Seit 6. September 2017 stehen Jira Core und Jira Software jeweils in der Version 7.5 zum Download bereit. Während Jira Core neben einer guten Hand voll Bugfixes lediglich ein neues Feature enthält, wartet Jira Software mit einigen Neuerungen mehr auf.
- Änderungen in Jira Core 7.5
- Änderungen in Jira Software 7.5
Jira Core 7.5
Was sich für Anwender und Experten von Jira Core ändert, erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Events für verknüpfte Vorgänge
Besonders Add-on Entwickler und Nutzer des ScriptRunner Add-ons werden von diesem neuen Feature profitieren: Mit dem IssueLinkCreatedEvent und dem IssueLinkDeleteEvent können nun Automatismen eingeleitet werden, sobald eine Vorgangsverknüpfung erstellt bzw. gelöscht wird. Äquivalente Webhooks ermöglichen die Verwendung in APIs.
Synthax-Hervorhebung für weitere Programmiersprachen
In allen Feldern mit Texteditor (z. B. das Feld „Beschreibung“) gibt es bereits seit Langem einen Formatierungsblock für Programmiersprachen:
{code:Programmiersprache}
Dieser hebt je nach Programmiersprache bestimmte Wörter hervor und unterstützt nun nicht mehr nur 5 sondern 30 verschiedene Programmiersprachen: ActionScript, Ada, AppleScript, bash, C, C#, C++, CSS, Erlang, Go, Groovy, Haskell, HTML, Java, JavaScript, JSON, Lua, Nyan, Objc, Perl, PHP, Python, R, Ruby, Scala, SQL, Swift, VisualBasic, XML und YAML.
Mehr Sprachpakete
JIRA enthält nun zehn weitere Sprachen: Dänisch, Estnisch, Isländisch, Norwegisch, Polnisch, Romänisch, Schwedisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch
Bugfixes und kleinere Verbesserungen
- Korrupte Indizes werden beim Serverstart automatisch repariert
- Häufige Error in Logs von com.atlassian.jira.event.mau
- Fehler beim Import aus Trello in ein leeres Jira
- Jira wirft UserNotFoundException wegen einer Race Condition
- Trello Untervorgangstyp
- Wechsel von jTDS zu Microsoft JDBC Treiber
- Ineffiziente Arbeitsspeichernutzung bei Reports auf großen Instanzen
- oben erwähnte neue Events für Vorgangsverknüpfungen
Jira Software 7.5
Jira Software basiert auf Jira Core, daher können sich Jira-Software-Nutzer neben den im Folgenden aufgeführten Neuerungen auch auf die oben bei Jira Core 7.5 beschriebenen Verbesserungen freuen.
Sprint-Ziele setzen
Damit allen im Team klar ist, worum es im Sprint geht, kann nun ein kurzer Text als Ziel für jeden einzelnen Sprint festgelegt werden. Dieses wird dann im Backlog und auf den Aktiven Sprints angezeigt.
Versionen-Panel und Epics-Panel im Kanban-Backlog
Seit Jira Software 7.4 gibt es das Backlog auch für Kanban-Boards. Nun sind sowohl das Versionen-Panel als auch das Epics-Panel nicht mehr nur im Scrum-, sondern auch im Kanban-Backlog verfügbar. Über sie lässt sich die Ansicht der Vorgänge im Backlog filtern, um dem Anwender eine bessere Übersicht zu verschaffen. Wird beispielsweise das Versionen-Panel angezeigt, so kann man zwischen den verschiedenen Versionen wählen und die nicht zutreffenden Vorgänge werden im Backlog ausgeblendet. Außerdem kann direkt in dieser Sicht eine Version zu Vorgängen zuordnen – wie man es aus dem Scrum-Backlog schon kennt. Analog funktioniert das auch mit Epics, wie im GIF dargestellt:
Über die Konfigurationseinstellungen des Boards kann man definieren, dass die Epics in einem Panel aufgelistet werden und nicht mehr wie bisher üblich als einzelne Karten im Kanban-Board auftauchen. So kann je nach Anwendungskontext des Boards festgelegt werden, ob die Epics als „Label“ an einem Vorgang verwenden (Epic-Panel aktiviert) oder als normale Karte im Kanban-Backlog und Kanban-Board angezeigen werden (Epic-Panel ist deaktiviert).
Achtung: Auch wenn die Seite neu geladen wird oder Panel eingeklappt werden, bleiben ihre Filter aktiv. Man sollte also aufpassen, dass man keine Vorgänge vergisst.
Neu (aber noch nicht offiziell implementiert) ist übrigens, dass Untervorgänge im Kanban-Backlog (nicht jedoch im Scrum-Backlog) angezeigt werden.
Sprints umbenennen und löschen
Bislang konnten erstellte Sprints weder umbenannt noch gelöscht werden. Besonders wenn man sich im Namen vertippt hatte, konnte das ziemlich peinlich werden. Nun hat Atlassian nachgerüstet und mit Jira Software 7.5 können Sprints sowohl umbenannt als auch gelöscht werden. Man sollte aber beachten, dass gelöschte Sprints nicht nur in Berichten nicht mehr auftauchen, sondern auch tatsächlich für immer gelöscht sind. Es gibt keinen Papierkorb, daher sollte man das am besten nur bei versehentlich erstellten Sprints machen. Übrigens gibt es keine extra Berechtigung dafür – jeder mit der „Sprints verwalten“-Berechtigung kann die neuen Funktionen nutzen.
Übrige Zeit pro Bearbeiter
In der „Auslastung nach Bearbeiter“-Sicht werden nun nicht mehr nur alle Bearbeiter des Sprints, die Anzahl deren Vorgänge und die Story-Punkte angezeigt, sondern auch noch die verbleibende Zeit. Voraussetzung dafür ist eine aktivierte und verwendete Zeitverfolgung.
Was halten Sie von den Neuerungen? Ich bin neugierig und freue mich sehr auf Ihre Meinung in den Kommentaren.