Tino Schmidt

Communardo Weekly
Modern Work Restart

Kennt ihr das Gefühl, dass Euch etwas beschäf­tigt und es euch nicht mehr los­lässt? So ging es mir vor zwei Wochen, als ich die Studie "Arbeitswelt nach Corona" des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft in unse­rem Communardo Weekly früh vor­stellte. [Link zur Studie des BVDW] Aber der Reihe nach. Was ist das Communardo Weekly? Durch die Corona-Pandemie ver­ur­sacht rich­te­ten wir rela­tiv schnell…

Enterprise 2.0 Dialog mit Lydia Heydel (Contas KG)

Tino Schmidt Hallo Frau Heydel, vie­len Dank, dass Sie heute für ein Interview zum Einsatz von Enterprise 2.0 in Ihrem Unternehmen zur Verfügung ste­hen. Mit Blick auf die Einführung und Nutzung von Social Software bei Ihnen, würde ich Ihnen gerne 5 Fragen zum Thema Enterprise 2.0 stel­len. Dies bringt mich auch zu mei­ner ers­ten Frage: Wann sind Sie zum ersten…

Das Facebook Prinzip im Unternehmen

Corporate Facebook Lösungen als Beschleuniger für Wissensmanagement, Vernetzung, Innovation und Kommunikation Facebook oder andere soziale Netzwerke sind in aller Munde. Kaum eine Diskussion führt an die­sem Thema vor­bei. Aus der pri­va­ten Nutzung her­aus ent­de­cken Unternehmen, wie sie mit einem Corporate Facebook gezielt die Transparenz und Kommunikation im Unternehmen ver­bes­sern, wie sie ihre Mitarbeiter zur Zusammenarbeit und Problemlösung ver­net­zen und wie…

Das Social Intranet mit IBM Lotus Connections

Die Zukunft des Intranets ist mobil. Packen Sie Ihre Kollegen in die Tasche und nut­zen Sie per­sön­li­ches Enterprise Social Network unter­wegs. Haben Sie sich schon ein­mal gefragt, warum Sie in Ihrem Unternehmen ein moder­nes Intranet nut­zen kön­nen, Sie aber noch ihre E-Mails im Push-Verfahren auf das Smartphone erhal­ten? Kennen Sie das Gefühl, trotz mobi­ler E-Mail unter­wegs von Ihren Kollegen abgeschnitten…

Prinzipien und Herausforderungen des Intranet 2.0

Intranet 2.0 – Aus der Entstehung des Web 2.0 und der brei­ten Diskussion des Enterprise 2.0 Begriffes haben sich moderne Systeme ent­wi­ckelt, die die klas­si­schen Intranets in Unternehmen zu moder­nen, vir­tu­el­len Umgebungen der Zusammenarbeit und Kommunikation wei­ter­ent­wi­ckelt haben. Diese Systeme las­sen sich für eine Vielzahl von Problemen ziel­füh­rend ein­set­zen, indem sie die erprob­ten Konzepte des Web 2.0 im Unternehmenskontext nutzbar…

Die Code Quality in Java Projekten erhal­ten (Teil II) …

Integration von PMD Rule Sets in den Build Prozess. Teil I Das im ers­ten Beitrag erwähnte Maven Plugin 'PMD' soll nun genauer vor­ge­stellt wer­den. Nachdem man das Maven Plugin instal­liert hat und die Einstellungen maven.pmd.failonerror=true maven.pmd.failonruleviolation=true in der project.properties Datei eines Maven (1) Projektes vor­ge­nom­men hat, kann der Test der Sourcen des Projektes durch den Aufruf maven pmd:report gestar­tet werden.…

Die Code Quality in Java Projekten erhal­ten (Teil I) …

Maven basierte Build-Prozesse haben sich in den letz­ten Jahren zuneh­mend zur Erzeugung der Entwicklungs- und Releasemodule eta­bliert. Neben die­ser Aufgabe bie­ten sie auf sehr einfacheWeise die Möglichkeit, Reports (z.B. JUnit, PMD, u.a.) und Dokumentationen (Java Doc) der Softwaremodule zu erzeu­gen. Vor allem die Checkstyle, PMD und FindBugs - Reports stel­len wich­tige Informationen bereit, die Aufschluss über die Qualität des Source…