Tino Schmidt
In vielen Unternehmen haben sich in den letzten Jahren unterschiedlichste Ansätze zur Zusammenarbeit und Kommunikation entwickelt. In den Köpfen der Entscheider ist die Erkenntnis gereift, dass die Kommunikation über Telefon und E‑Mail nicht mehr ausreicht, um die Anforderungen an die Zusammenarbeit und die notwendige Transparenz im Unternehmen abzubilden. Der ständige zunehmende Druck an das Projektmanagement, die Produktentwicklung oder den Support,…
Der heutige Tag stand ganz im Zeichen der Solution ShowCases. IBM selbst und verschiedene Business Partner wie Trilog Group, We4IT, Bunchball, GIS, AppFusions oder Genus Technologies u.v.m. zeigen ihre Lösungen und Produkte mit und um IBM herum. Zu bemerken dabei ist, das die Partner-Lösungen rund um IBM Produkte zulegen, wie mir eine Mitarbeiterin von Trilog verriet. Genau dies ist der richtige Weg…
Orlando.Florida – Inmitten der riesigen Walt Disney Freizeitpark-Welt, in der Urlauber StarWars erleben können und Deutschland zwischen China und Italien liegt, präsentiert IBM mit vielen Business Partnern die Highlights für 2013. Die Konferenz verteilt über 5 Tage Ankündigungen, Business Partner Development, Tech-Sessions, Kundenbeispiele, neue Produkte, zukünftige Entwicklungen, heiß diskutierte Themen und die Möglichkeit für Feedback und Diskussionen. Beeindruckend ist…
Die 19. Lotusphere ging gerade in Orlando zu Ende und ist gleichzeitig der Auftakt für ein spannendes Jahr 2012. Ganz besonders interessieren uns natürlich die angekündigten Neuerungen, die in die nächste Version der Social Software Suite IBM Connections integriert werden. Fast man die Information der verschiedenen Blogbeiträge von Peter Schütt (Beitrag), Barb Mosher (Beitrag) und Henrik Lausten (Beitrag) zusammen, hat…
Und warum versteckt sich dieser Beitrag hinter einem Communardo Adventskalender-Türchen? Gerade in der Weihnachtszeit nutze ich die verschiedenen Online Shops, wie Amazon, Cyberport oder Ebay, um einige Geschenke für das Weihnachtsfest zu bestellen. Dabei sehe ich mir verschiedene Artikel in den Shops an, setze das eine oder andere Produkt auf die Merkliste und schweife getrieben von neuen Ideen am nächsten Tag…
Tino Schmidt Hallo Frau Heydel, vielen Dank, dass Sie heute für ein Interview zum Einsatz von Enterprise 2.0 in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehen. Mit Blick auf die Einführung und Nutzung von Social Software bei Ihnen, würde ich Ihnen gerne 5 Fragen zum Thema Enterprise 2.0 stellen. Dies bringt mich auch zu meiner ersten Frage: Wann sind Sie zum ersten…
Corporate Facebook Lösungen als Beschleuniger für Wissensmanagement, Vernetzung, Innovation und Kommunikation Facebook oder andere soziale Netzwerke sind in aller Munde. Kaum eine Diskussion führt an diesem Thema vorbei. Aus der privaten Nutzung heraus entdecken Unternehmen, wie sie mit einem Corporate Facebook gezielt die Transparenz und Kommunikation im Unternehmen verbessern, wie sie ihre Mitarbeiter zur Zusammenarbeit und Problemlösung vernetzen und wie…
Die Zukunft des Intranets ist mobil. Packen Sie Ihre Kollegen in die Tasche und nutzen Sie persönliches Enterprise Social Network unterwegs. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie in Ihrem Unternehmen ein modernes Intranet nutzen können, Sie aber noch ihre E‑Mails im Push-Verfahren auf das Smartphone erhalten? Kennen Sie das Gefühl, trotz mobiler E‑Mail unterwegs von Ihren Kollegen abgeschnitten…
Intranet 2.0 – Aus der Entstehung des Web 2.0 und der breiten Diskussion des Enterprise 2.0 Begriffes haben sich moderne Systeme entwickelt, die die klassischen Intranets in Unternehmen zu modernen, virtuellen Umgebungen der Zusammenarbeit und Kommunikation weiterentwickelt haben. Diese Systeme lassen sich für eine Vielzahl von Problemen zielführend einsetzen, indem sie die erprobten Konzepte des Web 2.0 im Unternehmenskontext nutzbar…
Für viele Menschen ist das World Wide Web zur Selbstverständlichkeit geworden. Täglich wird es mehrmals genutzt. Durch das Aufkommen verschiedener Dienste ist es gerade in den letzten Jahren nahezu explodiert, es gibt eigentlich nichts, was man nicht im Internet sehen, erleben und nutzen kann. Diese Fülle an Informationen und Diensten aber auch moderner Technologien haben dazu geführt, dass sich das…
Pünktlich gegen 10:000 Uhr startet am 21.01.2010 das erste Liferay User Group Treffen in Frankfrut/Main im neuen Jahr. Der Raum in der Geschäftsstelle des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Main war gut besucht. Im ersten Vortrag des Tages stellten Mitarbeiter der Firma form4 aus Berlin eine Integration des CMS Alfresco in Liferay vor.
Heute fand im Rahmen der Xinnovations Konferenz im Nachgang des Corporate Semantic Web Workshops das zum dritten Mal stattfindende Semantic Web Meetup statt. Nach einer Vorstellung von Marco Neumann zur Entwicklung der Semantic Meetups weltweit und einer Vorstellung zur Arbeit des neuen W3C Büros Berlin-Brandenburg stellte Andreas Blumauer in seinem Vortrag Themen vor, wie Enterprise 2.0 Anwendungen von Semantic Web Technologien profitieren können.
Vor einer Woche war es soweit. Die Tore der diesmal von Frank Anke (Saxonia Systems) gesponsorten 6. Java User Group in Sachsen öffneten sich und Eberhard Wolff von SpringSource konnte der bisher größten Teilnehmerschar der JUG Saxony (www.jugsaxony.org) das neue Produkt SpringSource dm Server vorstellen.
Da im neuen Jahr 2009 bereits ein Monat vergangen ist, wurde es Zeit für eine kleine Recherche zu Konferenzen und Veranstaltungen, die in diesem Jahr zu Technologien wie Java und Dot.NET bzw. zu Themen im Bereich web 2.0 und Wissensmanagement angeboten werden. Januar: Microblogging. Conference. Hamburg 23. und 24.01.2009 Hamburg http://www.mbc09.de/ OOP München Soft(ware) Skills: The key to successful projects 26. –…
Meistens wird das Thema Micro-Blogging a’la Twitter mit der Möglichkeit in Verbindung gebracht, kurze, persönliche Informationen zu bloggen, um auf diesem Weg Bekannte, Verwandte, Interessierte oder Freunden zu benachrichtigen. Nun stellt sich die spannende Frage, ob man den Micro-Blogging Ansatz auf Unternehmen sinnvoll übertragen kann.
Integration von PMD Rule Sets in den Build Prozess. Teil I Das im ersten Beitrag erwähnte Maven Plugin 'PMD' soll nun genauer vorgestellt werden. Nachdem man das Maven Plugin installiert hat und die Einstellungen maven.pmd.failonerror=true maven.pmd.failonruleviolation=true in der project.properties Datei eines Maven (1) Projektes vorgenommen hat, kann der Test der Sourcen des Projektes durch den Aufruf maven pmd:report gestartet werden.…
Maven basierte Build-Prozesse haben sich in den letzten Jahren zunehmend zur Erzeugung der Entwicklungs- und Releasemodule etabliert. Neben dieser Aufgabe bieten sie auf sehr einfacheWeise die Möglichkeit, Reports (z.B. JUnit, PMD, u.a.) und Dokumentationen (Java Doc) der Softwaremodule zu erzeugen. Vor allem die Checkstyle, PMD und FindBugs – Reports stellen wichtige Informationen bereit, die Aufschluss über die Qualität des Source…