Neben den "Action Links" kann man im oberen Bereich der IBM Connections Business Card die Links auf die Anwendungen (z.B. Aktivitäten, Wikis, Blogs,…) erweitern. Wir haben das am Beispiel der Confluence-Suche nach Autoren ausprobiert und wollen unsere Erkenntnisse gern hier teilen.
Ralf Borchers
Was ist CORS? In der Wikipedia ließt man folgende Erklärung: "Cross-Origin Resource Sharing (CORS) ist ein Mechanismus, um Webbrowsern oder auch anderen Webclients Cross-Origin-Requests zu ermöglichen.[1] Zugriffe dieser Art sind normalerweise durch die Same-Origin-Policy (SOP) untersagt. CORS ist ein Kompromiss zugunsten größerer Flexibilität im Internet unter Berücksichtigung möglichst hoher Sicherheitsmaßnahmen." CORS ist also eine Möglichkeit, um im Web Client über Domain-Grenzen…
Im Rahmen eines Proof-Of-Concept durften wir uns damit auseinandersetzen, welche Möglichkeiten es gibt, um auf die IBM Connections Content Manager bzw. FileNet API zuzugreifen. Im folgenden Beitrag möchten wir ein Ergebnis - den programmatischen Zugriff auf die WebServices per JAVA - kurz vorstellen.
Bei der Entwicklung des Activity Stream Plugins zur Integration von Atlassian Confluence in IBM Connections wurden für die Erstellung und Darstellung der Activity Stream Einträge Vorlagen eingesetzt. Diese Event Title Templates sorgen dafür, dass lokalisierbare Bestandteile in den Titeln der Einträge, wie z.B. "hat kommentiert", bei dem Aufruf des Activity Streams in die jeweiligen Anzeigesprache des Nutzers übersetzt werden. Hierbei…
Nachdem Lotus Quickr das "End of Marketing" erreicht hat, haben wir uns angeschaut, wie man vorhandene Inhalte aus Quickr in den IBM Connections Content Manager (#CCM) überführen kann.
Bisher war es nicht möglich, sich mit JMeter gegen eine Anwendung zu Authentifizieren, die eine NTLMv2 Authentifizierung verlangte. So musste man z.B. bei einem Lasttest gegen einen MS Sharepoint Server auf Basic Authentication umstellen. Seit der Version 2.5 von JMeter kommt man jedoch in den Genuss der aktuellen Apache Commons HttpClient Bibliothek in der Version 4.1: "The HTTP implementation can…
Möchte man einen Lasttest gegen ein Liferay Portal durchführen, kommt man schnell an die Stelle, dass man eine Anmeldung am Portal durchführen muss. Aufgrund des CSRF-Schutzes von Liferay reicht es aber nicht, einfach einen POST Request mit den Zugangsdaten gegen das Login Portlet abzusetzen. Man bekommt dann folgende Exeption: com.liferay.portal.security.auth.PrincipalException: Invalid authentication token Nun hat man verschiedene Möglichkeiten, um dem Problem…
Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt, wollte ich mich tiefergehend mit den Möglichkeiten des Grails Portlet Plugins beschäftigen. Da die Dokumentation nicht besonders aussagekräftig ist, galt es zunächst herauszufinden, ob man nicht nur Deskriptoren und Portlet Views generieren sondern auch Domain-Objekte im Portlet verwenden kann. Dafür habe ich zu Testzwecken ein Domainobjekt mit dem Namen Blogpost erstellt: grails create-domain-class de.communardo.liferay.grails.portlet.Blogpost Die…
Seit meinem letzten Grails Projekt verfolge ich aufmerksam jede Neuigkeit zum Thema Groovy und Grails. Aber auch die Entwicklung von Portlets für den freien Portal Server Liferay liegt im Bereich meines Interesses. Als ich dann auf groovyblogs.org (empfehlenswerte Quelle!) laß, dass ein Grails Plugin released wurde, mit dem man Portlets für Liferay erstellen kann, war klar, dass ich das ausprobieren…
Wenn man in Spring-Anwendungen zum Beispiel den Aufruf von Methoden loggen will, aber nicht in jeder gewünschten Methode eine Log-Anweisung einfügen möchte, kann man das Logging zentral als Aspekt definieren. Es können damit die Methodenaufrufe aller Klassen geloggt werden, die als Bean durch Spring verwaltet werden. Zu Beginn sollte die Bean für den Interceptor (advice) definiert werden. <bean id="methodLoggingInterceptor" class="MethodLoggingInterceptor"/> Danach…
Im Verlauf eines JMeter Tests kann es notwendig sein, dynamische Inhalte einer Server Response (Header, Body, URL) auszulesen und als Parameter für eine weiter Anfrage zu übernehmen. Dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn innerhalb von Formlaren Werte von HIDDEN-Feldern dynamisch generiert werden. Für diesen Zweck verfügt JMeter über einen Post-Processor, der als Regular Expression Extractor bezeichnet wird. Er lässt sich…