Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

CCD09: Interview mit Tino Winkler

Tino WinklerAm 29. Oktober 2009 wird in Frankfurt am Main der Confluence Community Day 2009 statt­fin­den. Im Vorfeld haben wir Kurz-Interviews mit den Referenten geführt. Heute nun das Gespräch mit Tino Winkler von Communardo, der einen Vortrag zum Thema “Wie lässt sich ein voll­stän­di­ger Import von Inhalten mit Metadaten nach Confluence rea­li­sie­ren?” hal­ten wird.

Dirk Röhrborn:

Wir freuen uns auf Deinen Vortrag auf dem Confluence Community Day 2009. Was möch­test Du den Teilnehmern haupt­säch­lich vermitteln?

Tino Winkler:

Möchte man Daten in eine bestehende Confluence Instanz impor­tie­ren, steht man vor der Aufgabe nicht nur die ent­spre­chen­den Inhalte (Seiten, News, Kommentare) gene­rie­ren zu müs­sen, son­dern auch deren Metadaten (Autor, Zeitpunkt der Erstellung, …). Ich möchte zei­gen, wie dies unter Verwendung der Confluence API rea­li­siert wer­den kann und dabei auf ein paar Fallstricke hinweisen.

Dirk Röhrborn:

Wie siehst Du die Bedeutung der Confluence-Technolgie für Unternehmen in den nächs­ten Jahren?

Tino Winkler:

In Unternehmen gibt es immer Wissen das über Projektgrenzen hin­weg von Bedeutung ist. Um die­ses zu doku­men­tie­ren und aktu­ell zu hal­ten sind Wikis auf Grund ihrer Einfachheit sehr gut geeig­net. Ob sich Wikis wie Confluence im unter­neh­me­ri­schen Umfeld auf Dauer eta­blie­ren kön­nen, hängt wohl auch stark davon ab, ob sich diese Art der Dokumentation von Wissen durch­setz­ten kann.

Darüber hin­aus wird gerade Confluence durch die stär­kere Integration mit ande­ren Atlassian-Produkten für Unternehmen in der IT-Branche zusätz­lich an Reiz gewinnen.

Dirk Röhrborn:

Welche Bedeutung haben Wikis für Dich ganz persönlich?

Tino Winkler:

Wikis sind für mich eine ideale Möglichkeit ohne gro­ßen redak­tio­nel­len Aufwand Wissen zu sam­meln und aktu­ell zu hal­ten. Durch diese Einfachheit sind Nutzer eher bereit sich zu betei­li­gen. Auf diese Weise wird Wissen kon­ser­viert, wel­ches sonst wohl ver­lo­ren gehen würde.

Dirk Röhrborn:

Welche Trends siehst Du für den Einsatz von Confluence in nächs­ter Zeit?

Tino Winkler:

Ich denke, dass vor­al­lem die ange­kün­digte Unterstützung von OpenSocial-Gadgets über ein Dashboard in einer der nächs­ten Confluence-Versionen inter­es­sante Impulse geben wird. Damit könnte Confluence dann auch zur Aggregation von Informationen aus ande­ren Systemen ver­wen­det werden.

Dirk Röhrborn:

Eine Frage zum Schluss: Was erhoffst Du Dir selbst vom Confluence Community Day 2009 mit nach­hause zu nehmen?

Tino Winkler:

Mich inter­es­siert wie andere ihr Confluence nut­zen und ob ihnen dabei even­tu­ell noch Funktionen feh­len ;). Außerdem hoffe ich natür­lich Kontakte zu ande­ren Entwicklern knüp­fen zu können.

Dirk Röhrborn:

Vielen Dank für das Gespräch. Wir freuen uns auf Deinen Vortrag auf dem Confluence Community Day.

amiando

Related Posts

1 Kommentar

CCD09: Interview mit Tino Winkler. Freue mich auf sei­nen Vortrag zu #con­fluence #migra­tion http://bit.ly/mjwUN
This com­ment was ori­gi­nally pos­ted on Twitter

Comments are closed.

Pin It on Pinterest