Ab der Version 8.8 gibt es die Möglichkeit, ein genaues Start- und Enddatum bei Sprints anzugeben. Immer wenn Sie einen Sprint anlegen, öffnet sich ein Pop-up, in dem Sie die Termine für diesen Sprint eingeben können. Alternativ können Sie die Datumsfelder leer lassen. Das Hinzufügen von Terminen zu Ihrem Sprint hilft Ihnen jedoch dabei, diese im Laufe der Zeit besser zu planen. Um Ihnen die Überwachung des Sprints im Vergleich zu den tatsächlichen Start- und Abschlussdaten des Sprints zu erleichtern, hat Atlassian diese den Sprint-Reports hinzugefügt. Darüber hinaus basieren die Richtlinien für Burn-up- und Burndown-Diagramme von nun an auf dem tatsächlichen Startdatum (und nicht wie bisher auf dem geplanten Startdatum) und dem geplanten Abschlussdatum des Sprints.
[/vc_column][/vc_row]
Velocity Chart (Geschwindigkeits-Diagramm)
Was ist eigentlich ein Velocity Chart und wofür wird es verwendet? Das Velocity Chart ist eine sehr häufig verwendete Ansicht um den Teams die Machbarkeit ihrer Sprints bzw. Sprintplanung zu veranschaulichen. Die Ansicht hat sich bewährt und wurde mit der Version 8.9 optimiert.
Nun können bis zu 120 Sprints dargestellt werden, der Zeitraum kann per Datumsselektion definiert und eingeschränkt werden oder ein Durchschnittswert der Velocity des gesamten Teams steht zur Verfügung. Zusätzlich wurde das look and feel verbessert - beispielsweise anhand der "Fokus"-Funktionalität. Sie ermöglicht das hineinzommen auf den entsprechenden Sprint.

Anpassung der Barrierefreiheit für den einzelnen Nutzer
Seit der Version 8.8 kann jeder über sein Profil die Barrierefreiheit einstellen. Beispielsweise können Verknüpfungen unterstrichen oder ein Muster für den Vorgangsstatus ergänzt werden. Eine weitere Funktion gibt es seit der Version 8.9 - die Abstände zwischen Zeichen, Wörtern, Textzeilen und Absätzen erweitert.
Verbesserung des Wechsels von Server zu Data Center innerhalb der bestehenden Server Infrastruktur
Grundsätzlich ist Atlassian bemüht, die Funktionalitäten in den Varianten Server und Data Center gleich zu halten. Dennoch sind gewisse Funktionalitäten ausschließlich in der Data Center Variante enthalten, da sie beispielsweise erst ab einer gewissen Firmengröße relevant sind oder Jira zu jenen Tools gehört, welche nicht ausfallen dürfen. Nachstehend haben wir für Sie eine Übersicht über die für uns wichtigsten Unterschiede in den Funktionalitäten zusammengefasst:
Die Server Variante läuft auf einem single Node. Bisher lief die Data Center Variante auf multiple Nodes. Seit der Version 8.8 kann die Data Center Variante auf einem single Node betrieben werden. Somit kann von der Server Variante auf Data Center upgegraded werden, ohne Verwendung von zusätzlicher Infrastruktur.
Technische Updates: Cluster Monitoring Stale Nodes
In der Data Center Variante stehen ab Version 8.9 auf der Cluster monitoring page zusätzlich Werte zu den Stale Nodes zur Verfügung. Der Status der Nodes wird angezeigt (Active, no heartbeat, offline). Außerdem können Stale Nodes entfernt sowie die fehlerhaften bearbeitet werden.
Ab Version 8.10 gibt es eine weitere Ergänzung zu den Stale Nodes: Nodes, welche im Status offline sind, werden automatisch entfernt. Bei Nodes im Status "no heartbeat" wird nach 2 Tagen der Status "offline" gesetzt. Nach weiteren 2 Tagen im Status "offline" werden sie entfernt. Die Änderungen werden im erweiterten Audit-Log mitgeschrieben. Mehr Informationen zu dem Thema finden sie auch hier.
OAuth 2.0 Authentifizierung
Da Google und Microsoft planen, die "Basic Authentification" nicht mehr zuzulassen und dennoch weiterhin Kommentare zu Tickets hinzugefügt und Tickets per E-Mail erstellt werden sollen, gibt es ab Version 8.10 nun die OAuth 2.0 Authentifizierung. Diese Authentifizierungsmethode ermöglicht einen Zugriff beispielsweise anhand von Gmail oder Microsoft Exchange online, anstatt des Zugriffs anhand eines Passwortes.
Fazit
War da das richtige schon für Sie dabei? Wir haben hier die Release Notes von Atlassian direkt verlinkt, sodass Sie auch noch einmal einen detaillierteren Blick in die neuen Features werfen können:
- https://confluence.atlassian.com/jirasoftware/jira-software-8-7-x-release-notes-990550432.html
- https://confluence.atlassian.com/jirasoftware/jira-software-8-8-x-release-notes-994314852.html
- https://confluence.atlassian.com/jirasoftware/jira-software-8-9-x-release-notes-1003522922.html
- https://confluence.atlassian.com/jirasoftware/jira-software-8-10-x-release-notes-1004948108.html
Was halten Sie von den neuen Updates? Welche Version hat Ihr Jira momentan? Schreiben Sie Ihre Fragen gerne unten in die Kommentare.
Und kontaktieren Sie uns direkt, wenn Sie möchten, dass wir Ihnen das Update Ihrer Umgebung abnehmen. Als Atlassian Platinum Solution Partner helfen wir Ihnen gern bei allen Updates weiter.
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular!