Communardo Software GmbH, Kleiststraße 10 a, D-01129 Dresden

DevOps Toolchain mit Atlassian -Teil 1: Jira

In diesem Beitrag steht das Tool Jira der Atlassian Toolchain im Fokus. Es wird beschrieben, wie wichtig dieses Tool für die Teamarbeit ist und wie es im DevOps Kontext richtig eingesetzt werden sollte.

DevOps

Um DevOps voll­um­fäng­lich erklä­ren zu kön­nen, braucht es mehr als nur die­sen Blogbeitrag, da es viele Bereiche und Technologien abdeckt. Nachfolgend werde ich Ihnen eine kurze Einführung geben und eine prak­ti­sche Methode zur Anwendung des DevOps Ansatzes vor­stel­len. DevOps ist keine klar umris­sene Methode. Sie betrifft die Bereiche Kultur, Prozesse und Technologie im Unternehmen und ver­sucht, ein „Gleichgewicht der Teams" im Lifecycle der Softwareentwicklung her­zu­stel­len. Ziel ist es, die ima­gi­näre Wand zwi­schen dem Dev- und dem Ops-Team abzu­bauen, um eine gute und enge Kommunikation und Zusammenarbeit die­ser, aber auch ande­rer Teams, zu fördern.

Wall of Confusion zwi­schen Dev und Ops

DevOps Workflow

Das Bestreben liegt darin, mög­lichst viele kleine und sta­bile Änderungen einer Software auf das pro­duk­tive System zu brin­gen. Um dies zu errei­chen, sollte ein Workflow kre­iert wer­den, wel­cher bei­spiels­weise dabei hilft, mit mög­lichst weni­gen mensch­li­chen Eingriffen einen neuen Programmcode zu inte­grie­ren, zu tes­ten und auf der pro­duk­ti­ven Umgebung zu deployen. Wie man sieht spielt die Automatisierung eine wich­tige Rolle bei DevOps.

Dieser Workflow besteht aus einer Kombination ver­schie­de­ner Schritte und den dazu­ge­hö­ri­gen Tools, die ver­wen­det wer­den kön­nen. Bei jedem Schritt des Workflows besit­zen die Beteiligten des Softwareentwicklungsprozesses eine große Auswahl an ver­schie­de­nen Tools, auf die sie zurück­grei­fen kön­nen. Die Integration die­ser Tools ist sehr wich­tig, da der Übergang zwi­schen ihnen so ange­nehm und effi­zi­ent wie mög­lich sein muss. 

Es ist wich­tig zu ver­ste­hen, dass es kein All-In-One Tool gibt, mit dem alle Aufgaben die­ses Workflows oder des DevOps-Loops erle­digt wer­den kön­nen. Es ist ein Mix aus ver­schie­de­nen Tools, die mit­ein­an­der zusam­men­ar­bei­ten. Der Verbund aller Tools wird als DevOps Toolchain oder DevOps Pipeline bezeich­net.

DevOps Loop mit allen Phasen und den dazu­ge­hö­ri­gen Tools

Jira als Startpunkt

In der Softwareentwicklung wer­den die Anforderungen übli­cher­weise als Tickets an das Softwareentwicklungsteam über­ge­ben. Die Tickets ent­hal­ten alle rele­van­ten Informationen zur Aufgabe, die erfüllt wer­den soll, an einem Ort. Dazu gehö­ren Informationen wie Name, Ticketnummer, Beschreibung der Aufgabe, Akzeptanzkriterien oder beschrei­bende Anhänge. Zusätzlich gibt es bei Jira ein Kommentarbereich, um sich mit Kollegen oder auch einem Kunden abzustimmen.

blank
Jira Scrum Board
  1. Tickets im Backlog
  2. Detaillierte Ansicht eines Tickets

Work in Progress (WIP)

Diese Tickets hel­fen dabei, die Arbeit (WIP) zu visua­li­sie­ren und den Entwicklern, Projektleitern und Kollegen eine Übersicht der zu erle­di­gen­den Aufgaben und deren aktu­el­len Status zu geben. Das för­dert einer­seits die Zusammenarbeit, da der Bearbeiter der Aufgabe nicht stän­dige Anfragen bezüg­lich des aktu­el­len Standes bekommt, und ande­rer­seits die Transparenz des Softwareentwicklungsprozesses. Auf diese Weise wird außer­dem ver­hin­dert, dass meh­rere Kollegen eine Aufgabe par­al­lel bear­bei­ten und somit Arbeitszeit ver­schwen­det wird. Des Weiteren bie­ten Tickets durch den Kommentarbereich eine gute Möglichkeit, Feedback von ande­ren Kollegen zur aktu­el­len Arbeit zu erhalten.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag hat Ihnen einen ers­ten Einblick in einen DevOps Workflow gege­ben, sowie einige Tools und Methoden auf­ge­zeigt. Für eine DevOps Toolchain sollte ein beson­de­res Augenmerk auf eine Reihe sehr gut inte­grier­ter Anwendungen gelegt wer­den, die die eige­nen Bedürfnisse opti­mal abde­cken. Die auf­ge­zeig­ten Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Transparenz, Visualisierung und Automatisierung unter­stüt­zen die neuen Arbeitsweisen in hohem Maße.

Im nächs­ten Blog-Artikel werde ich auf das Thema Quellcodeverwaltung, Atlassian Bitbucket und die Integration mit Jira ein­ge­hen. Dabei wird nicht nur erklärt, wie Jira und Bitbucket zusam­men­ar­bei­ten, son­dern auch einige Funktionen von Bitbucket vorgestellt.

Starten Sie mit Communardo Ihre Atlassian DevOps Toolchain

Steigen Sie mit dem Atlassian DevOps Starter Workshop ein und ler­nen Sie die Toolchain anhand eines inter­ak­ti­ven Demo-Cases kennen.

Related Posts

Pin It on Pinterest