Atlassian stellt immer wieder Erfolgsgeschichten von ihren Kunden vor. Erst kürzlich erschien eine neue interessante Fallstudie über einen der größten deutschen Atlassian Nutzer: Audi AG. Das Ziel von Audi ist es, im Jahr 2020 weltweit größter Automobilhersteller im Premium Segment zu werden. Unter anderem arbeiten Ingenieure, Softwareentwickler und das Forschungs- und Entwicklungszentrum eng miteinander zusammen, um das Ziel zu verfolgen. Vor allem der Kontakt zu Partnern, Kunden und Lieferanten rückt dabei in einen besonderen Fokus.
Die wesentlichen Forschungs- und Dokumentationsprozesse werden durch Confluence und JIRA unterstützt und haben nach Aussagen von Audi einen durchweg positiven Einfluss auf jedes einzelne Auto, welches die Werkstatt verlässt. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Audi nutzt JIRA, um Entwicklungsvorgänge zu verfolgen und Feature-Anforderungen für jegliche Projekte zu sammeln. Zusätzlich unterstützt Confluence die Mitarbeiter von Audi bei der Wissensdokumentation, sowie dem Speichern von Meeting-Protokollen und Richtlinien für das Unternehmen. Beispielsweise konnten leidliche Excel To-Do-Listen durch Confluence endlich abgeschafft werden.
Die Resonanz vom Unternehmen ist durchweg positiv: Der Wissensaustausch ist von Tag zu Tag aktiver und schafft mehr Transparenz und Effizienz in allen Abteilungen.
Als Platinum und Enterprise Expert von Atlassian sind wir stolz, dass Communardo die erfolgreiche Einführung von JIRA und Confluence bei Audi unterstützen konnte. Erfolgsgeschichten wie diese motivieren unsere Mitarbeiter täglich bei ihrer Arbeit und führen dazu, dass wir noch mehr Freude haben Atlassian Produkte zu vertreiben.
Lesen Sie den original Artikel im Atlassian Blog: Audi Engineers Race to the Finish Line With Atlassian
Da kann ich nur zustimmen! Die heutigen Projektmanagement- Tools unterstützen die Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Ich kann mir gut vorstellen, dass gerade so große Unternehmen wie Audi diese Tools sinnvoll einsetzen können.
Die Zusammenarbeit in Teams und die Integration mit anderen Software und Systemen kann wesentlich erleichtert werden. Gerade die Workflow- Optimierung und die Aufgabenverwaltung kann extrem vereinfacht werden. So kann wesentlich effizienter und schneller gearbeitet werden und die verschiedenen Aufgabenbereiche werden effektiver miteinander verknüpft!