Seit heute ist unser JIRA Plugin RemindMe in der neuen Version 1.1 im Atlassian Marketplace verfügbar. Die bestehende Funktion der persönlichen Reminder für einzelne JIRA Vorgänge wurde weiter verbessert und ausgebaut. An dieser Stelle möchten wir aufzeigen, was dies damit zu tun hat sich morgens im Bett noch einmal für 10 Minuten rumdrehen zu können und welches die wichtigsten Neuerungen…
Plugin
Read this article in english Nachdem wir im Juli eine Umfrage mit der User Profile Plugin Community gestartet haben, freuen wir uns, Ihnen endlich das Release 1.8 zu präsentieren. Vielen Dank an alle, die an der Umfrage nach umzusetzenden Features teilgenommen haben. Was ist neu? Zusätzliche Infos im Personenverzeichnis anzeigen Makro „Profile List“ konfigurierbar Welche Informationen der Profile angezeigt werden sollen…
Mit wachsender Menge an Informationen die in einem Atlassian Confluence gepflegt werden, gewinnt auch das Thema Organisation, Strukturierung und Wiederauffindbarkeit von Informationen zunehmend an Bedeutung. Metadaten stellen eine Möglichkeit dar, dieser Herausforderung zu begegnen. Dazu möchte ich im Folgenden die Optionen des Umgangs mit Metadaten in Confluence kurz aufzeigen, um diese von einander abzugrenzen. Ziel dieses Artikels ist es, eine Empfehlung…
Confluence spielerisch entdecken Manchen Nutzern, die noch nicht so vertraut mit Wikis oder anderen Social Software Anwendungen sind, fällt es schwer sich an die neuen Arbeitsweisen zu gewöhnen. Letzten Monat hat meine Kollegin Christina Schantin Ihnen 5 Tipps für ein erfolgreiches Intranet mit Confluence vorgestellt. Nun bekommen Sie den 6. ultimativen Tipp von uns: Karma für Confluence! Mit diesem Plugin…
Schon wieder ein neues Plugin? Hier zeigt sich wieder einmal, dass ein Innovation Day bei Communardo voll und ganz lohnenswert ist. Unser Gewinner der letzten Abstimmung: RemindMe! Schon mal vergessen, dass ein JIRA Vorgang fällig war? Es kann schon mal passieren, dass man den Überblick über fällige JIRA Vorgänge verliert oder Deadlines vergisst, die einem dann am Wochenende wieder einfallen. Lassen…
In den letzten Wochen haben wir viel an unseren Plugins CUTE und User Profile Plugin gearbeitet und neue Versionen veröffentlicht. Aber es soll auch mit unserem kostenfreien Subspace Plugin für Atlassian Confluence vorangehen. Das älteste Plugin von Communardo unterstützt Sie beim hierarchischen Strukturieren Ihrer Confluence Bereiche. Diese Struktur kann als Navigationshilfe genutzt werden und auf verschiedene Arten (z.B. als Navigationsmenü…
Die Seite beschreibt Step By Step das Erstellen eines Atlassian Crowd - Plugins. Erstellen der Plugin-Skelletons Atlassian Plugin SDK Der einfachste Weg, um die Struktur für das Plugin zu erstellen, ist das Atlassian Plugin SDK zu verwenden. Atlassian Plugin SDK 3.2 - Download Die Verwendung dieses SDKs wird hier beschrieben. klassisch Eclipse Projekt und pom.xml Der klassische Weg besteht darin,…
Confluence - Adaptavist Content Formatting Kurzbeschreibung Die Adaptavist Content Formatting-Macros bieten eine Auswahl an HTML-Elementen, mit denen man den Content eines Beitrags formatieren kann. Durch diese Makros erhält der Beitragsersteller die Möglichkeit seinen Content noch besser zu platzieren bzw. visuell aufzubereiten. Vorteil gegenüber dem html-Macro ist, dass kein Schadcode eingefügt werden kann, da nur ein beschränkter Satz an HTML-Elementen zur…
Problembeschreibung Bei der Entwicklung von mehreren Plugins kann es vorkommen, dass Texte mehrfach übersetzt werden müssen, wodurch somit Redundanzen entstehen. Der Ursprung liegt dann bei Atlassian Confluence, welches das Sharen von i18n-keys über die verschiedenen Plugins hinweg nicht ermöglicht. Beispielhaft soll dies am folgendem Szenario erläutert werden: Angenommen man hat ein Plugin X entwickelt und in ihm den i18n-key manager.user.email…
Am 18.02.2010 demonstriert Communardo das Content Import Plugin 1.1 in der Webinar Reihe "Plugin of the Month" von Atlassian.
Mit einem Webinar (Registrieren) in der Reihe "Plugin of the Month" von Atlassian veröffentlichen wir am 18.2.2010 das Content Import Plugin 1.1. Das Plugin unterstützt den Import verschiedenster Inhalte nach Confluence. Die Daten müssen in einem Austauschformat, das Confluence Datenstrukturen in XML abbildet, zur Verfügung gestellt werden. Das Austauschformat unterstützt fast alle Inhaltstypen von Confluence (Bereiche, Seiten, Blogeinträge, Kommentare und…
Auch bei der Pluginentwicklung für Confluence kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem man sich mit komplexeren Abläufen bei der Persistierung von Daten beschäftigen muss. Um die Integrität dieser Daten sicherstellen zu können, ist man dann auf den Einsatz von Transactions angewiesen. Da Confluence das Spring Framework verwendet, bietet sich hierfür die Nutzung des TransactionTemplate an. Dieses ermöglicht es, wie in…
Christoph Rauhut von T-Systems Multimedia Solutions gab mit seiner Präsentation zum Confluence Community Day insbesondere für Confluence Neulinge eine Übersicht zu Makros, mit denen Confluence für den Einsatz als Projektwiki optimiert werden kann. Einen Fokus legte er bei der Auswahl der präsentierten Makros auf die Kommunikation, Zusammenarbeit, Aufgabenverwaltung, sowie Inhaltserstellung und -strukturierung im Projekt. Die Makros demonstrierte Christoph Rauhut live…
Die Confluence API bietet über das Bandana-Framework eine einfache Möglichkeit zum Speichern beliebiger Java Objekte an. Im Prinzip muss man zu dem Objekt nur einen einen Kontext (bezieht sich auf einen bestimmten Confluence Space oder ist global) und einen bezüglich dieses Kontextes eindeutigen Key angeben und der BandanaManager kümmert sich um den Rest. Der Vorteil liegt auf der Hand: Man…
Häufig habe ich schon erlebt, dass Nutzer nach der Einführung von Confluence die Dokumentation bei Atlassian lesen, dabei viele neue Plugins entdecken und um die Installation der Plugins bitten. Administratoren sind dann oftmals unsicher, nach welchen Gesichtspunkten über die Installation der Plugins entschieden werden soll. Auf der einen Seite erweitern Plugins die Funktionalität von Confluence und können damit die Benutzerakzeptanz steigern…
Bei der Entwicklung von Confluence Plugins kommt häufig die auf Java basierende Buildmanagement-Software Maven zum Einsatz. Ziel dabei ist es, die Entwickler vom Anlegen des Projektes bis hin zum Kompilieren und Testen zu unterstützen und möglichst viele Schritte des Softwaremanagements automatisiert ablaufen zu lassen. Ein Tutorial für die Entwicklung von Confluence Plugins mit Hilfe von Maven findet sich auf den…