Communardo Software GmbH
Vereinfachtes Abonnement für Nintex für Office 365, Nintex Workflow Complete Edition und neue Preisstruktur - alle Änderungen bei Nintex ab 01. Juli 2014 im Detail: Nintex für Office 365 - aus zwei mach eins Nintex Workflow for Office 365 sowie Nintex Forms for Office 365 werden nicht mehr getrennt, sondern vereinfacht als "Nintex for Office 365" im Bundle-Abonnement angeboten. Nintex Workflow Complete Edition…
Nintex hat für seine On-Premise Flaggschiffprodukte, Nintex Workflow 2013 und 2010, eine neue Version veröffentlicht, die neue Features und Bugfixes enthält. Besonders erfreulich ist die neue Fälligkeits-Funktionalität für Aufgaben sowie die variable Sortiereinstellung, wie Nintex Technical Evangelist, Brad Orluk, in seinem Blog berichtet. Neue Erweiterungen (Auszug): Added support for SharePoint Server 2013 Service Pack 1. Added support for Internet Explorer 11.…
Anfang 2013 startete bei Communardo der Umzug des über zehn Jahre gewachsenen Subversion-Systems nach Git. Im Folgenden werde ich unser Migrationsvorgehen, die aufgetretenen Probleme und Lösungen beleuchten.
Derzeit findet in New Orleans die TechEd North America 2013 statt, Microsofts wichtigster Termin für IT-Professionals und Entwickler in Unternehmen. Neben Details zu Windows 8.1, Neuigkeiten zu Windows Azure, Visual Studio 2013 und vielem mehr, interessierten mich dabei gestern besonders die folgenden beiden Ankündigungen: Team Foundation Service Updates for TechEd 2013 Office Store now accepting listings in four additional languages…
Gestern hat Atlassian seinen VCS-Desktop-Client SourceTree für Windows von der Private Beta in die Public Beta Phase überführt. Die bisher nur unter MacOS lauffähige Anwendung kann damit auch unter Windows genutzt werden.
Nachdem Nintex Workflow 2013 bereits seit Dezember verfügbar ist, wurden gestern rechtzeitig zur CeBIT auch die neuen Versionen von Nintex Forms 2013 und Nintex Workflow für Project Server 2013 veröffentlicht. Alle drei Produkte erweitern und vervollständigen Workflows und Projektmanagement in SharePoint 2013 und Project Server 2013 und sind die ideale SharePoint-Erweiterung für Early Adopter. Automatisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und erreichen Sie…
Ein wichtiger Hinweis an unsere Kunden: Zum 1. Februar 2013 erhöht Nintex die Preise für Lizenzupgrades Bisher musste man für ein Lizenzupgrade lediglich die Differenz zwischen den Lizenzen bezahlen. Dies wird ab Februar um 40% teurer. Was das für Sie bedeutet: Bestandskunden mit Standard-Lizenz, welche über ein Upgrade auf die Enterprise-Lizenz nachdenken, sollten jetzt handeln! Neukunden können 20% sparen, wenn…
Leistungsfähigere SharePoint Formulare in kürzerer Zeit entwickeln Mit Nintex Forms 1.2 wurde im November ein Update veröffentlicht, welches eine Menge nützlicher Verbesserungen bzgl. Performance, Bedienbarkeit und Funktionalität mit sich brachte: Regelbasiertes Arbeiten - einfach, flexibel und durchdacht. Macht Aufgaben wie bedingte Formatierung schnell & einfach abbildbar. Erweiterte Vorschaufunktion erlaubt Designern ihre Formulare nicht nur zu sehen, sondern bereits vor der Veröffentlichung…
Aus gegebenem Anlass sei hier noch einmal darauf hingewiesen, dass es in SharePoint reservierte Wörter gibt, die Sie niemals in einer URL verwenden sollten. Egal ob es sich dabei um Datei- oder Ordnernamen oder den Namen einer Liste oder Website handelt. Im Dateisystem reservierte MS-DOS Gerätenamen (CON, PRN, AUX, NUL, COM1, COM2, COM3, COM4, COM5, COM6, COM7, COM8, COM9, LPT1,…
Möchte man das Google Web Toolkit mit einem PHP Backend verknüpfen ist das grundsätzlich relativ einfach. Das Toolkit bietet verschiedene Möglichkeiten um Daten mit Backends auszutauschen (wie z.B. JSON oder XML). Setzt man diesen Gedanken allerdings in die Tat um, stößt man schnell auf einige Fallstricke die bei der Entwicklung hinderlich sein können. Die Entwicklung von GWT Anwendungen erfolgt im…
Das Google Web Toolkit (GWT) bietet einen interessanten Ansatz für die Entwicklung von modernen Weboberflächen. Für Entwickler die das Toolkit nutzen wollen, steht eine reichhaltige Werkzeugpalette für die unterschiedlichsten Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. In diesem Artikel möchte ich beschreiben, was alles notwendig ist, um eine GWT Anwendung in Eclipse Juno mit Maven-Unterstützung zu erstellen und wie dies in wenigen Minuten gelingen kann.
Mit MS12-050 wird seit heute über Windows Update ein kritisches Sicherheitsupdate für SharePoint 2010 verteilt. Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit und fünf vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft SharePoint und Windows SharePoint Services. Die schwerwiegendsten dieser Sicherheitsanfälligkeiten können die Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Benutzer auf eine speziell gestaltete URL klickt, die den Benutzer zu der betroffenen SharePoint-Website…
Maven Repository Mirror Kurzeinführung Das Dependency Management von Maven löst die in den pom.xml definierten Abhängigkeiten auf und bezieht diese Artefakte über die in der Maven Konfigurationsdatei (pom.xml oder settings.xml) definierten Repositories bzw. Mirrors. Ein Repository ist eine Anwendung, die via URL Mapping das angeforderte Artefakt sucht und letztlich ausliefert, sofern es im Repository abgelegt wurde. Da ein Repository meist…
Versionsunterschiede Microsoft bietet auf der SharePoint-Website eine gute Übersicht der Funktionsunterschiede zwischen SharePoint Foundation, Standard CAL und Enterprise CAL. Viele Kunden beginnen zunächst mit der kostenlosen Version. Diese positioniert Microsoft als Lösung für kleinere Unternehmen oder Abteilungen, die eine kostengünstige Einstiegs- oder Pilotlösung für die Zusammenarbeit wünschen. So ein Server ist schnell aufgesetzt und ermöglicht es, erst einmal in Ruhe…
In einem aktuellen Projekt nutzen wir eine eigene kleine CA auf Basis von OpenSSL, um Zertifikate für Entwicklungs- und Testumgebungen auszustellen. Zertifikate sollen jetzt per CRL und OCSP validiert werden. CRLs lassen sich mit dem Kommando openssl ca -gencrl … generieren und dann an die Clients verteilen. OCSP ist ein aktives Protokoll und benötigt dafür einen Server und einen passenden…
Mit dem Ende Februar veröffentlichten BouncyCastle 1.46 wurden die APIs für die Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten nach dem S/MIME-Standard teils stark verändert. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität, erfordert aber auf der anderen Seite eine Umstellung von bestehendem Code, wenn dieser nicht mehr die nun als "deprecated" gekennzeichneten APIs nutzen soll.
Nicht selten kommt es vor, dass Speicherprobleme erst im Wirkbetrieb auftreten. Die Gründe dafür sind oft, dass das System nicht ausreichend oder gar nicht unter realen Lastbedingungen getestet wurde. Bei Systemen mit redaktionellen Inhalten (z. B. Content Management Systeme) ergibt sich aus der steigenden Anzahl der Inhalte in Verbindung mit Abhängigkeiten und Caching eine wachsende Belastung. In der Testphase sind…
Java Content Repository (JCR) Das Java Content Repository ist eine Spezifikation für den einheitlichen Zugriff auf Content , Struktur und Metadaten in einem Repository. Die JCR-Version 1.0 wurde unter JSR 170 und die Version 2.0 unter JSR 283 veröffentlicht. Das Repository besteht aus einem oder mehreren Workspaces. Jeder dieser Workspaces enthält eine hierarchische Baumstruktur, die aus Items besteht. Ein Item…
Vor der Einführung von CDI (JSR-299/JSR-330) und EJB 3.1 war die Umsetzung von asynchronen Prozessen relativ umständlich und der Einsatz von JMS meist unumgänglich. Ich möchte hier kurz zeigen, dass es mit EJB 3.1 eine weitere Möglichkeit gibt schnell und effizient ein klassisches Beobachterpattern umzusetzen ohne auf JMS zurückgreifen zu müssen. Dazu benötigen wir zunächst einen Service der Ereignisse (Events)…