Unter dem Motto "Be a digital Star!" standen am 21. September 2021 die wahren Helden des digitalen Arbeitsalltages beim Digital Workplace Summit 2021 by Communardo auf der virtuellen Bühne. Die Digitalkonferenz lockte knapp 300 Teilnehmer in die spannenden Sessions rund um den Digitalen Arbeitsplatz und Modernes Arbeiten. In unseren vier Erlebniswelten #digitalMIND, #digitalWORK, #digitalBUSINESS und #digitalAGILE konnten die Teilnehmer von den praktischen Erfahrungen unserer Top-Speaker profitieren und wertvolle Erkenntnisse für die eigene Arbeit mitnehmen. Es wurden alle Aspekte des digitalen Arbeitsplatzes aufgegriffen, von konkreten Einsatzszenarien und Anwendungsfällen mit Atlassian und Microsoft-Produkten und weiteren Technologie Partnern, über praktikable Lösungen bis hin zu zukunftsweisenden Technologien und erfolgreichen Strategien. Über unser Eventtool war auch 1‑zu-1-Netzwerken problemlos möglich, sodass dem Kontakteknüpfen nichts mehr im Weg stand.

Bereits zur Eröffnung des Digital Workplace Summit 2021 erwartete unsere Zuschauer mit der Keynote von Prof. Dr. Isabell Welpe ein absolutes Highlight. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität in München referierte über Digital Work Design: Das nächste Kapitel von Führung, Arbeit und Zusammenarbeit. Dabei blieben starke Thesen im Kopf: „Prüfen Sie mal, ob sie mehr als 10h Meetings pro Woche haben. Wenn ja, dürften Sie recht unproduktiv sein.“ Oder „mehr als 7 Personen in einem Meeting sind sinnlos, wenn sie was entscheiden wollen.“

#digitalMIND - All about Employee Experience
Auch in diesem Jahr durften Swetlana Heidebrecht und Antonia Richter von Axel Springer nicht fehlen. Mitgebracht hatten Sie das Thema hybrides Lernen und wie dieses gelingen kann. Florian Schink ist in der Microsoft-Session auf den Zug aufgesprungen und hat das Thema Hybrid Work aufgegriffen.
Als Fazit lässt sich sagen, dass hybride Methoden nur funktionieren, wenn es einige Voraussetzungen gibt. Zu diesen zählen unter anderem Räumlichkeiten, Technik, Kompetenzen und eine förderliche Kultur.
In zwei interaktiveren Formaten zum Thema Employee Experience und die Rolle der HR in der Digitalisierung kamen ebenfalls interessante Fakten zum Vorschein: Neben den positiven Touchpoints, sollte die Employee Journey auch beim Offbording und darüber hinaus berücksichtigt werden. Außerdem kann die HR mutiger werden und als Treiber der Digitalisierung fungieren.
Weitere Highlights waren die Session von Dirk Bohnsack (Viridium Gruppe) zum Thema Office 365 Einführung und die Einblicke von Mark Podella (Oiltanking GmbH) in das Change Projekt: Top Down, Change Readiness und Haltung sind die Learnings für alle, die solche Projekte aufsetzen und erfolgreich umsetzen wollen.
#digitalWORK - All about Digital Workplace
Die Podiumsdiskussion "Digitaler Arbeitsplatz heute & morgen" hat sich der Keynote von Prof. Dr. Isabell Welpe perfekt angeschlossen. Hier wurden die nächsten Schritte betrachtet und das Fazit gezogen, dass die Prozesswelt dringend mit der Kommunikationswelt verbunden werden muss.
Diesen Aspekt hat der Südwestrundfunk (Valentin Nann und Ingo Peter) in seinem Vortrag direkt aufgegriffen und hat nicht nur Einblicke in die technische Ausgestaltung einer Zusammenarbeitsplattform geliefert, sondern ist auch darauf eingegangen, was kommunikativ alles bewirkt werden kann.
Weitere Highlights waren die Einblicke von Maik Johnke von BioNTech Europe GmbH, Katharina Rausch von Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG und Multivac. Bei Multivac haben Delia Müller und Gerhard Adelwarth das Projekt SEPP vorgestellt, welches über viele Etappen geht und wo eine Vielzahl an Technologien und Themen miteinander vereint wurden.
#digitalBUSINESS - All about Business Solutions
Diese Erlebniswelt startete mit Sandra Müllrick von Axel Springer. In der Session "When you hate it automate it" beschäftigte Sie sich mit der Frage, wie man ein Center of Excellence aufbauen kann.
Martin Böhme von Communardo berichtete über die Next Level Service Desk Automation mit Jira. Anschließend gaben Antal Vig und Dennis Rohrschneider den Einblick, dass Projektmanagement sehr vielfältig sein kann und jeder individuelle Anforderungen hat - somit hat jedes Tool von Jira über monday.com bis hin zu Trello seine Berechtigung.
Die Orchestrierung der Power Plattform haben Gernot Kühn von Microsoft und unser Kollege Jörn Bülow unter die Lupe genommen. Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Digitalisieren von Geschäftsprozessen gab es in der Session mit Jörn Bülow und Dennis Rohrschneider. Wie man solche Prozesse in der Praxis umsetzt, hat Veronica Mayer in Ihrer Session anhand des Ideenmanagements gezeigt.
#digitalAGILE - All about Agile Enterprise & Software Development
Der Atlassian-Vortrag zu Enterprise Agility mit Jira Align war ein absolutes Highlight dieser Erlebniswelt. Hier konnten die Teilnehmer Einblicke in die Perspektive von Atlassian zum Thema Scaled Agile bekommen.
Ein technischer Vortrag von der CARIAD, der Volkswagen-Tochter, zum Thema Testmanagement hat gezeigt, wie man Ergebnisse gut aufbereitet und so platziert, dass diese jeder finden kann.
"Die Führungskraft ist tot…lang lebe die Führung!" So hieß es in Sarah Luna Weavers Session über den Wandel des Führungsverständnisses von der klassischen Führungskraft, hin zum modernen Leader. In einer agilen Sprechstunde stellte Sie außerdem verschiedene agile Methoden vor. Weitere spannende Insights lieferten zudem Yuliana Aflatarlieva-Doychinova von HeidelbergerCement zum Enterprise Demand Management und Philipp Schlegel über SAFe und den Einsatz von Atlassian Tools in der agilen Skalierung.

Vielen Dank an alle Speaker, Sponsoren und Partner des #DWSC21!

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Partnern und Referenten aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen für die spannenden Einblicke. Sie haben dank ihrer persönlichen Eindrücke und ihrem Wissen um den digitalen Arbeitsplatz wesentlich zum Erfolg der Online-Konferenz beigetragen und den #DWSC21 zu einem unvergesslichen Event gemacht.
Sie haben den #DWSC21 verpasst? Dann hoffen wir, dass dieser Blogbeitrag Ihnen einige Impressionen zum Event bieten konnte. Zusätzlich können Sie die Aufzeichnungen der Sessions bei uns anfragen, sodass Sie die geteilten Erfahrungen und Best Practices bestmöglich in Ihre alltägliche Praxis mitnehmen können.