Am 23. September 2010 fand der Confluence & JIRA Community Day in Frankfurt statt. Dort wurden Einsatzszenarien von Confluence und JIRA im Unternehmensumfeld diskutiert. Im Folgenden werden die Vorträge der Session "Vorgangsverwaltung mit JIRA" kurz vorgestellt.
Der Beitrag von Dr. Wolfgang Tank von der catWorkX GmbH beschäftigte sich mit dem Thema "Einsatz von Jira in einem typischen Systemhaus-Umfeld". Herr Dr. Tank demonstrierte die Vielfältigkeit von JIRA am Beispiel des Einsatzes bei catWorkX. So verwendet man JIRA dort u. A. zur Nachverfolgung von Service- und Wartungsverträgen und hat Schnittstellen zu Email-Systemen geschaffen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Die Präsentation von Dr. Alexander Schwartz von der mobile.international GmbH behandelte die Integration der Atlassian-Produkte. Der Vortrag mit dem Thema "Jira und Crowd im Cluster bei mobile.international" zeigte wie JIRA bei mobile eingesetzt wird und hatte die zentrale Pflege der Zugangsberechtigungen in JIRA und weiterer Systeme mittels Crowd zum Schwerpunkt. Neben Tipps und Tricks zum Umgang mit Crowd wurde auch die Frage nach der Integrationsfähigkeit der unterschiedlichen Atlassian-Produkte gestellt: Handelt es sich um ein Puzzle mit passenden Teilen oder doch eher um einen Zoo eigenständiger Tools.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Um einen konkreten Anwendungsfall für JIRA ging es im sich anschließenden Vortrag von Joachim Zeyn. Dort wurde unter dem Titel "PeRM – Professionelles Anforderungsmanagement mit JIRA" demonstriert, wie die Verwaltung von Anforderungen mit JIRA umgesetzt werden kann. Dazu wurde von Peak Solution mit PeRM ein Client entwickelt, der vor allem eine bessere Visualisierung der JIRA-Issues ermöglicht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Einen anderen Ansatz zum Umgang mit Anforderungen stellte Boris Schleicher von der SYRACOM Consulting AG vor. In seinem Vortrag mit dem Titel "Anforderungsmanagement mit Confluence und JIRA", beschrieb er, wie mittels verschiedener Plugins für JIRA und Confluence ein Anforderungsmanagementsystem aufgebaut werden kann. Confluence dient dabei mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche als akzeptanzförderndes Tool, dass die strukturierte Verwaltung von Anforderungen, Aufgaben und Bugs in JIRA unterstützen soll. Als besonders vorteilhaft für die Umsetzung der Lösung wurde die Flexibilität der beiden Systeme hervorgehoben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Ein völlig anderes Anwendungsfeld für JIRA wurde im Vortrag "Marketingaktivitäten mit JIRA verwalten" von meinem Kollegen Sebastian Höhne vorgestellt. Er erläuterte zunächst den Marketingprozess und die dazugehörige Begriffswelt bei Communardo und zeigte dann wie diese auf Workflows, Vorgangstypen und deren Attribute in JIRA abgebildet werden können. Wie sich in der anschließenden Diskussion zeigte, sind die bei diesem Einsatz von JIRA aufgetretenen Herausforderungen auch auf andere Szenarien übertragbar.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Abschließend lässt sich sagen, dass die vorgestellten Einsatzmöglichkeiten zeigen, dass JIRA ein sehr vielfältiges Tool ist, das durch Konfiguration und Erweiterung für verschiedenste Aufgaben eingesetzt werden kann. An dieser Stelle sei auch noch einmal allen Vortragenden gedankt, die mit ihrem Beitrag einen entscheidenden Einfluss für das Gelingen der Veranstaltung hatten.