Sandro Herrmann

Confluence 5: Der Seitenbaum ist zurück!

 Read this article in eng­lish  Mit Confluence 5 hat Atlassian das Design über­ar­bei­tet und viele Funktionen zusam­men­ge­fasst und ver­ein­facht. Das Standard Design mit sei­ner intel­li­gen­ten Seitenleiste ist nun eine Klasse Alternative zum bis­he­ri­gen "Documentation Design". Doch eine kleine Kleinigkeit hält Nutzer noch vom Umstieg auf das neue Atlassian Standard Design ab: Der gewohnte Seitenbaum über alle Seiten des Bereichs ist nicht…

Confluence 5: The page­tree is back!

 Read this article in ger­man With Confluence 5 Atlassian pro­vi­des a whole new Design that impro­ves the usa­bi­lity of the Wiki sys­tem. The default design with its intel­li­gent side­bar is now an alter­na­tive to the exis­ting "Documentation Theme". But a small little thing keeps users from swit­ching to the new Atlassian default design: The com­plete page­tree is not available in…

Confluence Systemsprache wech­seln mit CUTE

Während mei­ner täg­li­chen Arbeit mit Confluence stelle ich oft fest, dass ich man­che Funktionalitäten öfter benö­tige als andere. In die­sen Momenten wün­sche ich mir, dass diese Funktionen ein­fa­cher und schnel­ler erreich­bar sind. Dies gilt vor allem dann wenn der Klickpfad sehr lang ist. Einer die­ser Fälle ist das Umstellen der Confluence System Sprache mei­nes aktu­ell ange­mel­de­ten Benutzeraccounts. Mit Hilfe von CUTE lässt sich…

Wikipage to page tem­p­late since Confluence 4

All day work is much easier since Confluence 4. You are able to create com­plex Wiki pages wit­hout kno­wing some­thing about Wiki Markup.  But if you want to use page tem­pla­tes you get in some trou­bles because they still need Wiki Markup. So, how can we create a page tem­p­late from an exis­ting wiki page?

Wikiseite zu Seitenvorlage ab Confluence 4

Seit Confluence 4 gibt es den neuen Editor der das Arbeiten in vie­ler­lei Hinsicht erleich­tert. Mit ihm ist es nun nicht mehr not­wen­dig Wiki-Markup Kenntnisse zu besit­zen um kom­plexe Texte zu ver­fas­sen. Allerdings stößt man spä­tes­tens bei der Erstellung einer Seitenvorlage an erste Hindernisse. Denn hier ist es immer noch erfor­der­lich Wiki-Markup einzugeben.

User Profile Plugin ready for Confluence 3.5

Our incre­di­ble Confluence User Profile Plugin is now available in it's new ver­sion 1.3 for all Confluence 3.5 sys­tems.  New fea­tures are the Confluence 3.5.x sup­port and a much more easier licen­sing model. Furthermore, the user syn­chro­niza­tion job is now acces­si­ble at the admi­nis­tra­tion via "Scheduled Jobs". The User Profile Plugin enhan­ces the func­tion­a­lity of Confluence user pro­files. It allows…

Using Confluence API Managers in User Macros

Writing a Confluence User Macro is a good and easy way to imple­ment your own little requi­re­ments. But some­ti­mes your requi­re­ments to the macro are get­ting much more com­plex. At this point you will notice that a User macro not allo­wes you to access the Confluence Manager API. But you can achieve this with a little trick. The fol­lo­wing user…

Improve the Confluence "page­tree" macro functionality

There are two little issues for the Confluence "page­tree" macro that a lot of peo­ple wants to get fixed. Styling the cur­rent active page and auto­ma­ti­cally expand the child­ren. Point 1 - Style the sel­ec­ted page ele­ment in the tree The curr­ently sel­ec­ted page in the page­tree will be shown with a bold font style. At the sel­ec­ted ele­ment in the…

Administration mit Hilfe von Skripten in Confluence

Mitunter kommt es zu Situation bei wel­chen in Confluence eine bestimmte Datenstruktur her­ge­stellt wer­den muss. Als Beispiel wäre hier das Vorbereiten einer bestimm­ten Bereich/Seiten-Struktur für einen Kunden zu nen­nen. Oder das Zuordnen eines bestimm­ten Themes zu bestimm­ten Bereichen. Solche Aufgaben las­sen sich auch bei Confluence über ein Skript lösen. Für die Erstellung einer Bereich/Seiten-Struktur steht die Confluence-CLI zur Verfügung. Diese lässt sich hier her­un­ter­la­den. Weiterhin…

GeNeMe '10: Strukturen in Wikis

Am 07. und 08.10.2010 fand die jähr­li­che GeNeMe - Gemeinschaften in neuen Medien - in Dresden statt. Etwa 100 Teilnehmern bot sich hier die Gelegenheit, ihre Erfahrungen in der Arbeit mit vir­tu­el­len Gemeinschaften zu tei­len und zu dis­ku­tie­ren. Neben Themen wie "Vertrauen durch Kommunikation – Strategien im Web 2.0 tra­gen zu erfolg­rei­chen Kundenbeziehungen bei"  oder "Das TUCEAS-Projekt: eine Architektur für…

Open Source Portale im Unternehmenseinsatz

Der wirt­schaft­li­che Erfolg eines Unternehmes hängt von vie­len Faktoren ab. Neben leis­tungs­star­ken Produkten, einem trag­fä­hi­gen Konzept und einer enga­gier­ten Führung wird die Durchsetzungskraft einer Firma vor allem durch einen Faktor bestimmt: die Mitarbeiter. Die Effektivität und Effizienz, mit der die Mitarbeiter eines Unternehmens ihre täg­li­che Arbeit ver­rich­ten, ent­schei­det maß­geb­lich über des­sen Leistungsfähigkeit. In moder­nen Unternehmen gewinnt dabei die Ressource Information…