Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Neuerungen in Jira Core 7.5 und Jira Software 7.5

Sprints umbenennen und löschen, besseres Managen von Epics und Versionen direkt im Backlog sowie ein paar geschlossene Bugs sind die nennenswertesten Änderungen für Atlassian Jira 7.5.0

Seit 6. September 2017 ste­hen Jira Core und Jira Software jeweils in der Version 7.5 zum Download bereit. Während Jira Core neben einer guten Hand voll Bugfixes ledig­lich ein neues Feature ent­hält, war­tet Jira Software mit eini­gen Neuerungen mehr auf.


Jira Core 7.5

Was sich für Anwender und Experten von Jira Core ändert, erfah­ren Sie in die­sem Abschnitt.

Events für ver­knüpfte Vorgänge

Besonders Add-on Entwickler und Nutzer des ScriptRunner Add-ons wer­den von die­sem neuen Feature pro­fi­tie­ren: Mit dem IssueLinkCreatedEvent und dem IssueLinkDeleteEvent kön­nen nun Automatismen ein­ge­lei­tet wer­den, sobald eine Vorgangsverknüpfung erstellt bzw. gelöscht wird. Äquivalente Webhooks ermög­li­chen die Verwendung in APIs.

Synthax-Hervorhebung für wei­tere Programmiersprachen

In allen Feldern mit Texteditor (z. B. das Feld „Beschreibung“) gibt es bereits seit Langem einen Formatierungsblock für Programmiersprachen:

{code:Programmiersprache}

Dieser hebt je nach Programmiersprache bestimmte Wörter her­vor und unter­stützt nun nicht mehr nur 5 son­dern 30 ver­schie­dene Programmiersprachen: ActionScript, Ada, AppleScript, bash, C, C#, C++, CSS, Erlang, Go, Groovy, Haskell, HTML, JavaJavaScript, JSON, Lua, Nyan, Objc, Perl, PHP, Python, R, Ruby, Scala, SQL, Swift, VisualBasic, XML und YAML.

Mehr Sprachpakete

JIRA ent­hält nun zehn wei­tere Sprachen: Dänisch, Estnisch, Isländisch, Norwegisch, Polnisch, Romänisch, Schwedisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch

Bugfixes und klei­nere Verbesserungen


Jira Software 7.5

Jira Software basiert auf Jira Core, daher kön­nen sich Jira-Software-Nutzer neben den im Folgenden auf­ge­führ­ten Neuerungen auch auf die oben bei Jira Core 7.5 beschrie­be­nen Verbesserungen freuen.

Sprint-Ziele set­zen

Damit allen im Team klar ist, worum es im Sprint geht, kann nun ein kur­zer Text als Ziel für jeden ein­zel­nen Sprint fest­ge­legt wer­den. Dieses wird dann im Backlog und auf den Aktiven Sprints angezeigt.

Versionen-Panel und Epics-Panel im Kanban-Backlog

Seit Jira Software 7.4 gibt es das Backlog auch für Kanban-Boards. Nun sind sowohl das Versionen-Panel als auch das Epics-Panel nicht mehr nur im Scrum-, son­dern auch im Kanban-Backlog ver­füg­bar. Über sie lässt sich die Ansicht der Vorgänge im Backlog fil­tern, um dem Anwender eine bes­sere Übersicht zu ver­schaf­fen. Wird bei­spiels­weise das Versionen-Panel ange­zeigt, so kann man zwi­schen den ver­schie­de­nen Versionen wäh­len und die nicht zutref­fen­den Vorgänge wer­den im Backlog aus­ge­blen­det. Außerdem kann direkt in die­ser Sicht eine Version zu Vorgängen zuord­nen – wie man es aus dem Scrum-Backlog schon kennt. Analog funk­tio­niert das auch mit Epics, wie im GIF dargestellt:

Über die Konfigurationseinstellungen des Boards kann man defi­nie­ren, dass die Epics in einem Panel auf­ge­lis­tet wer­den und nicht mehr wie bis­her üblich als ein­zelne Karten im Kanban-Board auf­tau­chen. So kann je nach Anwendungskontext des Boards fest­ge­legt wer­den, ob die Epics als „Label“ an einem Vorgang ver­wen­den (Epic-Panel akti­viert) oder als nor­male Karte im Kanban-Backlog und Kanban-Board ange­zei­gen wer­den (Epic-Panel ist deaktiviert).

Achtung: Auch wenn die Seite neu gela­den wird oder Panel ein­ge­klappt wer­den, blei­ben ihre Filter aktiv. Man sollte also auf­pas­sen, dass man keine Vorgänge vergisst.

Neu (aber noch nicht offi­zi­ell imple­men­tiert) ist übri­gens, dass Untervorgänge im Kanban-Backlog (nicht jedoch im Scrum-Backlog) ange­zeigt werden.

Sprints umbe­nen­nen und löschen

Bislang konn­ten erstellte Sprints weder umbe­nannt noch gelöscht wer­den. Besonders wenn man sich im Namen ver­tippt hatte, konnte das ziem­lich pein­lich wer­den. Nun hat Atlassian nach­ge­rüs­tet und mit Jira Software 7.5 kön­nen Sprints sowohl umbe­nannt als auch gelöscht wer­den. Man sollte aber beach­ten, dass gelöschte Sprints nicht nur in Berichten nicht mehr auf­tau­chen, son­dern auch tat­säch­lich für immer gelöscht sind. Es gibt kei­nen Papierkorb, daher sollte man das am bes­ten nur bei ver­se­hent­lich erstell­ten Sprints machen. Übrigens gibt es keine extra Berechtigung dafür – jeder mit der „Sprints verwalten“-Berechtigung kann die neuen Funktionen nutzen.

Übrige Zeit pro Bearbeiter

In der „Auslastung nach Bearbeiter“-Sicht wer­den nun nicht mehr nur alle Bearbeiter des Sprints, die Anzahl deren Vorgänge und die Story-Punkte ange­zeigt, son­dern auch noch die ver­blei­bende Zeit. Voraussetzung dafür ist eine akti­vierte und ver­wen­dete Zeitverfolgung.

blank

 


Was hal­ten Sie von den Neuerungen? Ich bin neu­gie­rig und freue mich sehr auf Ihre Meinung in den Kommentaren.

7. September 2017

Pin It on Pinterest