Wie werden nun diese Sharepoint Listen gezeichnet? Wie könnte nun der neu zu entwickeltende, spektakuläre Cover Flow für Sharepoint aussehen, den man sich gerade noch im Kopf zurecht gerückt hat? Irgendwie muss dieser im Kopf entwickelte Prototyp nun in das Konzept übertragen werden. Spätestens an diesem Punkt steigen die meisten Consultants oder Artgenossen aus. Einige versuchen sich noch hartnäckig mit ihren Copy & Paste Fähigkeiten (Photoshop und Co.) das gewünschte Bild zusammen zu montieren. Aber sind wir doch mal ehrlich: schön ist das nicht.
Wer öfters mal eine Dokumentation oder aber auch ein Fachkonzept schreibt, wird dieses Szenario wahrscheinlich nur zu gut kennen.
Die kleine italienisch/amerikanische Firma Balsamiq Studios hat sich auf die Flagge geschrieben, uns genau in dieser schweren Zeit der "Ideen-Illustration" zu unterstützen. Gegründet und geleitet wird die kleine Firma von Giacomo 'Peldi' Guilizzoni, einem Ex - Adobe Software Lead. Mehr über die Gründungsgeschichte von Balsamiq kann in diesem (empfehlenswerten) Blogpost gefunden werden.
Wie sieht so eine "Skizze", welche mit Balsamiq entworfen werden kann, denn nun aus?
Auf den ersten Blick zu erkennen ist die liebevolle Scribble oder Kritzeloptik der erstellten Mockups (auch als WireFrames bezeichnet). Der Vorteil dieser Scribble Optik ist, dass kein Kunde auf die Idee kommen könnte, "Sie haben das doch schon fertig" zu sagen.
Da der Gründer von Balsamiq ja bekanntlich aus dem Hause Adobe stammt, ist es nicht verwunderlich, dass die Balsamiq Technologie auf Flash basiert. Das Desktop Pendant basiert dementsprechend auf Adobe AIR. Insoweit könnte Balsamiq als plattformunabhängig bezeichnet werden.
Bedienung:
Die Bedienung und die Oberfläche von Balsamiq sind äußerst intuitiv. Die Lernkurve ist somit sehr niedrig bis vernachlässigbar. Selbst Tastatur Shortcuts wie STRG+C oder STRG+V wurden berücksichtigt.
Balsamiq verfügt über eine große Bibiliothek an mitgelieferten Controls. Diese sehen durch die Bank sehr gut aus. Selbst iPhone Mockups lassen sich mit der Standard Version realisieren.
Wem die mitgelieferten Mockup Elemente nicht ausreichen, kann diese erweitern: Die Webseite Mockupstogo beispielsweise bietet hierfür eine Fülle an Add-ons wie etwa Controls für Sharepoint, Windows Mobile oder Facebook. Diese Erweiterungen liegen im BMML Format vor und könnnen nur in die Desktop Variante von Balsamiq integriert bzw. geöffnet werden.
Die fertigen Zeichnungen können in das XML, PNG sowie PDF Format exportiert werden. In der Try-out Version sind diese noch mit einem Copyright versehen (nicht aufdringlich).
Die exportierten Dateien können selbstverständlich auch wieder im Format BMML sowie XML importiert und weiter verarbeitet werden.
Undo sowie Redo sind möglich.
Kompatibilität:
Über die Kompatibilität von Balsamiq wurde bereits gesagt, dass es durch die Verwendung des AIR Frameworks nahezu plattformunabhängig ist.
Wer Giacomo 'Peldi' Guilizzoni kennt, weiß, dass er ein bekennender Confluence Liebhaber ist. Deshalb darf Confluence auch auf der Liste der unterstützten Systeme nicht fehlen.
Hier ein kleiner Auszug:
- Confluence
- JIRA
- FogBugz
- XWiki
- und die Desktop Variante
Preismodell und Lizenzierung:
Für die Desktopversion von Balsamiqu werden 79$ fällig. Für mehr als einen Benutzer gelten spezielle Discountpreise, welche hier eingesehen werden können.
- 5 Versionen für $ 379
- 15 für $ 999
Auf der Webseite von Balsamiq kann eine Webdemo getestet werden. Mit dieser können durchaus einige tolle Mockups erstellt werden. Einzigster Wermutstropfen: Alle 5 Minuten wieder muss eine Meldung akzeptiert werden.
Fazit:
+ Balsamiq spitze für die intuitive Erstellung schneller Layouts für z.B. Fachkonzepte oder ähnliches.
+ sehr flache Lernkurve
+ alles abbildbar, durch Komponenten erweiterbar
+ super Kompatibilität und Plattformunabhängigkeit
- keine Animationen möglich
- keine Navigation realisierbar
- nicht für Click Dummies geeignet (out of the box)
Was mit Balsamiq "noch" nicht möglich ist, sind verschiedene Screens und deren Verbindung zueinander darzustellen. Hier hat Microsofts SketchFlow in allen Belangen die Nase vorn.
Hallo
Guter Beitrag, bin seit kurzem auch mit Balsamiq am arbeiten und die Effizienz ist einfach genial.
Ich habe nur eine kurze Anmerkung bezüglich deiner Anmerkung "Was mit Balsamiq “noch” nicht möglich ist, sind verschiedene Screens und deren Verbindung zueinander darzustellen. Hier hat Microsofts SketchFlow in allen Belangen die Nase vorn."
Ich kann nicht beurteilen ob bei deiner Version (keine Ahnung welche das war im März) noch nicht die Möglichkeit hatte pages zu verlinken, aber mit der heutigen Version ist das auf jeden Fall möglich. So ist es auch möglich Navigationen zu realisieren.
Cheers,
Mike
Hallo,
es gibt unter http://pencil.evolus.vn eine kostenlose, plattformunabhängige Alternative zu Balsamiq Mockup.
Gruß
Benjamin