Beim Erstkontakt mit der Administration von Atlassian JIRA ist es zunächst schwer, die verschiedenen Schemata und die zugrundeliegenden Konzepte auseinander zu halten. Atlassian selbst stellt textuelle Beschreibungen bereit, die allerdings nur bedingt als Überblick taugen. Für die Zusammenhänge von Feldern und Bildschirmmasken gibt es ein Diagramm, welches diesen Ausschnitt darstellt: Configuring Fields and Screens.
Communardo Software GmbH
In diesem Artikel möchte ich kurz erläutern, wie leicht und schnell sich Listeninhalte und Tabellen unter SharePoint 2010 visualisieren lassen. Was wird in diesem Artikel erklärt? Hinzufügen des Web Parts Darstellung von Zugriffszahlen einer Website pro Land Visualisierung der Änderung der Zugriffszahlen über das Jahr SharePoint stellt in der Enterprise Edition das Business Intelligence Center zur Verfügung. Dieses kann als eigene Site Collection…
Mit seinem Vortrag "Wie mobile.international Atlassian Produkte in einem wachsenden internationalen Entwicklungsteam einsetzt" ist Ralf Tomczak von der mobile.international GmbH einer der Referenten auf dem Confluence & JIRA Community Day 2011 aus der Praxis. Vor dem Community Day sprach er mit uns schon einmal im Interview.
Möchte man einer SharePoint-Liste programmatisch ein Feld (eine Spalte) hinzufügen, dann hat man verschiedene Möglichkeiten, dies umzusetzen. SPFieldCollection stellt drei Methoden mit verschiedenen Überladungen zur Verfügung. Add AddFieldAsXML AddLookup In diesem Artikel möchte ich speziell auf die Unterschiede der beiden ersten Methoden eingehen. Wann sollte man welche Methode verwenden?
Social Software hat sich in den Unternehmen etabliert. CIOs setzen auf die Erfolge von Social Intranet, "Corporate Facebook" oder Community-Plattformen mit Kunden und Partnern. Obwohl in manchen Unternehmensbereichen immer noch Skepsis besteht, sind die Vorteile für innovative Unternehmen mittlerweile klar erkennbar:
Maven Repository Mirror Kurzeinführung Das Dependency Management von Maven löst die in den pom.xml definierten Abhängigkeiten auf und bezieht diese Artefakte über die in der Maven Konfigurationsdatei (pom.xml oder settings.xml) definierten Repositories bzw. Mirrors. Ein Repository ist eine Anwendung, die via URL Mapping das angeforderte Artefakt sucht und letztlich ausliefert, sofern es im Repository abgelegt wurde. Da ein Repository meist…
Unter SharePoint ist es möglich Felder bzw. Spalten einer Liste zu validieren und somit auf passende Inhalte zu überprüfen. Dieser Techblog-Artikel beleuchtet dazu folgende Fragen: Wie kann ich einen Wert eines Listenfeldes sinnvoll überprüfen? Wie kann ich Felder einer Liste in Abhängigkeit überprüfen?
Versionsunterschiede Microsoft bietet auf der SharePoint-Website eine gute Übersicht der Funktionsunterschiede zwischen SharePoint Foundation, Standard CAL und Enterprise CAL. Viele Kunden beginnen zunächst mit der kostenlosen Version. Diese positioniert Microsoft als Lösung für kleinere Unternehmen oder Abteilungen, die eine kostengünstige Einstiegs- oder Pilotlösung für die Zusammenarbeit wünschen. So ein Server ist schnell aufgesetzt und ermöglicht es, erst einmal in Ruhe…
In einem aktuellen Projekt nutzen wir eine eigene kleine CA auf Basis von OpenSSL, um Zertifikate für Entwicklungs- und Testumgebungen auszustellen. Zertifikate sollen jetzt per CRL und OCSP validiert werden. CRLs lassen sich mit dem Kommando openssl ca -gencrl … generieren und dann an die Clients verteilen. OCSP ist ein aktives Protokoll und benötigt dafür einen Server und einen passenden…
Mit dem Ende Februar veröffentlichten BouncyCastle 1.46 wurden die APIs für die Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten nach dem S/MIME-Standard teils stark verändert. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität, erfordert aber auf der anderen Seite eine Umstellung von bestehendem Code, wenn dieser nicht mehr die nun als "deprecated" gekennzeichneten APIs nutzen soll.
Apache JMeter ist ein Werkzeug, mit dem man Lasttests für Webanwendungen durchführen kann. Dabei werden konfigurierbar viele parallele Threads gestartet, die nach einem bestimmten Schema auf die Webanwendung zugreifen. Um konkrete Performance-Kennzahlen (KPIs) zu testen ist es sinnvoll, die tatsächliche Anzahl der Zugriffe zu beschränken. Zu diesem Zweck bietet JMeter den Baustein "ConstantThroughputTimer". Mit dieser Komponente kann die Menge der…
Am 8. Februar 2011 findet das Communardo Trendforum erstmals in Stuttgart unter dem Motto "Prozess®evolution im Enterprise 2.0" statt. Das Trendforum ist die Diskussions- und Austauschplattform für Führungskräfte sowie verantwortliche Entscheider aus den Bereichen, Intranet, Unternehmenskommunikation, Organisationsentwicklung und Wissensmanagement zu aktuellen, wichtigen Themen rund um die Optimierung von Kommunikationsprozessen und Team Collaboration in Unternehmen. Im Vorfeld haben wir mit den…
Möchte man ein List-Template-Feature erstellen oder ein List-Template in ein selbst erstelltes Site-Template einbinden, so kommt man an der schema.xml nicht vorbei. Hier ein paar kurze Tipps, die bei der Fehlersuche helfen sollen (, wenn man mal wieder Tomaten auf den Augen hat).
Nicht selten kommt es vor, dass Speicherprobleme erst im Wirkbetrieb auftreten. Die Gründe dafür sind oft, dass das System nicht ausreichend oder gar nicht unter realen Lastbedingungen getestet wurde. Bei Systemen mit redaktionellen Inhalten (z. B. Content Management Systeme) ergibt sich aus der steigenden Anzahl der Inhalte in Verbindung mit Abhängigkeiten und Caching eine wachsende Belastung. In der Testphase sind…
Java Content Repository (JCR) Das Java Content Repository ist eine Spezifikation für den einheitlichen Zugriff auf Content , Struktur und Metadaten in einem Repository. Die JCR-Version 1.0 wurde unter JSR 170 und die Version 2.0 unter JSR 283 veröffentlicht. Das Repository besteht aus einem oder mehreren Workspaces. Jeder dieser Workspaces enthält eine hierarchische Baumstruktur, die aus Items besteht. Ein Item…
Möchte man einen Lasttest gegen ein Liferay Portal durchführen, kommt man schnell an die Stelle, dass man eine Anmeldung am Portal durchführen muss. Aufgrund des CSRF-Schutzes von Liferay reicht es aber nicht, einfach einen POST Request mit den Zugangsdaten gegen das Login Portlet abzusetzen. Man bekommt dann folgende Exeption: com.liferay.portal.security.auth.PrincipalException: Invalid authentication token Nun hat man verschiedene Möglichkeiten, um dem Problem…
Vor der Einführung von CDI (JSR-299/JSR-330) und EJB 3.1 war die Umsetzung von asynchronen Prozessen relativ umständlich und der Einsatz von JMS meist unumgänglich. Ich möchte hier kurz zeigen, dass es mit EJB 3.1 eine weitere Möglichkeit gibt schnell und effizient ein klassisches Beobachterpattern umzusetzen ohne auf JMS zurückgreifen zu müssen. Dazu benötigen wir zunächst einen Service der Ereignisse (Events)…
Java-Applikationen zurück in den Sandkasten
Die Security von Anwendungen nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der Softwareentwicklung ein. Neben der Absicherung des Betriebssystems (Principle of least privilege) und der Netzinfrastruktur (Firewalls und N-Tier-Architekturen) kann man auch die Anwendung selber absichern.
Atlassian Confluence - Externe Benutzerverwaltung Die Aktivierung der Funktion Externe Benutzerverwaltung im Menüpunkt Allgemeine Konfiguration der Administrationskonsole bewirkt, dass die Benutzer- und Gruppenverwaltung innerhalb von Atlassian Confluence nicht mehr möglich ist. Zudem verhindert es die Registrierung neuer Nutzer am System. Atlassian Crowd als externe Benutzerverwaltung Die Kommunikation zwischen Atlassian Confuence und Atlassian Crowd erfolgt über Webservices (SOAP). Hinweis Dieser Beitrag…
Die Seite beschreibt Step By Step das Erstellen eines Atlassian Crowd - Plugins. Erstellen der Plugin-Skelletons Atlassian Plugin SDK Der einfachste Weg, um die Struktur für das Plugin zu erstellen, ist das Atlassian Plugin SDK zu verwenden. Atlassian Plugin SDK 3.2 - Download Die Verwendung dieses SDKs wird hier beschrieben. klassisch Eclipse Projekt und pom.xml Der klassische Weg besteht darin,…