"Die digitale Transformation der Unternehmen nach außen erfordert eine entsprechende Digitalisierung nach innen", sagt Ronald Schwab, Teamlead des CAX-Teams der Firma Uhlmann in Laupheim. Und spricht damit vom digitalen Arbeitsplatz, der neue Methoden im Projektmanagement wie die Agilität unterstützt und den Chancen, die die Integration des digitalen Arbeitsplatzes in Fachanwendungen und umgekehrt bietet.

Ruhe vor dem Sturm: Im Jakobiner Raum der Hausbrauerei ist alles für die Teilnehmer des 1. DWBC gerichtet.
Gemeinsam mit Ronald Schwab als Impulsgeber hat Communardo am 24.09. im Wohlfühlambiente der Barfüßer Hausbrauerei in Neu-Ulm am Donauufer den ersten Digital Workplace Business Club (DWBC) ausgerichtet. Ziel ist es gewesen, in einer vertrauten Atmosphäre Leader der Gestaltung der digitalen Arbeitsplätze von mittelständischen und Großunternehmen der Region zu vernetzen und einen Austausch anzuregen.
Fernab des Bürogeschehens starteten wir dabei zunächst mit einer spannenden Brauereiführung durch Braumeister Markus. Jeder Quadratzentimeter der Hausbrauerei wird genutzt, um köstliches Bier herzustellen - die Teilnehmer konnten sich dadurch auf engstem Raum in den Katakomben bereits intensiv kennenlernen und den Ausführungen zur Braukunst mit viel Fachkompetenz von Markus lauschen. Ein wunderbarer Einstieg in einen interessanten Abend.

Der Digitale Arbeitsplatz des Braumeisters

Braumeister Markus zeigt den Teilnehmern die Hopfenvorräte der Barfüßer Hausbrauerei
Danach gings in den Jakobiner Raum der Brauerei zur Eröffnung des Digital Workplace Business Clubs. 16 Teilnehmer aus 7 Firmen der Region sind der Einladung gefolgt - von Stuttgart bis Augsburg und Aalen bis Laupheim kamen die Teilnehmer nach Neu-Ulm. Eröffnet wurde der Abend durch Tino Schmidt, dem Bereichsleiter Digital Workplace von Communardo. In einem spannenden Impuls zum Einstieg verglich er die Arbeitswelt früherer Tage mit einem guten alten VW-Käfer und "Fahrfreude pur" mit den Möglichkeiten des digitalen Arbeitsplatzes von heute mit einem modernen Fahrzeug, der mit jeder Menge Assistenten das Autofahren nicht nur komfortabel, sondern auch sicherer macht.
Im Anschluss folgte der Vortrag des Abends von Ronald Schwab von Uhlmann: Sehr anschaulich konnte er zeigen, wie die Reise des digitalen Arbeitsplatzes bei Uhlmann begann und auf seinem unaufhaltsamen Zug durch das Unternehmen alle Mitarbeiter mitnimmt - und auch in Zukunft weiter mitnehmen wird. Dabei setzt Ronald Schwab im Schulterschluss mit seiner IT-Organisation stark auf die Integration der Fachanwendungen mit den kollaborativen und kommunikativen Werkzeugen des digitalen Arbeitsplatzes. Er ermöglicht es dadurch den Anwendern, auf den digitalen Arbeitsplatz immer von dort zuzugreifen, wo sie gerade sind - ohne sie zu zwingen, ihre gewohnte Umgebung verlassen zu müssen. Ein Erfolgsrezept, dass für Uhlmann ganz hervorragend funktioniert.

Tino Schmidt mit seinem Impuls zum Digitalen Arbeitsplatz

Ronald Schwab mit seinem Vortrag zum Digitalen Arbeitsplatz bei Uhlmann
In der anschließenden Diskussionsrunde wurde intensiv zu den Erfahrungen aller Unternehmen diskutiert - es wurde schnell klar, dass man den digitalen Arbeitsplatz nicht als ein Produkt kaufen und einführen kann, und dass der digitale Arbeitsplatz für jedes Unternehmen viele Eigenheiten und Spezifika hat, die letztlich die Identität jedes einzelnen Unternehmens sind. Spannend war daüber hinaus, auch einmal im engen, vertrauten Kreis verschiedene Kennzahlen austauschen zu können, um damit Ansporn und Erfolg gleichermaßen mitzunehmen.
Zum Ausklang konnten sich die Teilnehmer bei einem kühlen Glas Bier und regionalen Gerichten im wunderschönen Ambiete der Hausbrauerei weiter austauschen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Und alle waren sich einig: Fortsetzung folgt.
Seien Sie bei unserer diesjährigen Fachkonferenz zu den Themen Digital Workplace Strategien, Transformation, Lösungen und Technologien dabei. Der Digital Workplace Summit 2018 findet am 20. November in München statt. Neben Keynotes von Prof. Gunter Dueck und Vincent Kok von Atlassian wird es ca. 20 Vorträge und interaktive Workshops von und mit Anwendern von Atlassian und Microsoft Produkten geben. Der Austausch zwischen Praktikern, Experten und Herstellern steht dabei im Mittelpunkt. Informationen und Tickets gibt es auf der Event-Website unter www.digital-workplace-summit.de.