Collaboration
Was lange währt, wird endlich gut. Nach der eingeschobenen Version 5.10 wurde nun auch endlich Confluence Server 6.0 released. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die Neuerungen geben.
Am diesjährigen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kurzen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu halten. Auf diesem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen entstanden, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Nach einem ersten Beitrag zum Status quo stellt dieser zweite Beitrag die Frage: Was ist…
Weniger Frustration, erhöhte Produktivität, barrierefreier Informationsaustausch - das sind Ziele von wohl jedem Unternehmen. Atlassian ist mit seiner eigenen Collaboration Revolution im Unternehmen Vorreiter für all diejenigen, die sich den oben genannten Zielen verschrieben haben. Mit dem Thema "Starting a Collaboration Revolution" ist Atlassian derzeit auf vielen verschiedenen Veranstaltungen präsent, so zum Beispiel auch auf der CeBIT 2014 vor knapp…
Am 29. März war es endlich soweit, IBM brachte eine heißersehnte neue Version von IBM Connections auf den Markt. Neben vielen Neuerungen und Verbesserungen von IBM Connections 4.5, liefert der IBM Connections Content Manager als ein zusätzliches Add-On, einen weiteren Meilenstein für die „Social Business Plattform“. Wir haben den IBM Connections Content Manager in Connections 4.5 installiert und die Verwendung innerhalb…
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmes hängt von vielen Faktoren ab. Neben leistungsstarken Produkten, einem tragfähigen Konzept und einer engagierten Führung wird die Durchsetzungskraft einer Firma vor allem durch einen Faktor bestimmt: die Mitarbeiter. Die Effektivität und Effizienz, mit der die Mitarbeiter eines Unternehmens ihre tägliche Arbeit verrichten, entscheidet maßgeblich über dessen Leistungsfähigkeit. In modernen Unternehmen gewinnt dabei die Ressource Information…
Wir leben in einer spannenden Zeit. Nachdem Intranets über viele Jahre das Dasein eines zentral redaktionierten Informationsportals fristeten, welches von den Mitarbeitern oft nur mit Desinteresse gestraft worden ist, bringt nun das Web 2.0 frischen Wind in die Unternehmen. Von Zentralabteilungen gut gehütete Intranet-Redaktionssysteme machen Platz für neue, von den Mitarbeitern selbst gestaltete Plattformen für Informationsaustausch und Zusammenarbeit. Es gibt…
Es ist ein alter Traum der Wissensmanager: "Stellt Euch vor es ist Wissensmanagement und alle machen mit…". In der Tat wissen wir aus der Erfahrung mit allen Aktivitäten, die ein gewisses Engagement erfordern, dass die aktive Beteiligung in aller Regel sehr ungleich verteilt ist. Jacob Nielsen hat in seinem Beitrag "Participation Inequality: Encouraging More Users to Contribute" eine 90-9-1 Regel aufgestellt:…
Im Mitteldeutschen Barcamp in Jena wurde eine Session zum Thema "Team Collaboration im Web 2.0 mit Fokus auf Social Bookmarking" präsentiert. Die verbesserten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Netz ist einer der wichtigsten Gründe, warum sich Web 2.0 Technologien durchsetzen, denn sie bieten die Grundlage dafür, gemeinsam und verteilt auf verschiedenste Standorte an einem Thema miteinander zu interagieren. So können in…
Mashups sind das am schnellsten wachsende "Enterprise Ecosystem" im Web. Mashups sind sozial, rollenbasiert, netzwerkzentriert, komplex, dezentral und essentiell für alle Wissens-basierten Netzwerke, Modelle und Geschäftsprozesse. Hier sehen wir eine große Chance für Wisssensmanagement und neue kooperative Anwendungen in den Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, erfolgreiche Lösungen des traditionellen Wissensmanagements und der Kollaboration mit Social Computing und Web 2.0 Anwendungen…
Im Rahmen der aufkommenden Web 2.0 Diskussion haben wir uns die Frage gestellt, worin der Unterschied zwischen dem Wissensmanagement in Zeiten von Enterprise 1.0 und Enterprise 2.0 besteht. Wie bereits diskutiert, sehen wir viele der Ansätze im Web 2.0 weniger als bahnbrechende Neuerungen sondern vielmehr als bewährte Muster an, die sich nunmehr in den reifer werdenden Unternehmen und Nutzer-Communities durchsetzen.…