DWSC25: Empowered Teams – Smart & AI Driven

Die führende Konferenz für Modern Work zeigte dieses Mal, wie Teams beflügelt werden und bewies, dass IT eine echte Hebelwirkung für effizientes Arbeiten hat

Wie gelingt Unternehmen der Sprung in eine Arbeitswelt, in der Technologie und Teams wirklich miteinander verbunden sind? Der Digital Workplace Summit 2025 in Hamburg gab darauf klare Antworten. Unter dem Motto „Empowered Teams  –  Smart & AI Driven“ zeigte die Konferenz, wie IT-Verantwortliche und Expert*innen für Change den Digital Workplace strategisch weiterentwickeln, Künstliche Intelligenz sinnvoll integrieren und Teams zu High Performance verhelfen.

Digital Workplace Summit 25 Keynote

Digitale Transformation ist kein Buzzword. Es ist die Haltung, dass Technologie vorantreibt, aber Menschen die Wirkung liefern. Das zeigte der DWSC25 eindrucksvoll. Denn wer Digitalisierung sagt, muss Teamkultur mitdenken. Dr. Sebastian Grams (IFCO Systems) brachte es in seiner Keynote auf den Punkt: „Technologie ist der Motor, aber Kultur und Team sind die entscheidenden Treiber.“ 

Damit sprach er vielen CIOs und IT Leiter*innen aus dem Herzen. Denn der digitale Arbeitsplatz entfaltet seine Wirkung erst dann, wenn Technologie, Prozesse und Menschen zusammenspielen.

Digital Workplace Summit Vorträge

Technologie trifft Kultur

Für CIOs, IT-Leiter*innen und Digital-Workplace-Verantwortliche bedeutet das: Digital-Strategien brauchen eine klare Change-Architektur, messbaren Mehrwert und KI, die in den Alltag passt – ob die Migration in die Atlassian Cloud oder die Nutzung der Cloud-Features. Genau dort setzt der Summit an – mit praxisnahen Beispielen, inspirierenden Insights und dem klaren Versprechen: Der Digital Workplace ist kein Projekt, sondern eine Bewegung.

Cloud und KI als Treiber smarter Zusammenarbeit

Ausblick auf technologische Neuerungen und die Hafenstadt

Schon die Auftakt-Events am Vortag machten deutlich, was die Teilnehmer*innen erwartete: Lernen, Vernetzen, Weiterdenken. Der Workshop „From Ground to Cloud“ zeigte praxisnah, wie Unternehmen ihre Infrastruktur modernisieren und Zeit für Innovation schaffen. Uhlmann Pac-Systeme berichtete, wie sie ihre komplexe Atlassian Landschaft in die Cloud überführten – sicher, skalierbar und mit messbarem Mehrwert. 

Die Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen brachte die Microsoft Community zusammen – mit klarer Sicht auf das, was Modern Work 2025 prägt: Offenheit, Austausch und die Lust, voneinander zu lernen. 

In den Fachsessions am Konferenztag wurde dann deutlich, was smarte Arbeitsplatzlösungen und künstliche Intelligenz im Unternehmen wirklich leistet. Von Microsoft 365 Copilot über KI-basierte Prozessautomatisierung bis zu Kommunikationslösungen für hybride Teams – überall stand die gleiche Frage im Raum: Wie machen wir Arbeit smarter, kollaborativer, menschlicher? 

Impulse für High Performing Teams 

DWSC25 Vortrag addidas AI-ready

Wie KI den digitalen Arbeitsplatz verändert

In verschiedenen Vorträgen bewies sich, wie Microsoft mit KI im digitalen Arbeitsplatz den Alltag verbessert. In der Session „AI-READY YOU“ von Eulymar „Mark“ Isidro von adidas und Tanja Wiehoff von Communardo Smart Work ging es um konkrete Prompts und Arbeitsabläufe, die die Produktivität bei adidas spürbar steigern.

Später im Fishbowl „Copilot im Testflug“ berichteten Unternehmen offen über ihre Pilotprojekte: von Aha-Momenten, Stolpersteinen und die Kunst, Governance mit Akzeptanz zu verbinden. Die Botschaft war klar. KI kann Prozesse beschleunigen, aber sie entfaltet ihre Wirkung erst dann vollständig, wenn das neue Arbeitsmittel bekannt und damit Teil der Arbeitskultur ist.

Digital Workplace Summit Atlassian Vortrag

Mit Atlassian Prozesse neu denken

Weiterer Schwerpunkt des DWSCs war Prozessintelligenz. Wie lassen sich komplexe Prozesse in Unternehmen automatisieren? Die Sessions gingen weit über reine Tool-Demos hinaus. Die Speaker*innen zeigten auf, wie ihre Organisationen Arbeitsprozesse durch Atlassian-Lösungen vereinfachen und damit den Weg für High Performing Teams ebnen. Am Anfang standen bei diesen Organisationen der Weg von komplexen On-Premise-Strukturen hin zu einer flexiblen, skalierbaren Cloud-Umgebung.

Zum Auftakt teilte die Rewe Group ihre Erfahrungen mit der großangelegten Atlassian Cloud Migration. Hier geht es nicht nur um technische Details, sondern um die strategische Dimension: Wie lassen sich tausende Mitarbeitende sicher in die Cloud führen, ohne die Produktivität zu gefährden? Mit klarer Governance, vorausschauender Planung – und einer Unternehmenskultur, die Veränderung als Chance begreift. Die Botschaft: Migration ist kein Selbstzweck – sie ist der Startpunkt für mehr Agilität und bessere Zusammenarbeit.

Weitere Highlights folgten: 

  • Normann Nagel (CARIAD) und Antal Vig (Communardo) diskutierten, wie KI-Features aus der Atlassian Cloud agiles Arbeiten unterstützen. 

  • Storopack präsentierte, wie cloudbasiertes Service Management Transparenz schafft, Abhängigkeiten reduziert und schnellere Entscheidungen ermöglicht. 

  • badenIT zeigte, wie automatisierte Workflows Routinearbeit reduzieren und Raum für Innovation schaffen.

Der DWSC zeigt klar, dass die Atlassian Cloud oder KI im Modern Work-Kontext nicht nur Infrastruktur sind, sondern Enabler für High Performing Teams.
Dirk Röhrborn, CEO von Communardo

Was erfolgreiche Teams auszeichnet

Digital Workplace Summit 25 Fazit

Ob Atlassian oder Microsoft, ob Change Management oder AI Integration – der DWSC25 machte eines deutlich: Erfolgreiche Digitalisierung braucht ein ganzheitliches Verständnis von Work Experience. Technologie liefert den Rahmen, aber Menschen gestalten das Ergebnis. 

Für IT Leiter*innen bedeutet das: 

  • den Digital Workplace als strategische Plattform denken, 

  • Change von Anfang an mitdenken und lenken, 

  • und KI so implementieren, dass sie den Alltag wirklich erleichtert. 

So entstehen High Performing Teams – nicht allein durch Tools, sondern durch die Kombination von Technik mit Einbezug der Nutzenden und deren Befähigung.  ​​

Von Hamburg nach Dresden in 2026

Auch wenn der ein oder andere Begriff während des DWSC25 viel diskutiert wird, es ging nicht um Buzzwords, sondern um konkrete Antworten: Wie sieht eine Digital-Workplace-Strategie für Großunternehmen aus? Welche Erfahrungen gibt es mit Microsoft 365 Copilot? Wie gelingt Change Management in der Digitalisierung? Und vor allem: Wie werden aus guten Teams High Performing Teams? 

Wir bedanken uns bei den Speaker*innen und Diskussionsteilnehmer*innen, dass all diese Fragen beantwortet werden konnten. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Technologie- und App-Partner. Nur mit den Einbringungen aller konnten diese praktischen Learnings und echten, wertvollen Einblicke geteilt werden. Das spornt uns an, auch im kommenden Jahr wieder den DWSC zu veranstalten. Dieses Mal wird es nach Dresden gehen – reservieren Sie sich dafür bereits den 04. November 2026 in Ihrem Kalender.  

Wer das nicht verpassen will, sollte sich einen exklusiven Super-Early-Bird-Rabatt sichern.

Bildnachweis

Das Urheberrecht aller Fotos auf der Seite liegt bei Michael Schmidt, PUKMEDIA GbR

Julia Wölfer
25. November 2025 

Sie haben Fragen oder möchten sich von uns unverbindlich beraten lassen? 

Gerne stehen wir für Ihre Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. 

Anne Martin, Marketing Manager

Ihre Ansprechpartnerin

Anne Martin
Event-Management