Eine IT-Collaboration-Strategie hilft Ihnen, Ihre IT-Landschaft zu transformieren.
Projektorientierte Zusammenarbeit und Kommunikation stehen heute gleichberechtigt neben der ablauforientierten Arbeit in Unternehmen. Dennoch beinhalten IT-Strategien aktuell meist keine Aussagen wie Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen effektiv unterstützt werden sollen. Hier setzt eine IT-Collaboration-Strategie an, indem sie ein fachliches Zielbild für die Gestaltung von Kommunikation und Zusammenarbeit im formuliert.

Dieses Werk von Communardo Software GmbH ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Damit hilft Ihnen eine IT-Collaboration-Strategie, Ihre gewachsene Infrastruktur zu einem digitalen Arbeitsplatz zu transformieren, um den gestiegenen Anforderungen an Kommunikation und Zusammenarbeit zu entsprechen.
Drei Situationen, in denen Ihnen eine IT-Collaboration-Strategie hilft
Im Projektalltag erleben wir drei Kategorien, in welchen Kunden eine IT-Collaboration-Strategie nutzen, um die Transformation ihrer Infrastruktur hin zu einem digitalen Arbeitsplatz zu forcieren:
- Unsicherheit über die Ausrichtung ihrer IT
- Gesteckte Ziele werden nicht erreicht und alternative Anwendungen in den Fachabteilungen nehmen zu
- Cloud, OnPremise oder Hybrid – es herrscht Unsicherheit über die geeignete Lösung
- Neue Anforderungen aus den Fachabteilungen
- Mobile Mitarbeiter stoßen zunehmend an Grenzen im Umgang mit Dokumenten/Dateien und in der Zusammenarbeit
- Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit externen Partnern ist schwer bis unmöglich.
- Historisch gewachsene IT-Landschaft
- Fehlende technische Integration zwischen Anwendungen
- Redundanzen/Überschneidungen in der Werkzeuglandschaft
- Insellösungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
Unseren Kunden stellen sich unter anderem folgende Fragen
- Welche Anwendungs-Ökosysteme gibt es auf dem Markt?
- Welche Produkte erfüllen meine Anforderungen am besten?
- Wie lassen sich Anwendungen langfristig erfolgreich integrieren?
- Wie werden modernder Arbeitsweisen erfolgreich eingeführt?
Ein Beispiel: auf dem Markt befinden sich mehrere Anwendungs-Ökosysteme, welche die Zusammenarbeit und Kommunikation unterstützen. Darunter unter anderem:
- Microsoft-Ökosystem mit SharePoint/Office365, Skype for Business, Exchange, Office-Apps, …
- IBM-Ökosystem mit Notes, Connections, Sametime, …
- Atlassian-Ökosystem mit Confluence, JIRA, Hipchat.
In Abhängigkeit der bestehenden Infrastruktur, der Anforderungen sowie den Anwendungsfälle eignet sich im Kontext von Faktoren wie Sourcing der Lösung (on premises, cloud, hybrid), der Lizenzierung der Software sowie dem intern verfügbaren Know-how und Ressourcen, die für den Betrieb einer komplexen Infrastruktur vorhanden sind, ein unterschiedliches Anwendungssystem.
Wie wir unsere Kunden unterstützen, diesen Herausforderungen zu begegnen können Sie in der Aufzeichnung unseres Webinars "IT Collaboration Strategie Beratung für den Digital Workplace" (zu finden in der Kategorie Social Business) sehen.
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Beratungsleistungen.
Die Strategieberatung sollte für jedes Unternehmen ein Pflichtbestandteil für die Ausrichtung der Ziele sein!