Ihr Weg in die Atlassian Cloud Teil 2 – So gelingt Ihnen mit Confluence die Migration in die Cloud
Im zweiten Teil unserer Cloud Migrations-Blogreihe erklärt Ihnen Michael Stelzner, unser Spezialist für Cloud Migrationsprojekte, wie Sie Ihr Atlassian Confluence erfolgreich in die Cloud migrieren.
›
Communardo / Allgemeines / Ihr Weg in die Atlassian Cloud Teil 2 – So gelingt Ihnen mit Confluence die Migration in die Cloud
Zunächst einmal gibt es gute Neuigkeiten für alle Neukunden der Atlassian Cloud: Mit der Datenresidenz-Option besteht fortan für die Systeme Jira Software, Jira Service Management und Confluence die Möglichkeit, die eigenen Daten ohne zusätzliche Kosten in der EU zu speichern. Dies betrifft die bisher zur Verfügung stehenden Tarife STANDARD, PREMIUM und ENTERPRISE. Bestandskunden müssen sich hingegen noch ein wenig gedulden, der Rollout ist bereits im Gange und wird schrittweise bis Oktober 2021 durchgeführt. Alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch gebündelt in unserem Blogbeitrag: Kostenfreie EU-Datenresidenz für Atlassian Cloud.
Sichere Verbindung zwischen Atlassian Cloud und Server sowie Data Center
In Migrationsprojekten in die Atlassian Cloud oder dem Setup einer hybriden Infrakstruktur kommt häufig die Frage auf, welche Verbindungsmöglichkeiten es gibt. Viele unserer Kunden betreiben ihre Atlassian-Systeme als "Behind-the-Firewall"-Installationen. Dies verhindert einen Zugriff auf die Anwendung aus dem Internet. In einem solchen Szenario war es bisher nicht möglich, einen Application Link zwischen der Cloudinstanz und dem lokalen System zu ermöglichen. Stattdessen mussten verschiedene IP-Adressen in der Firewall freigeschlaten werden. In manchen Fällen musste auch das lokale System in die DMZ umziehen. Das neu freigeschaltete Feature namens ""Application tunnels" beseitigt dieses Problem. Szenarien wie "Confluence in der Cloud und Jira Behind the Firewall" sind damit endlich möglich.
Alle Informationen von Atlassian finden Sie auf dieser Webseite.
Die Dimensionen einer Migration und Ihre Chancen
Eine Cloud-Migration kann immer auch als Chance gesehen werden. Die Chancen, die ein Wechsel in die Cloud mit sich bringt, können sich zum Beispiel in den drei folgenden Dimensionen verorten lassen:
Soziale Dimension
Informieren und Einbeziehen der Nutzer*innen
Arbeitserleichterungen
Attraktivere Systeme – stärkere Nutzung
Technische Dimension
Datenmüll und Ballast abwerfen
Ergebnis: aktuelles System mit neusten Features
Strukturelle Dimension
Hinterfragen und Prüfen bestehender Strukturen und Prozesse
Verbesserungen durch neue Möglichkeiten
Mit 6 Schritten in die Confluence Cloud
Bewertung, Planung, Vorbereitung, Testmigration, Migration und Einführung - Dies sind die 6 Schritte, die bei einer Cloud-Migration zwingend durchlaufen werden müssen.
1. Bewertung
W-Fragen einer Migration:
Wie soll das Ziel aussehen?
Was genau soll migriert werden?
Wohin soll migriert werden?
Wer ist betroffen/involviert?
Unter welchen Umständen soll migriert werden?
3. Vorbereitung
Was muss vorbereitet werde?
Cloud-Site
On-Premise
Apps
Lizenzen
5. (Produktiv-)Migration
So gehen wir vor:
On-Premise Spaces zum vereinbarten Zeitpunkt auf Read-only stellen
Spaces und App-Daten migrieren
Nacharbeiten – Konfiguration
Kontrolle der Ergebnisse
Übergabe und Abnahme durch Sie
Ziel: Minimale Downtime
Hypercare Phase
2. Planung
Vorgehensplanung
Zeitplanung
Stakeholderplanung
Budgetplanung
Ressourcenplanung
Plananpassung
4. Testmigration
Das wird getestet:
Funktioniert der Plan wie gedacht?
Gibt es noch nicht identifiziert Schwachstellen und Hindernisse?
Wie muss der Plan ggfs. angepasst werden?
Simulation der (Produktiv-) Migration
Ende: User Acceptance Test (UAT)
6. Einführung
Eine Cloud-Migration ist für uns nicht bloß Daten hin und her schieben. Es ist die Chance auf tiefgreifende Verbesserungen.
Unterstützung bei der Anpassung an neue Administrationsaufgaben
Anschließender Service und Support
Kontakt mit Atlassian und App-Herstellern
Einbeziehung der relevanten Stakeholder
Die verschiedenen Möglichkeiten der Migration
Diese Möglichkeiten besitzen Sie, wenn Sie die verschiedenen Komponenten Ihres Atlassian Confluence in die Cloud migrieren wollen.
Spaces
Cloud Migrations Assistent. Mit dem Cloud Migrations Assistenten können Sie Ihre Bereiche einzeln oder gesammelt migrieren, benötigen dafür jedoch eine direkte Kommunikation mit der Cloud-Site. Außerdem bietet er weitere Funktionen, um zusätzlich Nutzer und Apps zu migrieren. Der Cloud Migrations Assistent ist für gewöhnlich bereits in den Confluence on premise-Versionen vorinstalliert. Falls nicht, können Sie ihn HIERkostenfrei herunterladen. Eine Anleitung zur Migration erhalten Sie auch step-by-step in unserer kostenfreien Webinaraufzeichnung.
XML-Export. Neben dem Cloud Migrations Assistenten steht für neuere Confluence Versionen auch der klassische XML-Space Ex- und Import zur Verfügung. Bei dieser Möglichkeit müssen die Bereiche jedoch einzeln migriert werden, eine gesammelte Migration ist nicht möglich. Auch die automatische Migration von App-Daten und Nutzern entfällt bei dieser Variante. Dafür wird keine direkte Kommunikation zwischen der on premise-Instanz und der Cloud-Site benötigt.
User
Nutzer werden in der Cloud anders identifiziert. Sie besitzen keinen Nutzernamen mehr, die Identifikation erfolgt stattdessen anhand ihrer E-Mail Adresse. Zusätzlich zum Cloud Migrations Assistenten können Nutzer auch manuell oder via Atlassian Access (Identity Provider Synchronisation) in die Cloud-Site eingetragen werden.
Apps
Cloud Apps funktionieren oftmals anders als On-Premise Apps, da sie häufig noch über das Atlassian Connect Framework angebunden sind und ein Drittanbieter Hosting benötigen. Außerdem ist nicht selten eine gesonderte Migration der Daten notwendig, wenn sie nicht in der Cloud Site oder den Confluence Spaces direkt gespeichert sind. Der große Vorteil: Alle Communardo-Cloud Apps speichern Ihre Daten direkt in der Cloud Site. Diese Daten werden also mit ihren Confluence-Daten in Ihrer Wunschregion gepinnt.
Siedenken über eine Migration in die Atlassian Cloud nach? In unseren kostenfreien Migrations Check werfen wir einen Blick auf Ihre individuelle Ausgangssituation.
Unser unser Cloud-Experte und Head of Atlassian Projects & Agile Development Michael Stelzner steht Ihnen während des 30-minütigen Termins Rede und Antwort.