Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Jira Cloud Update: Das ist neu im 1. Halbjahr 2021!

Welche Features hat Atlassian im 1. Halbjahr 2021 bereits für die Jira Cloud veröffentlicht? Wir haben für Sie recherchiert und Ihnen alle neuen Funktionen, auf die Sie sich freuen dürfen, kompakt in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.

Atlassian ver­öf­fent­licht jede Woche die neu­es­ten Cloud Features in unter­schied­li­chen Kategorien. Wir stel­len Ihnen die Ergebnisse und neuen Funktionsweisen des 1. Halbjahres 2021 in die­sem Beitrag kom­pakt zusam­men­ge­fasst vor. Darunter zäh­len Features für fol­gende Lösungen:

Hier gelan­gen Sie zu den Atlassian Blogposts. Die Auslieferungsdaten für dem­nächst ver­füg­bare, aus­ge­lie­ferte, in Arbeit und geplante Features kön­nen in der Cloud Roadmap ein­ge­se­hen werden. 

Blog Jira Cloud Update Bilderreihe
Blog Jira Cloud Update Bilderreihe
Blog Jira Cloud Update Bilderreihe

Projekttypen Jira Workmanagement, Team-managed und Company-managed

Atlassian löst in der Cloud "Jira Core" durch "Jira Workmanagement" ab. Was bedeu­tet das für Sie?

Jira Workmanagement wird es nur in der Cloud geben, für Data Center wird wei­ter Jira Core zur Verfügung ste­hen. Die Cloud bekommt somit ein wei­te­res Alleinstellungsmerkmal mit Jira Workmanagement. Folgende Funktionen sind aktu­ell für Sie verfügbar: 

  • 24 Business-Projektvorlagen für Marketing-, HR-, Finanz-, Betriebs-, Design-, Rechts- und Vertriebsteams sowie für Einzelarbeiten
  • eine Listenansicht mit blitz­schnel­ler Inline-Bearbeitung für ver­bes­serte Effizienz und Leistung
  • eine Kalenderansicht, die Ihre Arbeit im Kontext hält, mit Unterstützung für Start- und Enddaten
  • eine Zeitleistenansicht, die alle Ausgabetypen unter­stützt und Daten auf den Balken selbst anzeigt, um ein intui­ti­ves Arbeiten zu ermöglichen
  • 14 Projekt-Hintergrundfarben

Atlassian ent­wi­ckelt auch hier stän­dig wei­ter, und erwei­tert damit die Funktion für das Workmanagement. 

Des Weiteren ist zu beach­ten, dass es die Jira Workmanagement Projekte nur als company-managed gibt. Was bedeu­tet company-managed?

Vielleicht ist Ihnen der Begriff Next Gen noch geläu­fig? Atlassian hat bei Jira Software Projekten die Möglichkeiten ein­ge­baut, Projekte "team-managed" oder "company-managed" zu ver­wal­ten. Damit wur­den die bei­den Typen umbe­nannt und Next Gen Projekt sind nun "team-managed" Projekte. Bei team-managed Projekten wird die Projektkonfiguration nicht glo­bal, son­dern im Projekt direkt ver­wal­tet, wes­we­gen aber auch nur eine ein­ge­schränk­tere Funktion zur Verfügung steht. Zum Beispiel gibt es in team-managed Projekten ledig­lich eine kleine Auswahl an Workflowfunktion, die hin­ter­legt wer­den kön­nen. Ganz neu hat Atlassian ein­ge­führt, dass jeder Vorgangstyp sei­nen eige­nen Workflow erhal­ten kann. Das war bis­her nicht so.

Funktionserweiterungen Jira Platform

Projekte löschen

Das ver­se­hent­li­che Löschen eines Projekts führt zu unwi­der­ruf­li­chem Datenverlust. Daher wird als Sicherheitsnetz nun ein Papierkorb bereit­ge­stellt. Als Jira-Administratoren und Projekteigentümer müs­sen Projekte in den Papierkorb ver­scho­ben wer­den, bevor sie dau­er­haft gelöscht wer­den kön­nen. Projekte blei­ben für 60 Tage im Papierkorb, danach wer­den sie dau­er­haft gelöscht. Ausschließlich Jira Admins kön­nen auf den Papierkorb zugrei­fen und dort

  • ein Projekt wie­der­her­stel­len, wel­ches in den Papierkorb ver­scho­ben wurde,
  • ein Projekt dau­er­haft löschen,
  • sehen, wann ein Projekt in den Papierkorb ver­scho­ben wurde,
  • den Benutzer anzei­gen, wel­cher das Projekt in den Papierkorb ver­scho­ben hat und
  • sehen, wann ein Projekt dau­er­haft gelöscht wird.

Diese Funktion ist bereits seit län­ge­rer Zeit als Verbesserung ver­füg­bar, um ver­se­hent­li­ches Löschen zu verhindern.

Benachrichtigungen

Benachrichtigungen von allen Atlassian Systemen wer­den im Menü ange­zeigt. Dies sind die wich­tigs­ten Änderungen:

  • Sortieren von Benachrichtigungen, um nur die anzu­zei­gen, die noch nicht gele­sen wurden
  • Benachrichtigungen wer­den nicht mehr gelöscht, sodass nichts mehr ver­lo­ren geht
  • Benachrichtigungen von allen Jira und Confluence Sites an einem Ort
  • Verbesserungen bei der Zugänglichkeit und der Darstellung von Benachrichtigungen

Änderungen bei der Arbeit mit Tickets

Erweiterungen des Schnellmenüs

Das Schnellmenü kön­nen Sie in Jira auf­ru­fen, indem Sie den "." (Punkt) auf Ihrer Tastatur wäh­len. Damit erhal­ten Sie auto­ma­tisch das aktu­ell pas­sende Menü. Für Administratoren sind hier zusätz­lich die Adminfunktionen verfügbar. 

blank

Workflow Looping

Im Workflow wer­den immer wie­der Übergänge genutzt, die nicht den Status wech­seln. Dabei han­delt es sich um so genannte Loopings. Diese wer­den als Schaltfläche mit dem Übergangsnamen neben dem Statusmenü oben rechts im Ticket ange­zeigt. Wenn meh­rere Schleifenübergänge ver­füg­bar sind, sind diese an der­sel­ben Stelle im Menü " Aktionen" sichtbar.

blank

Änderungen für Software

  • Sprints, wel­che in der Zukunft lie­gen, kön­nen nun ein Start- und Enddatum erhalten
  • Filtern nach Epics in Deployment pipeline
  • Alle Vorgänge, die einem Epic zuge­wie­sen sind, kön­nen nun sor­tiert wer­den. Die Sortierung erfolgt anhand von fol­gen­den Kriterien:
    • Erstelldatum, Key, Priorität, Status, Bearbeiter, Rank (Standard)
blank

Roadmap für team-managed (aka next-gen) Projekte

Für team-managed Projekte wurde die Roadmap-Funktionalität ergänzt. Diese kann direkt im jewei­li­gen Projekt in den Projekteinstellungen akti­viert werden.

Roadmaps ermög­li­chen:

  • die Darstellung von Epics auf einer Timeline
  • direkte Verknüpfungen zwi­schen Epics
  • farb­li­che Darstellung der Epics
  • Fortschrittsanzeige
  • Erstellung von neuen Issues
blank

Advanced Roadmaps

Erweitertes Konflikt Center

Atlassian inves­tiert der­zeit eini­ges in die Entwicklung der Advanced Roadmaps. Beispielsweise steht ein erwei­ter­tes Konflikt-Center zur Verfügung, wel­ches unter­schied­li­che Warnungen anzei­gen kann:

  • Start- oder Enddatum des Vorgangs liegt außer­halb des Fälligkeitsdatums
  • Vorgangsdatumsangaben außer­halb des zuge­wie­se­nen Sprints
  • Nicht gelös­ter Vorgang nach dem abge­lei­te­ten Enddatum
  • Nicht gelös­ter Vorgang nach dem Enddatum
  • Endet spä­ter als das über­ge­ord­nete Element
  • Beginnt frü­her als das über­ge­ord­nete Element
  • Vorgang wurde einem Sprint und einem Kanban-Team zugewiesen

Rufen Sie eine Advanced Roadmap (Menüpunkt Pläne) auf und akti­vie­ren Sie die Hinweise anhand des Buttons "Warnungen":

blank

Kapazitäten pla­nen und managen

Geplante Kapazitäten kön­nen dar­ge­stellt und zuge­wie­sen wer­den. Voraussetzung dafür ist die Gruppierung anhand vom Team oder Sprint. Die Gruppierung kann über die Einstellungen "anzei­gen / Gruppieren nach" defi­niert werden.

blank

Jira Service Management

Warteschlangen als Favoriten

Verfügbare Warteschlangen (Queues) kön­nen als Favoriten gekenn­zeich­net wer­den (1 - zu mar­kier­ten Warteschlangen hin­zu­fü­gen) und wer­den dann in einer sepa­ra­ten Kategorie „Markiert“ (2 - Markiert) dar­ge­stellt. Die Favoriten kann jeder User für sich selbst defi­nie­ren und sind nicht glo­bal als "mar­kiert" ein­stell­bar.
Die gekenn­zeich­ne­ten Warteschlangen sind zusätz­lich in „Ihre Aufgaben“ dar­ge­stellt (3).

blank
blank

Knowledgebase Verknüpfung

Administratoren kön­nen direkt aus den Service Management Projekten einen Space erstel­len, meh­rere bestehende Spaces ver­lin­ken, indi­vi­du­elle Space-Berechtigungen fest­le­gen sowie Artikelvorschläge bes­ser ver­wal­ten. Die Agenten sind in der Lage, Artikel nach ver­knüpf­ten Bereichen filtern.

blank

Incident Command Center

Für Premium- und Enterprise-Pläne steht ein Incident Command Center (ICC) zur Verfügung. Anhand die­ses Video- und Sprachanruf-Tools kann bei Major Incidents ein­fach und direkt mit den rele­van­ten Teams kom­mu­ni­ziert wer­den. Der Zugriff erfolgt anhand des Menüpunktes "Vorfälle/Größere Vorfälle/Laufend". Von dort aus kann direkt eine ICC-Sitzung gestar­tet bzw. bei­getre­ten werden.

Change Kalender

Anhand des Change Kalenders kön­nen die Änderungsanfragen aller Service Management Projekte dar­ge­stellt sowie geplant wer­den. Zusätzlich kön­nen direkt im Kalender neue Changes erstellt werden.

blank

Sie wol­len mit Jira Ihre Teamarbeit auf ein neues Level heben?

Egal ob Lizenzkauf, Training oder Support und Services - wir beglei­ten Sie auf Ihrem Weg! Kontaktieren Sie uns noch heute und star­ten Sie durch. 

20. August 2021

Pin It on Pinterest