Der digitale Arbeitsplatz ist weit mehr als nur die Einbindung einer neuen Software. Er ist vielmehr eine gelungene Kombination aus Technologie, modernen und gelebten Arbeitsweisen und einem kulturellen Wandel innerhalb der Unternehmen. Genau diese Vielschichtigkeit sollte der Digital Workplace Summit 2016 aufzeigen und präsentieren. So haben wir erstmals in sieben unterschiedlichen Themen-Events über 30 Referenten aus Anwenderunternehmen zu Wort kommen lassen, um den über 300 Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, von den praktischen Erfahrungen und Erkenntnissen zu profitieren.
Jan Pötzscher
We all know planning is a fundamental requirement for JIRA teams, and whether the methodology is Scrum, Kanban or Waterfall, the backlog is the core asset for this activity. We also know that properly ordering and grooming the (usually huge) backlog of issues is a vital, but extremely time consuming task.
For Scrum teams, JIRA natively offers backlog management in the form of a ranked list of issues, with a mechanism for handling the sprint along with some basic filtering to refine the backlog issues.
eazyBI is a powerful repLogo easyBI Gold-Partner Digital Workplace Summit DWSCorting and visualization add-on for JIRA Server and JIRA Cloud. It makes complex reporting with multiple calculated and combined values finally possible from within JIRA. With eazyBI you can import, visualize, and analyze data from JIRA Software, JIRA Service Desk, Tempo Timesheets, Zephyr and other popular add-ons.
Wohl jeder Mensch kennt mittlerweile Facebook, viele sind registriert und eine überwältigend große Anzahl von Nutzern bewegen sich auch tagtäglich auf dieser Plattform. Die Mechaniken und Möglichkeiten, die Facebook bietet, sind bekannt und soweit verinnerlicht, dass das „Liken“ mittlerweile ebenso ein Synonym geworden ist, wie „Tempo“ für Zellstofftaschentücher oder „Nutella“ für schokoladenhaltigen Brotaufstrich. Facebook kann durchaus als Pionier des Vernetzens von Informationen und Menschen genannt werden und damit jahrelang Erfahrung gesammelt. Das Abonnieren von Nutzern und Inhalten, das Teilen, Liken, Kommentieren und Bewerten von Inhalten ist den Nutzern ebenso in Fleisch und Blut übergegangen wie das Hochladen von Bilder, das Anlegen und Pflegen von Freundeslisten, das Agieren in Gruppen oder auch das Vertaggen von Accounts und das Pflegen des eigenen Profils. Der Newsfeed, respektive die Timeline, ist für viele Menschen zum wichtigen Informationsmedium geworden, wohingegen der Edge Rank als Bewertungsalgorithmus nicht immer auf Gegenliebe stößt.
Man nehme gebündeltes Developer-KnowHow für Atlassian JIRA und Confluence, einen Raspberry Pi, einen TFT-Monitor, etwas Zeit und schon kommt eine interaktive Info-Tafel dabei heraus.
Die SharePoint User Group (SPUG) in Stuttgart hat offenbar ihr eigenes kleines Erfolgsrezept: Bereits zum 43. Mal trafen sich sowohl Microsoft-Experten, als auch Nutzer, um zu den aktuellsten Themen rund um SharePoint und Office zu diskutieren.
JIRA-Tickets bewerten? Wieso, werden Sie vielleicht denken? Aber JIRA ist weit mehr als nur ein Vorgangsmanagementsystem oder ein Bug- und Issue-Tracker. JIRA kann das Ideenmanagement unterstützen, interne Prozesse abbilden oder auch als komplettes Projektmanagement-Tool fungieren. Die Anwendungsfälle sind sehr vielschichtig und erfordern in manchen Fällen eine Anpassung der Funktionalitäten. Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit JIRA einen Einkaufsprozess abbilden und nach…
Gamification ist keine Zauberei, sondern die Stärkung der intrinsischen Motivation von Menschen, sich mit neuen Themen, Dingen und Verhaltensweisen zu beschäftigen. Warum Gamification gerade im Social Business so wichtig ist, zeigt dieser Beitrag.
Der Austausch mit den anderen Teilnehmern der Konferenz war sehr gut und intensiv. Aufgrund der hervorragenden Themenauswahl kamen informative und interessante Gespräche zustande.", meinte Mascha-Kathinka Carniel von Bosch zu mir als Résumé zum Confluence & JIRA Day 2014. Und genau diesen aktiven und für alle Seiten gewinnbringenden Austausch bestätigten uns auch viele andere Teilnehmer. Das zeichnet den CCD auch aus. Er…
Als Social Business Spezialist haben wir für Axel Springer die Pilotierung und Einführung einer SharePoint 2013 basierten Social Collaboration Plattform in enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung und IT durchgeführt. Zielstellung war, die standortübergreifende Zusammenarbeit in den Teams zu vereinfachen und insbesondere die bereichsübergreifende Kommunikation, den Wissensaustausch und die Vernetzung der Mitarbeiter zu fördern. Von Beginn an wurde in dem Leuchtturmprojekt…
Nein, ich behaupte schlichtweg, das geht nicht! Zumindest noch nicht und vor allem dann nicht, wenn sich in den Köpfen der Mitarbeiter und Führungsetage nicht einiges grundlegend verändert. Die Möglichkeiten, ohne E-Mail miteinander zu kommunizieren, gibt es schon länger. Interne Blogs, Enterprise Microblogs, Social Intranet Systeme – alles kein Neuland und oftmals auch schon in Unternehmen vorhanden.
Es war einmal eine Zeit - und die ist noch nicht so lange her - da habe ich noch im Modus 1.0 gearbeitet. Die Kommunikation lief hauptsächlich über E-Mail ab und Wissen wurde in diversen Office-Produkten konserviert, deren Früchte in Form von Dateien dann auf irgendwelchen File-Servern oder im schlimmsten Fall auf dem eigenen Desktop-PC oder Laptop vor sich hin…
Dass die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, ausschlaggebend für die Sichtbarkeit und damit für den Traffic einer Website ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. SEO ist gut für die Suchmaschine und gut für den Suchenden. SEO unterstützt die Lesbarkeit und sorgt für die Auffindbarkeit der Inhalte. SEO ist damit für alle gut. In vielen Firmen bemühen sich jeden Tag die SEO-Spezialisten darum,…
Heute mit Dr. Martina Göhring von centrestage Alle Welt spricht von Social Business und Team Collaboration. Und sehr gern wird einfach davon ausgegangen, dass die Mitarbeiter dieses kollaborative Arbeiten beherrschen. Doch wenn man einmal genauer nachfragt, dann erkennt man recht schnell, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit oft noch eine große Lücke klafft. Dieses gemeinsame Wirken an Projekten und Ideen ist…
Die E-Mail ist nach wie vor das Kommunikationsmedium innerhalb von Unternehmen. Per E-Mail werden Daten ausgetauscht, Informationen geteilt, Projekte koordiniert und Mitarbeiter informiert. Das jedenfalls hat die Studie „Vernetzte Organisation 2013“ der Forschungsgruppe „Kooperationssysteme“ München in Zusammenarbeit mit Communardo zutage gebracht. Diese Erkenntnis ist zum einen nicht überraschend, zum andern aber schon, denn in Zeiten von Social Business und Social…
Read this article in english Auch wenn die Stimmung in Unternehmen zu Social Intranet und Social Business unterschiedlich und nicht immer positiv ist – die Entwicklung geht eindeutig in diese Richtung, weil die nachrückende Mitarbeitergeneration genau dies einfordert. Der Vorteil ist, dass diese neuen Mitarbeiter ein Social Intranet wollen und es demnach auch aktiv nutzen werden. Man muss sie nicht…
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Eine neue Generation Mitarbeiter etabliert sich zusehends in den Unternehmen. Die Generation Y, die Generation der Digital Natives kommt! Und sie kommt nicht ohne klare Vorstellungen von dem, was sie gut und was sie schlecht findet. Im Gegensatz zu vielen beliebten Theorien, die diese Generation als führungsunwillig, unmotiviert oder auch als „Generation Weichei“ bezeichnen, weiß…
Dieser Tage erschüttert eine Enthüllung nach der anderen das Vertrauen der Nutzer in die Sicherheit ihrer Kommunikation im Mobilfunknetz und im Internet. Ob nun Prism oder Tempora oder nicht zuletzt das Datenleck bei Facebook, man wird zunehmend unsicherer, was die verwendeten Tools und Plattformen angeht. Was ist wirklich noch sicher? Wem kann ich meine Daten guten Gewissens anvertrauen? Über welche…