Dorrit Riemenschneider
Eigentlich hatte ich nicht vor, mich noch einmal von der OOP zu melden. Doch nachdem ich bereits meine Gedanken zu Agile Motivation – Why Agility Rocks geteilt hatte, hat ein daran anknüpfendes Thema mich dazu verleitet, den Stift erneut zu spitzen 😉
Aktuell habe ich das Vergnügen, in München bei der OOP (der Konferenz für Software-Architektur) zu weilen. Und so nutze ich ausgiebig die Gelegenheit, mir nützliches und „unnützes“ 😉 Wissen anzueignen und auch mal einen Blick über den Tellerrand zu werfen …
In meinem Blogbeitrag Cloud Hybrid Search – ein Erfahrungsbericht habe ich beschrieben, wie die Cloud Hybrid Search „im Inneren“ funktioniert, was man bei der Einrichtung beachten sollte und wie sich schließlich das Ergebnis darstellt. Letzteres allerdings nur für die Anzeige der Suchergebnisse in Office 365 - also im SharePoint Online Suchcenter und in Delve. Durchaus interessant ist aber auch die Umkehrung, also…
Um die Cloud Hybrid Search gibt es seit der Ankündigung auf dem Officeblog durch das SharePoint-Team einen Hype. Und das ist ja auch kein Wunder: ermöglicht es die Cloud Hybrid Search doch endlich, Inhalte aus SharePoint OnPremise und Office 365 (SharePoint Online) in einer gemeinsamen Suchumgebung zu vereinigen. Und zwar nicht nur mittels Föderierter Suche, sondern durch echte Suchintegration. Die Anwender können damit von einheitlichen Suchergebnissen, Relevanzrangfolgen und Einschränkungen profitieren. Dies ist besondern wichtig für alle Unternehmen, die ein hybrides Szenario betreiben.
Meine kleine Beitragsserie zum Thema SharePoint-Suche: Integration von File Shares aufgepeppt widmet sich der Steigerung des Nutzungserlebnisses durch geschickte Präsentation der Suchergebnisse sowie konkreten Umsetzungsvorschlägen, bezogen auf die Suche in File Shares. In den bisherigen drei Beiträgen haben wir uns mit folgenden Techniken auseinandergesetzt: Vertikale Einschränkung unter Verwendung einer Ergebnisquelle (Result Source) Horizontale Einschränkungen mittels Facettennavigation (Refiner) Verwendung von Managed Properties Angepasste Anzeigevorlagen (Display Templates) für Refiner Verwendung von benutzerdefinierten…
Dieser Beitrag ist die direkte Fortsetzung von SharePoint-Suche: Integration von File Shares aufgepeppt (2) und zeigt eine Lösung für folgendes Problem auf: Der Haupt-Ordner, unter dem sich eine Datei befindet (und der die einzelnen Dokumente klassifiziert), ist, wenn überhaupt, nur über die Pfadangabe (Url) im Ergebnis sichtbar. Eine Filterung des Suchergebnisses nach den einzelnen Kategorien (Hauptordnern) ist nicht möglich. Als Technik werden benutzerdefinierten Entitätsextraktionsfunktionen…
In meinem ersten Beitrag zum Thema SharePoint-Suche: Integration von File Shares aufgepeppt habe ich mich nach allgemeinen Überlegungen zur Steigerung des Nutzungserlebnisses durch geschickte Präsentation der Suchergebnisse der Erstellung und Verwendung von Ergebnisquellen, bezogen auf die Suche in File Shares, gewidmet. Dieser Beitrag befasst sich, wiederum am konkreten Anwendungsfall "Integration von File Shares in die SharePoint-Suche" mit Konfiguration und Einsatz von Facettennavigation (Refiner) incl.…
Die Integration von File Shares in die SharePoint-Suche (als eine Variante der Suchintegration) bringt SharePoint (nicht erst ab Version 2013) out-of-the-Box mit und diese lässt sich tatsächlich sehr einfach mit ein paar Klicks einrichten (eine gut nachvollziehbare Anleitung findet sich zum Beispiel unter How to: Configure Enterprise Search to index a file share). Wie kann ich aber durch eine geschickte Präsentation der Suchergebnisse das Nutzungserlebnis…
Wie Microsoft gestern angekündigte, wird Office Delve durch ein neues Feature namens Boards erweitert. Was war gleich nochmal Delve? Delve ist eine auf dem selbst lernenden Algorithmus Office Graph basierende Office 365 Anwendung, welche alle relevanten Informationen und Beziehungen aus Office 365 zum richtigen Zeitpunkt oder auf Knopfdruck übersichtlich darstellt - sozusagen das "persönliche schwarze Brett" eines Anwenders.
Kommt Ihnen dieses Dilemma bekannt vor? Sie haben vor einiger Zeit in Ihrer Firma ein interessantes Dokument über Kommunikationsprozesse gesehen, welches Ihnen für Ihre aktuelle Arbeitsaufgabe sehr nützlich sein könnte. Sie wissen aber weder, ob es im Intranet Wiki, in einem SharePoint Arbeitsraum oder schlicht auf dem Fileshare abgelegt ist noch können Sie sich erinnern, wer der Autor ist oder…
DotNetNuke bringt im Standard zwar einige Timer Jobs (Zeitplaneinträge) mit, aber oftmals ist es im Rahmen einer speziellen Anwendung erforderlich, zusätzlich eigene Timer Jobs zu implementieren. Erfreulicherweise kann diesem Bedürfnis unkompliziert entsprochen werden :-). Dieser Beitrag demonstriert, wie es gemacht wird und was ggf. zu beachten ist.
Es gibt verschiedene Gründe, eine Migration zwischen zwei DotNetNuke-Umgebungen durchzuführen. Oftmals möchte man ein Portal erst auf einer Test-/Staging-Umgebung erstellen und dann auf die Produktivumgebung portieren. Zwar bietet DotNetNuke keinen BuiltIn-Staging-Support, aber es gibt eine Reihe an Techniken, um diese Aufgabe zu bewerkstelligen. Die wohl am häufigsten genutzte ist die Migration der DNN Datenbank via Backup/Restore. Im DNN Blog findet…
… und andere Nicht-Designer lautete der etwas provokant formulierte Titel des heutigen Treffens der .NET Usergroup Dresden. Vortragender war Roland Weigelt, weder im UI- noch im Usergroup-Umfeld ein unbekanntes Gesicht. Eigentlich könnte es doch ganz einfach sein: Wenn da nicht ein kleines Problem wäre: Anwender sind Menschen… …keine mobilen Bildverarbeitungssysteme! 😮
Wer mit SharePoint-Dokumentenbibliotheken arbeitet, der wird nicht umhinkommen zu bemerken, dass das Senden von Dokumenten per E-Mail nicht zu den stärksten Seiten von SharePoint gehört - unabhängig von Version und Edition. Ob WSS 3.0, MOSS 2007 oder nun auch SharePoint 2010 Server bzw. Foundation, das Angebot an dieser Stelle lautet immer gleich: "Senden an -> Link als E-Mail versenden".
Aus der Entwicklung mit ASP.NET und auch aus der Entwicklung mit WSS 3.0 und MOSS 2007 kennt man, dass man durch ändern der web.config (unter C:\inetpub\wwwroot\VirtualDirectories\Port_Number) erreichen kann, dass detaillierte Fehlermeldungen angezeigt werden. Dazu setzt man im Tag customErrors das Attribut "mode" auf den Wert "Off". Diese Möglichkeit gibt es auch weiterhin in SharePoint 2010 und hat zur Folge, dass…