Beim Upgrade von IBM Connections muss eine Menge beachtet und erledigt werden. Leider bietet IBM keinen Installer der automatisch alle betroffenen Daten anpasst. Wichtige Teile wie das Update der Datenbanken können mittels eines Wizards abgedeckt werden, in vielen Bereichen ist jedoch Handarbeit gefragt. Doch nun erst einmal der grobe Überblick über die nötigen Schritte:
- Einrichten einer Wartungsarbeiten-Seite
- Sicherung der Daten und Anpassungen
- Update des WebSphere Application Servers
- Aktualisierung der Datenbanken
- Entfernung der bestehenden Installation
- Installation von IBM Connections 4.0
- Nacharbeiten zur Installation
Im folgenden sollen kurz Informationen und nötige Schritte zu den einzelnen Punkten aufgeführt werden.
Einrichten einer Wartungsarbeiten-Seite
Da der IBM HTTP nicht vom Upgrade betroffen ist, kann dieser als Server für die Seite der Wartungsarbeiten verwendet werden. Nötig ist das Weiterleiten der Fehlerseiten für die Status-Codes 401 (Unauthorized) und 403 (Forbidden). Diese Einstellung muss in der httpd.conf des IBM HTTP Servers vorgenommen werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter Preparing IBM Connections for maintenance im Connections-Wiki.
Sicherung der Daten und Anpassungen
Unter diesem Punkt verbirgt sich im Grunde das Backup des aktuellen Systems, sowie der angepassten Änderungen. Beginnen Sie mit dem Stop der aktuell noch laufenden Anwendung. Zur Sicherung der Datenbanken werden Sie die Tools, die der Datenbank-Hersteller zur Sicherung mitgeliefert hat. Sollten Sie eine virtualisiertes System verwenden können Sie auch einen Snapshot des Systems anlegen.
Zur Sicherung der Connections-Installation, sowie deren Anpassungen ist es notwendig das Verzeichnis des Deployment-Managers zu sichern. Dies finden Sie unter WebSphere\AppServer\profiles\dmgr. Weiterhin muss für jeden Anwendungsserver das Profil gesichert werden. Diese finden Sie unter WebSphere\AppServer\profiles. Zusätzlich muss die Konfiguration der Profile gesichert werden (WebSphere\AppServer\properties\profileRegistry.xml).
Auf Seite von Connections muss das Installationsverzeichnis sowie local und shared data archiviert werden. Den Speicherort von local und shared data können Sie in der WebSphere Server-Variable "connections_data_dir" erfahren.
Weitere Informationen zum Sichern Ihrer Installation finden Sie unter Backing up IBM Connections im Connections-Wiki.
Bei der Sicherung der Anpassung müssen Sie genauer hinschauen, ob eine Weiterverwendung möglich und/oder sinnvoll ist. Informationen dazu unter Saving your customizations im Connections-Wiki.
Zusätzlich müssen die Artefakte der Installation exportiert werden. Dies ermöglicht die Wiederverwendung der Daten. Informationen über diesen Schritt finden Sie unter Exporting application artifacts from IBM Connections 3.0.1.
Update des WebSphere Application Servers
Zur Verwendung von IBM Connections muss der WebSphere Application Server auf die Version 7.0.0.21 angehoben werden. Zusätzlich werden noch einige iFixes, die Sie ebenfalls installieren müssen, benötigt. Informationen zu den benötigten Updates finden Sie auf Detailed system requirements for IBM Connections 4.0. Updates werden mittels des WebSphere Update Installers installiert, weitere Informationen dazu im Handbuch des WebSphere Application Server 7.0.
Aktualisierung der Datenbanken
Zeitgleich mit dem Update des WebSphere Application Servers können die Datenbanken für das neue System vorbereitet werden. IBM bietet dazu einen Wizard der die Datenbanken automatisch updatet. Dieser Wizard ist der dbWizard der im Wizard-Paket ausgeliefert wird. Starten Sie einfach das Programm, geben Sie die Informationen zu Ihrer Datenbank an, den Rest erledigt der Automatismus. Weiter Informationen zu diesem Thema, auch wie sie manuell updaten, finden Sie unter Migrating data from IBM Connections 3.0.1 databases.
Entfernung der bestehenden Installation
Da IBM Connections im eigentlichen Sinne entfernt und neu installiert wird, müsste man eigentlich von einer Neuinstallation mit Migration der bestehenden Daten sprechen. Nichtsdestotrotz ändert das nichts daran, dass IBM Connections entfernt werden muss. Die Deinstallation erfolgt über den IBM InstallationManager. Zusätzlich müssen noch die Konfigurationsprogramme des wsadmin, sowie die Konfigurationsdateien entfernt werden. Letztendlich muss noch das Installationsverzeichnis von IBM Connections entfernt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Uninstalling a deployment before migration.