Das programmatische Hochladen von Dateien in die Dokumentenbibliothek, mit den Hilfsmitteln die durch Spring zur Verfügung gestellt werden, ist nicht ohne Weiteres mit Liferay möglich. Dieser Beitrag zeigt wie ein Dateiupload in das Liferay Portal im eigenen Portlet umgesetzt werden kann.
spring
Annotations erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Egal wo man hinsieht, fast alles kann man mittlerweise damit machen (Caching, Persistenz, deklarative Services in OSGi, …). Seit Spring 3.0 gibt es nun auch im Springframework Annotations. Ohne Annotations Als Beispiel soll ein einfacher HalloWellt-Controller dienen. Klassen, die bei SpringMVC als Controller-Klassen fungieren, müssen das Interface Controller implementieren oder einfach von einer bestehenden…
Die Realisierung einer Schnittstelle zu einem Ldap Respository ist nach wie vor mit einem erheblichen Implementierungsaufwand verbunden und gestaltet sich oft als sehr unflexibel z.B. gegenüber Änderungen am Ldap Schema. Beispiel für ein Ldap Schema und einen Ldap Eintrag: Im Folgenden wird eine Lösung vorgestellt, wie sich mit Hilfe eines Jdbc-Ldap Treibers und einem Persistenzframework relativ schnell eine flexible Ldap…
Auch bei der Pluginentwicklung für Confluence kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem man sich mit komplexeren Abläufen bei der Persistierung von Daten beschäftigen muss. Um die Integrität dieser Daten sicherstellen zu können, ist man dann auf den Einsatz von Transactions angewiesen. Da Confluence das Spring Framework verwendet, bietet sich hierfür die Nutzung des TransactionTemplate an. Dieses ermöglicht es, wie in…
OpenBenno ist eine unter GPL lizenzierte E‑Mail Archivierungslösung. Damit ist es möglich, die gesetzlichen Anforderungen zur Archivierung elektronischer Kommunikation umzusetzen. Soll diese Software im Unternehmen eingesetzt werden, ist zumeist eine Anbindung an ein vorhandenes Nutzerrepository via LDAP notwendig. Dieser Artikel beschreibt die notwendige Konfiguration der Anbindung an CAS und das Active Directory. Die zusätzlich notwendige Library, deren Sourcen und eine…
Unter http://springosgi.googlepages.com/ befindet sich ein hervorragendes Tutorial zu Spring-DM, welches nebenbei auch die Verwendung der Plugin-Development-Unterstützung von Eclipse erklärt. Wer einmal deren Vorzüge genossen hat, wird wahrscheinlich nie mehr Manifest-Dateien per Texteditor bearbeiten wollen. Außerdem ist es bei der Entwicklung angenehmer, entwickelte Bundles über einen einzigen Knopfdruck im Eclipse zu starten, anstatt sie z.B. über Maven zu bauen und den…
Grails verwendet intern Spring MVC als Web Framework, wodurch man auch in den Genuss von Spring Webflow kommt. Die Konversationen lassen sich Grails-üblich mit wenig Aufwand implementieren. Wenn man jedoch innerhalb einzelner States alle States des Webflows in einem View ausgeben möchte, z.B. um den Fortschritt innerhalb des Flows zu zeigen, findet man keine Hilfe in der Grails Dokumentation. Nach…
Vor einer Woche war es soweit. Die Tore der diesmal von Frank Anke (Saxonia Systems) gesponsorten 6. Java User Group in Sachsen öffneten sich und Eberhard Wolff von SpringSource konnte der bisher größten Teilnehmerschar der JUG Saxony (www.jugsaxony.org) das neue Produkt SpringSource dm Server vorstellen.
Erstellung eines CoreMedia-AuthenticationProviders für das Spring Security Framework Einleitung und Funktionsweise Neben dem Aufbau von geschlossenen Benutzergruppen (GBGs) im CMS kann es auch andere Gründe geben, das CoreMedia UserRepository für die Authentifizierung von Nutzern zu verwenden. Das Spring Security Framework (ehemals ACEGI Security) bietet Funktionalitäten für die Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern. Im Folgenden Klassendiagramm sind die Interfaces und Klassen…
Am 13./14.9.2008 fand erstmals die Berlin.jar an der FHTW Berlin statt. Die Java Konferenz wurde durch die Java User Group Berlin Brandenburg sehr gut organisiert. Verteilt über beide Konferenztage gab es in fünf parallelen Tracks zahlreiche interessante Vorträge, sowie HandsOn Sessions und Workshops für die mehr als 250 Besucher. Einige Redner sind bereits von anderen Konferenzen bekannt. So gab Eberhard…
Wenn man in Spring-Anwendungen zum Beispiel den Aufruf von Methoden loggen will, aber nicht in jeder gewünschten Methode eine Log-Anweisung einfügen möchte, kann man das Logging zentral als Aspekt definieren. Es können damit die Methodenaufrufe aller Klassen geloggt werden, die als Bean durch Spring verwaltet werden. Zu Beginn sollte die Bean für den Interceptor (advice) definiert werden. <bean id="methodLoggingInterceptor" class="MethodLoggingInterceptor"/> Danach…
Bei der Verwendung von Spring stellt sich im Buildmanagement die Frage wie mit Properties umgegangen wird. So hat jeder Test‑, Live- und Entwicklungsserver seine eigene Datenbank oder andere unterschiedliche Einstellungen. Eine oft gewählte Variante ist die Ersetzung der Properties durch den Buildprozess. Dies hat allerdings den Nachteil, dass für eine Änderung der Properties der Buildprozess neu ausgeführt werden muss. Mit Spring…