Heute bereits an übermorgen denken - kein neues Credo, sondern ein allgegenwärtiges Thema. Egal ob es sich um unser Essen, unsere Kleidung oder darum wie wir uns fortbewegen dreht, Nachhaltigkeit hat in vielen Bereichen unseres Alltags Einzug gehalten. Dieser Vormarsch ist ohne Zweifel notwendig und längst überfällig, denn unsere physische Umwelt befindet sich in einem Wandel der immer rascher voranschreitet und schwer bis nicht einschätzbar ist. Doch nicht nur dort, auch unsere Arbeitswelt in der wir uns täglich bewegen wird übermorgen nicht mehr die von heute sein.
Mit der Dampfmaschine kam der Stein ins Rollen und brachte uns die industrielle Revolution, arbeitsteilige Massenproduktion bis hin zu unserem heutigen durch digitalisierten Arbeitsplatz. Gewiss, eine lange Zeitspanne! Betrachten wir jedoch die Entwicklung vom ersten tragbaren Telefon, zum Smartphone bis hin zu cleveren Uhren, die heute an unseren Handgelenken funkeln, zeigt sich deutlich, die Zeit rennt. Und eins ist gewiss, es wird schneller und schneller. Bei dem Gedanken daran kann es einem schnell Angst und Bange werden. Die Frage, wie man bei der Digitalisierung und den immer wieder neuen Technologien noch mithalten soll, ist mehr als berechtigt. Wie schaffen es Unternehmen, Fachabteilungen, Führungskräfte sowie Mitarbeiter*innen es also heute, einen soliden Grundstein für übermorgen zu legen? Ein übermorgen welches wir nur erahnen, aber nicht mit Sicherheit definieren können.
Der Weg ist das Ziel
Liebe Leser*innen, keine Panik, denn es gibt viele Gründe zur Vorfreude. Vorfreude auf das Neue und Unbekannte sowie auf Chancen und Herausforderungen die gemeinsam angepackt und gemeistert werden. Unternehmen die genau diesen Netzwerk- und Communitygedanken schon heute erkennen, aufgreifen und umsetzen laufen mit der und nicht gegen die Zeit. Fachlich sowie emotional abgeholte Beschäftigte, individuelle Mehrwerte digitaler Arbeit, fortlaufendes Enabling sowie eine gemeinsame Vision bilden ein solides Fundament für das was morgen kommt. Wir müssen heute erkennen, dass arbeitslanges Lernen, Offenheit, Neugierde sowie Mut gegenüber Neuem notwendig sind, um auf Veränderungen reagieren und sich anpassen zu können. Ein Anpassen welches trotz Herausforderungen und unerwarteten Störfaktoren positiv erfolgen kann. Wie ein Unternehmen seine Resilienz und die seiner Beschäftigten stärken kann ist individuell zu bewerten, doch folgende Best Practices möchte ich denjenigen, die es mit dem Lesen bis hierher geschafft haben, an die Hand geben:
- Die technische Einführung von modernen Lösungen wie Office 365 muss Hand in Hand mit einem ausgeklügelten und auf Erfahrung basierenden Adoption und Change Management erfolgen.
- "Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, erst der stete Tropfen höhlt den Stein und auch ein Meister brauchte im Vorfeld viel Übung" - diese vielleicht abgegriffenen Redewendungen sind aktueller denn je. Organisationskulturen und Einstellungen lassen sich nicht über Nacht ändern und können Unternehmen nicht einfach übergestülpt werden. Kleine Schritte benötigen etwas mehr Zeit, sind aber am Ende die Nachhaltigeren. Also probieren Sie aus, lassen Sie Fehler zu und lernen Sie gemeinsam mit Kollegen.
- Weg von Silos hin zu einem vernetzten Unternehmen und mehr wir! - ein sehr wichtiger und richtiger Aspekt im Zuge der Digitalisierung. Doch, nicht jeder Mensch lernt gleich. Auch die Bedarfe der verschiedensten Berufsgruppen innerhalb eines Unternehmens sind nicht homogen. Ein buntes Potpourri an Einführungs- und Begleitformaten anzubieten ist also essenziell dafür, dass sich auch der letzte Skeptiker auf Ihre Seite schlägt.
- Ein neues Intranet, in dem Beschäftige lediglich News serviert bekommen? Damit können Sie heute kaum noch beeindrucken. Was punktet ist Individualität trotz standardisierter Lösungen. Personalisierbare Dashboards sowie Hubs für den digitalen Arbeitsplatz sind echte und greifbare Mehrwerte für Ihre Mitarbeiter*innen. Mehrwerte die nicht nur Spaß bringen, sondern ebenso vor Überforderung durch zahlreiche neue Tools schützen und digitales Arbeiten fast spielend leicht machen.
Ohne Frage, Unternehmen stehen vor einer gewaltigen Aufgabe, welche hohe Investitionen für moderne technische Lösungen und Beratung sowie Begleitung erfordern. Doch wird der Grundstein heute nicht gelegt, gibt es übermorgen noch mehr zu verlieren.
Communardo @ IOM Summit 2019
Beim diesjährigen IOM Summit wird Communardo ebenfalls vertreten sein. Folgendes erwartet Sie:
Unser Senior Consultant Dirk Wippern wird Ihnen in seinem Seminar "Digital Workplace - Das moderne Intranet im Umbruch" fundierte Erkenntnisse und Best Practices auf dem Weg zum digitalen Arbeitsplatz vermitteln.
In dem interaktiven Workshop "Personas mal anders! Der Bernd, 49 Star-Schnitt" gestalten Sie gemeinsam mit Dr. Peter Geißler und Dr. Paul Kruse das ideale Begleitprogramm für Ihre Mitarbeiter im Change-Prozess.
In meinem Lightning Talk gebe ich Ihnen spannenden Input rund um das Thema "Microsoft 365 Einführung - doch was kommt morgen? Mit Community Power zum Evergreen Change Erfolg".
Einer unserer Kunden meldet sich ebenfalls mit einem packenden Thema zu Wort:
- Mit SharePoint Online zum Digital Workplace | Thomas Piel | Geschäftsführer PSR Reha-Service-Ring