Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Liferay DEVCON 2014 - Highlights

DEVCON2014

Ich hatte die Möglichkeit für Communardo auf der Liferay Developer Conference 2014 unter­wegs zu sein und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Die Agenda war mit vie­len span­nen­den Themen gespickt und auch das ganze Umfeld wusste zu überzeugen.

Und das waren die Kernthemen, die mei­ner Meinung nach beson­ders in den Vordergrund gestellt wurden:

Liferay's Developer Network: A New Home for Developers

Das neue Developer-Portal wurde vor­ge­stellt. Jeder Liferay-Entwickler kann nun auf dev.liferay.com Mitglied der tol­len Liferay-Community wer­den und sei­nen Beitrag in Form von Wiki-Beiträgen oder ähn­li­chem leis­ten. Das neue Portal ist sehr struk­tu­riert auf­ge­baut und es wird eine Menge an Informationen gelie­fert, die Anfängern den Einstieg mit Liferay leich­ter machen, aber auch Profis noch zusätz­li­ches KnowHow ver­mit­teln kön­nen. Das Portal ist in 4 Themenbereiche untergliedert:

DISCOVER - Das neue Zuhause für die Liferay-Dokumentation; nach Version unter­teilt und über GitHub anpassbar.

DEVELOP - Learning Paths, Tutorials und API für Java & Co.

DISTRIBUTE - Alles zum Marketplace, von der Implementierung bis zur Veröffentlichung.

PARTICIPATE - Verbessern, Übersetzen, Dokumentieren; alles um aktiv bei Liferay mitzuwirken.

Liferay UX und Mobile First

DEVCON 2014

Liferay UX - das neue Designkonzept von Liferay. Durch das neue Design wird Liferay 7 schlan­ker und auf­ge­räum­ter als es jemals war. Uns wurde gezeigt, wie man dabei vor­ge­gan­gen ist und was die Beweggründe für die Umgestaltung waren. Weitere Designschwerpunkte kann man unter "Mobile First" ein­ord­nen. Wie kann man eine Website auf­bauen, die Mobile UND auf dem Desktop gleich schön aus­se­hen und jeweils für beide Welten opti­mierte Ansätze zei­gen kann. Stichpunkte dazu:

  • MicroActions: Aktionen in Menüs kapseln,
  • SVG-Grafiken: mit Inline-CSS inner­halb des SVGs ver­schie­dene Grafiken bei ver­schie­de­nen Bildgrößen aus­lie­fern und
  • Weniger ist mehr: Was ist wich­tig auf mei­ner Website und was kann man weg lassen.

Liferay Faces

Liferay Faces bie­tet eine spe­zi­elle Erweiterung für JavaServerFaces. Es wurde gezeigt, wie man mit mini­ma­len JavaScript-Kenntnissen AlloyUI-Portlets umsetzt, die trotz­dem Interaktivität und Abwechlungsreichtum mit sich bringen.

Liferay Screens - Build native apps in minutes

Das Baukasten-System für native iOS-Apps (zukünf­tig auch Android). Mithilfe von Liferay Screens kön­nen schnell und ein­fach native iPhone Apps umge­setzt wer­den, die Liferay als Backend nut­zen. Mithilfe der IDE kann man mit Drag'n'Drop vor­de­fi­nierte Ansichten (wie Login oder bestehende Formulare aus Liferay) schnell und ein­fach ver­knüp­fen und somit ein­fach Apps umsetzen.

DevOps Best Practices with Liferay: Logstash, Kibana, Elasticsearch and New Relic

Liferay DevOpts

Was kann man tun, um die Performance sei­ner Umgebung zu ver­bes­sern? Warum ist mein pro­duk­ti­ves System aus­ge­fal­len oder warum sind mache Portal-Seiten so lang­sam? Tools unter­stüt­zen bei der Performance und Schwachstellen-Analyse und ver­hin­dern damit Ausfälle im pro­duk­ti­ven Betrieb. Vorgestellt wurde:

  • Logstash: Mehrere Log-Dateien auf ver­teil­ten Systemen ver­bin­den und zur Überwachung optimieren
  • Elasticsearch: Log-Dateien gezielt durch­su­chen und auswerten
  • Kibana: Auswertungen visua­li­sie­ren, Echtzeit-Auswertung und mehr
  • New Relic: Wertvolle Infos zur Überwachung und Steigerung der Leistung Ihrer Anwendungen

OSGi und Portlet 3.0

Der OSGi Support in Liferay 7 wird deut­lich erhöht. OSGi wurde bereits exper­ti­men­tell in Liferay 6.2 ein­ge­führt und soll immer mehr erwei­tert wer­den um zukünf­tig das Grundgerüst für die ein­zel­nen Module in Liferay zu sein. Weiterhin ermög­licht es eigene leicht­ge­wich­tige OSGi-Anwendungen umzu­set­zen, die dann die Vorteile von OSGi zu nut­zen. Weiterhin wird Liferay 7 die Portlet-Specification 3.0 unter­stüt­zen, die eine bes­sere Unterstützung für Moderne Clients (Mobilgeräte, WebSockets, …) mit sich bringt und auch die Entwicklung mit Dependency-Injection und Portlet-Annotation vereinfacht.

AlloyUI und AlloyEditor

DEVCON2014 AlloyEditor

Es hat sich auch eini­ges bei AlloyUI, dem JavaScript-Framework von Liferay, getan. Erste große Ankündigung war, das AlloyUI mit dem Umsetzungstopp von YUI (Grundlage für AlloyUI) zukünf­tig auf jQuery auf­baut, was wohl vie­len Entwicklern ent­ge­gen kommt. Weiterhin sol­len in zukünf­ti­gen Liferay-Versionen (evtl. schon ab 7.0) meh­rere gekap­selte JavaScript-Frameworks par­al­lel arbei­ten kön­nen, sodass jedes Portlet auf das Framework set­zen kann, dass sich am Besten für die jewei­li­gen Arbeiten eig­net. Ein rich­ti­ges Spektakel war die Vorstellung des neuen AlloyEditor. Gezeigte Features waren Drag'n'Drop von Bildern, Toolbars mit Buttons, die dem jewei­li­gen Content ange­passt sind und auch noch an der rich­ti­gen Stelle ange­zeigt wer­den, YouTube-Videos direkt ein­bet­ten und die aus Instagram bekann­ten Filter für Fotos und Videos.

Liferay 6.2 CE und 7.0 M

Ebenfalls wur­den die neuen Release-Zyklen für Liferay 6.2 und 7 Community Edition ange­kün­digt. Liferay 6.2 soll halb­jähr­lich begin­nend ab dem 15. Januar 2015 (6.2 CE GA3) zur Verfügung ste­hen. Von Liferay 7.0 CE sind aller 2 Monate neue Milestone-Releases geplant.

Liferay 6.2 Release Plan

Liferay7 Release Plan

Es war schon eine sehr span­nende Veranstaltung, die Liferay da auf die Beine gestellt hat. Die Stimmung war groß­ar­tig und die Location und das Ambiente war sehr pas­send. Wenn Liferay im nächs­ten Jahr wie­der eine sol­che Veranstaltung plant, bin ich hof­fent­lich wie­der mit dabei.

Bilder der Liferay DEVCON 2014

 

11. November 2014

Pin It on Pinterest