Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

Die wichtigsten Learnings des Power Platform Day 2023

Kenntnisse erweitern und einen Überblick über die Microsoft Power Platform und die Entwicklung von digitalen Geschäftsprozessen verschaffen.

Worum geht es beim Power Platform Day? Was genau ist die Microsoft Power Platform?

Um Interessierte für die Microsoft Power Platform zu begeis­tern, aktu­elle Entwicklungen von Microsoft vor­zu­stel­len und ein­zu­ord­nen sowie prak­ti­sche Anwendertipps und Use Cases zu tei­len, hat Communardo bereits zum zwei­ten Mal den Power Platform Day aus­ge­rich­tet. Dabei geht es immer darum: Wie las­sen sich Geschäftsprozesse digi­ta­li­sie­ren und auto­ma­ti­sie­ren, Mitarbeitende in die Entwicklungen ein­bin­den und das eigene Unternehmen zukunfts­fä­hig aufzustellen.

Wer anschlie­ßend direkt in die Praxis ein­tau­chen möchte, erstellt gemein­sam mit unse­rer Unit Process Automation eine eigene App im Mini-Hackathon.

Mit der Microsoft Power Platform las­sen sich Apps ent­wi­ckeln, Prozesse auto­ma­ti­sie­ren und Daten ana­ly­sie­ren – und zwar sowohl von Mitarbeitenden ohne Programmierkenntnissen als auch von IT-Fachkräften. 

Als Dienstleister unter­stützt Communardo Unternehmen dabei, die Power Platform rich­tig anzu­wen­den, Mitarbeitende mit den ein­zel­nen Tools ver­traut zu machen und Digitalisierungspotenziale in allen Abteilungen aufzudecken. 

Die drei wich­tigs­ten Vorteile der Power Platform

  • Kosten mini­mie­ren
    Mit der Power Platform befä­hi­gen Sie Ihre Abteilungen, kos­ten­güns­tige und sichere Anwendungen zu erstel­len. Ziel ist es, Prozesse im Unternehmen zu digi­ta­li­sie­ren und auto­ma­ti­sie­ren und zwar ganz ohne kom­pli­zierte, externe Individualentwicklungen.
  • Eine Plattform für (Citizen) Developer  
    Die Power Platform rich­tet sich sowohl an Mitarbeitende ohne IT-Kenntnisse (soge­nannte Citizen Developer) als auch an pro­fes­sio­nelle Entwickler*innen (Developer). So las­sen sich ein­fa­che Apps und Workflows ganz ohne Code und statt­des­sen mit Drag-and-Drop erstel­len. Für kom­plexe Apps bie­tet die Power Platform mehr Entwicklungs- und Anpassungsmöglichkeiten. 
  • Integriert in Microsoft 365 plus über 750 API Konnektoren
    Als Microsoft Produkt ist die Plattform opti­mal in die Microsoft 365 Welt ein­ge­bet­tet. Darüber hin­aus lässt sie sich mit mehr als 750 API Konnektoren auch zu ande­ren Systemen verbinden

Die wich­tigs­ten Learnings des Power Platform Days 2023 auf einen Blick 

Der Power Platform Day 2023 setzte sich aus ins­ge­samt vier Sessions und einem Mini-Hackathon zusam­men. Die wich­tigs­ten Learnings haben wir hier für Sie zusammengefasst. 

Citizen Development mit der Power Platform & Microsoft Copilot

Copilot ist Microsofts neu­es­tes KI-Tool und dient Mitarbeitenden als eine Art digitale*r Kollege*in die­nen. In Bezug auf die Power Platform ist es die Aufgabe von Copilot, die Plattform ins­be­son­dere für Citizen Developer noch leich­ter zugäng­lich zu machen, Prozesse zu auto­ma­ti­sie­ren und Kosten zu spa­ren. Ob Microsoft hält, was es ver­spricht, hat Jörn Bülow, Head of Business Applications bei Communardo, überprüft. 

Learnings aus der Session:

  • Copilot ist zwar noch aus­bau­fä­hig, aber schon jetzt eine gute Unterstützung für Citizen Developer
  • Mit Express Designs von Copilot las­sen sich ein­fa­che Layouts für Apps erstel­len. Die Funktionen sind aber noch eingeschränkt.
  • Mit einer AI-generierten Power App lässt sich über Sprachbefehle eine Dataverse Tabelle inkl. Demodaten erstel­len. Das könnte die Entwicklung von kom­ple­xen Apps wei­ter vereinfachen.
blank
blank

Mit Copilot kann man wie mit einer*m Kolleg*in chat­ten und Änderungen an der App vor­neh­men lassen.

Von Unternehmen ler­nen: Einführung der Power Platform bei Multivac 

Multivac hat die Power Platform erfolg­reich ein­ge­führt. Wie das Unternehmen dabei vor­ge­gan­gen ist und wel­che Stolperfallen es gibt, hat Gerhard Adelwarth, Projektleiter der IT bei Multivac, verraten. 

Learnings aus der Session:

  • Um eine unter­neh­mens­weite Nutzung der Power Platform zu gewähr­leis­ten, hat Multivac einen beson­de­ren Fokus auf die Citizen Developer gelegt. Gemeinsam mit Communardo baute das Unternehmen eine starke Community auf, die bis heute gepflegt und betreut wird.
  • Durch eine enge Zusammenarbeit zwi­schen den Citizen Developern und dem unter­neh­mens­in­ter­nen Expert*innenteam der Power Platform pro­fi­tie­ren beide Seiten: Gemeinsam wer­den Lösungen kre­iert, die für einen kon­ti­nu­ier­li­chen Überblick der Anforderungen der Anwender*innen sowie für mehr Produktivität im Alltag sorgen.

Power Platform selbst in Betrieb neh­men

Wer wis­sen möchte, wel­che Wege und Mittel, die für die opti­male Bereitstellung und einen lang­fris­ti­gen Betrieb der Power Platform emp­feh­lens­wert sind, ist bei unse­rem Technical Consultant Robert Heep genau richtig. 

Learnings aus der Session:

  • Für eine effek­tive Nutzung der Power Platform ist das Vorhandensein einer Governance unumgänglich
  • Integrationen und Datenflüsse las­sen sich über die DLP-Steuerung (DLP = Data Loss Prevention)  kontrollieren
  • Das Toolkit des Center of Excellence ver­bes­sert das eigene Microsoft Reporting und lie­fert gleich­zei­tig einen bes­se­ren Überblick über alle Lösungen

Use Cases

Was mit der Power Platform für Unternehmen wirk­lich mög­lich ist, zei­gen wir gerne anhand von ech­ten Use Cases, die wir für unsere Kunden umge­setzt haben. Jörn Bülow, Head of Business Applications bei Communardo, stellte sowohl kleine Helferlein als auch kom­plexe Lösungen vor.

Learnings aus der Session:

  • Nutzer*innen ste­hen viele ver­schie­dene Hilfsmittel zur Verfügung, um ihren Arbeitsalltag mit unter­neh­mens­wei­ten Applikationen zu entlasten.
  • Beispiele sind: Fahrtenbücher, Erinnerungen für Reservierungen, Berichtheftgeneratoren, Logistiklösungen etc. 
blank

Mini-Hackathon "Build your own flow!"

Im Mini-Hackathon set­zen wir die Anliegen der Teilnehmenden direkt um. Dazu brin­gen die Teilnehmenden eigene Ideen, Vorhaben oder auch Baustellen mit, die sie gemein­sam mit der Unterstützung unse­rer Expert*innen lösen. So gelingt der Wechsel von der Theorie in die Praxis und man kann für sich als Unternehmen tes­ten, ob die Power Platform das rich­tige Tool ist. Fortgeschrittene User der Power Platform nut­zen den Mini-Hackathon häu­fig, um bestehende Flows noch wei­ter zu opti­mie­ren und neue Anwendungstipps zu erhalten.

Wir haben dich neu­gie­rig gemacht und du möch­test nun mehr über die Microsoft Power Platform erfahren?

3. Mai 2023

Kommentar hinterlassen


Pin It on Pinterest