Mit SharePoint 2010 in Kombination mit Visio 2010 besteht nun die Möglichkeit, auch ohne SharePoint Designer Workflows zu definieren. Im Bereich der Fluss-Diagramme findet man das Template Microsoft SharePoint Workflow. Auf Basis dieses Templates soll nun exemplarisch ein Workflow erstellt werden. Hat man auf Basis des Templates eine neue Zeichnung erstellt, kann man direkt mit der Erstellung des Workflows beginnen.…
Dorrit Riemenschneider
SharePoint 2010 unterstützt mehrsprachige Benutzeroberflächen (MUI) out-of-the-box. Voraussetzung ist allerdings, dass das passende Language Pack installiert ist. Ist diese Einstellung in einer Site aktiviert, können Anwender über eine Sprachauswahl die Sprache umschalten. Im Gegensatz zu vorherigen SharePoint-Versionen können nun auch Spaltenüberschriften in Listen und andere systemeigene Beschriftungen in anderen Sprachen dargestellt werden.
Möchte man anonymen Zugriff auf einer Site Collection erlauben, so muss zunächst in der Central Administration unter Authentication Providers der Anonyme Zugriff aktiviert werden und im Anschluss daran noch in den Einstellungen der eigentlichen Site Collection den Anonymen Zugriff spezifiziert werden. Auffällig ist, dass man zunächst die Web Application der Central Administration öffnen muss, und im Anschluss daran noch ein…
Am Abend des 29.03. verwandelte sich der Besprechungsraum von Communardo in eine Trainingshalle. Begeisterte und interessierte Mitarbeiter waren eingeladen, an einem Coding Dojo teilzunehmen. Was ist ein Coding Dojo eigentlich? Im weiteren Sinne kann man dazu auch Programmier-Übung sagen. Dojo ist ein aus der japanischen Kampfkunst übernommener Begriff. Dort steht er für den Übungsraum, in dem die einzelnen Übungen (=…
Auf zum 2. Tag der Basta! Hauptkonferenz - und damit dem ersten der beiden SharePoint Days. Heute gibt es keine morgendliche Keynote, sondern es geht gleich in die Sessions - für mich ist das als erstes Sehenswertes aus SharePoint 2010 mit Tom Wendel. Erstaunlich für mich, dass nur ca. ein Drittel der anwesenden Entwickler Sharepoint 2010 überhaupt schon gesehen hat. Dementsprechend…
SharePoint 2010 bietet mit der Assembly Microsoft.SharePoint.Linq.dll (zu finden im Ordner 14\ISAPI) die Möglichkeit, recht einfach Listeninhalte abzufragen. Wenn man sich etwas näher damit beschäftigt, kann man sehr viele Parallelelen zu LINQ to Objects und Linq to SQL entdecken. Erster Schritt ist, eine Referenz auf die genannte Assembly hinzuzufügen. Ab diesem Zeitpunkt steht der Namespace Microsoft.SharePoint.Linq zur Verfügung. Dieser beinhaltet…
Morgen findet das erste Usergroup-Treffen in diesem Jahr statt. Dieses Mal treffen wir uns bei der datafino GmbH am Waldschlösschen. Für alle, die noch nicht dort waren, gibt es auch eine Anfahrtsbeschreibung. Thematisch gibt es auch dieses Mal eine interessante Mischung aus Entwickler- und Anwenderthemen: Zunächst widmet sich Ronny Schattauer gemeinsam mit uns dem Thema Datenmodellierung in SharePoint mit Hilfe…
Die schlechte Nachricht: in einer Standardinstallation von Windows 7 kann Virtual Server 2005 R2 nicht installiert werden. Die gute: das Problem lässt sich beheben. Die entscheidenen Hinweise dafür habe ich im Artikel Windows 7 and Virtual Server von Thomas Lee gefunden. Den Download für Virtual Server 2005 R2 gibt's hier. Gleich vorab die Empfehlung: am besten die Sprache verwenden, in…
Vermutlich ist dieser Satz so oder ähnlich schon bei den meisten SharePoint-Interessierten angekommen: "Endbenutzer können in SharePoint 2010 Content direkt im Browser (ohne eine zusätzliche Anwendung wie z.B. den SharePoint Designer) bearbeiten". Was steckt nun aber konkret dahinter? Technisch ist es absolut simpel - deshalb aber nicht weniger wirkungsvoll: „Alles ist eine Wiki-Seite“ heißt das Grundprinzip in SharePoint 2010. Das…
Gestern fand in Stuttgart der iX-Day rund um SharePoint statt. Ziel der Konferenz war es, den Teilnehmern eine breite Kommunikationsplattform rund um SharePoint in der Praxis zu bieten. Hierzu haben renommierte Unternehmen über ihre mit SharePoint gesammelten Erfahrungen berichtet. In Fachvorträgen wurden Neuigkeiten sowie lösungsorientierte Szenarien und Best Practices sowie Case Studies vorgestellt. Die Konferenz richtete sich mit praxisnahen Vorträgen…
Für einen Test hatte ich in meiner Site Collection das Feature "Office SharePoint Publishing Infrastructure" (Office SharePoint Server-Veröffentlichungsinfrastruktur) deaktiviert. Leider gestaltete sich das erneute Aktivieren dieses Features ertwas schieriger als erwartet. Nach einiger Zeit erschien ein sehr aussagekräftiger Fehler, der besagt, dass der Vorgang leider nicht erfolgreich war. Auch der Hinweis, es erneut zu versuchen, brachte keinen Erfolg. Was die Benutzeroberfläche…
Wer sich etwas intensiver mit SharePoint beschäftigt, stolpert früher oder später über Sprachabhängigkeiten. So lassen sich beispielsweise Templates nicht verwenden, weil sie für eine andere Sprache entwickelt wurden oder Listenspalten heißen plötzlich anders. Besonders interessant wird das Ganze, wenn man sich dann noch auf einem SharePoint mit installierten Language-Packs befindet, wo jedes Web eine andere Sprache haben kann. Die Sprache eines…
Gelegentlich braucht man im SharePoint programmatischen Zugriff auf die Zentraladministration. Um diesen zu erreichen, wird häufig mit absoluten URLs gearbeitet, aber auch die API bietet mehrere Möglichkeiten, an die notwendigen Objekte zu gelangen: 1. Zugriff über SPAdministrationWebApplication private static string GetCentralAdminUrl() { SPWebApplication webApplication = SPAdministrationWebApplication.Local; return webApplication.GetResponseUri(SPUrlZone.Default).ToString(); } 2. Zugriff über SPWebService private static string GetCentralAdminUrl() { SPWebService service…
In der Listenansicht von Dokumentenbibliotheken ist es im Standard die Spalte Name, neben der das "!New"-Icon erscheint und neben der das Edit-Menü erscheint. Nicht immer ist es aber erwünscht, die doch manchmal sehr kryptischen Dateinamen anzuzeigen. Eine Title-Spalte mit Edit-Menü sucht man in der Konfiguration der Listenansicht aber vergebens. In der SharePoint Users Group gibt es einen Post, der die…
Genau wie der Datentyp HierarchyId, so sind auch die neuen räumlichen Datentypen geometry und geography CLR-Datentypen, die in jeder Datenbank verfügbar sind - unabhängig davon, ob CLR-Funktionen aktiviert sind. Der geometry-Datentyp erlaubt die Darstellung von Daten im kartesischen Koordinatensystem und die Durchführung von Berechnungen mit diesen Daten. Das möchte ich an einem Beispiel verdeutlichen: In diesem Koordinatensystem befinden sich 2 geometrische Figuren.…
Crystal Reports ist ein leistungsfähiges Berichtserstellungstool (mittlerweile) aus dem Hause SAP, vorher von Business Objects, noch davor von Crystal Decisions (nein, Seagate Software erwähne ich jetzt nicht auch noch…) am Markt angeboten. Die Crystal Reports Runtime ist für Microsoft-Entwickler (bzw. deren Anwendungen) kostenlos nutzbar, solange ich mich zurückerinnern kann (und das geht immerhin abwärts bis Visual Basic 5.0 - in…
Mit Hilfe von Web Part Page Service Component - kurz WPSC - können recht einfach zusätzliche Funktionalitäten eingebunden werden. WPSC ist ein Satz von JavaScript-Funktionen erlaubt, dass z.B. Webparts untereinander, mit SharePoint und mit dem Benutzer interagieren. Im Folgenden möchte ich anhand des Beispiels von Woody Windishman kurz im Ansatz zeigen, welche Möglichkeiten sich bieten. Oft erwarten Benutzer von Webanwendungen…
Möchte man hierarchische Daten ablegen - wie z.B. Organisationsstrukturen in Unternehmen, so war das Standard-Vorgehen dazu bisher, 2 Felder zu verwenden - zunächst die Id des eigentlichen Elements und in einem weiteren Feld die Id des Elternknotens. Damit lassen sich Abfragen wie: "Wer ist direkter Vorgesetzter des Mitarbeiters X?" oder "Welche Mitarbeiter sind direkt dem Vorgesetzten Y unterstellt?" recht einfach…
Große BLOBs (Videos, Word-Dokumente etc.) konnte man in MS SQL Server bisher entweder in der Datenbank (langsam) oder im Filesystem (unsicher, keine Transaktionen) ablegen. FILESTREAM Storage vereint die Vorteile von beiden. Das Konzept von FILESTREAM integriert das SQL ServerDatenbankmodul in ein NTFS-Dateisystem: BLOB-Daten vom Typ varbinary(max) werden im Dateisystem gespeichert. Dadurch greift nicht die für varbinary(max) definierte Größenbeschränkung auf 2…
Standardmäßig ist anonymer Zugriff in Sharepoint nicht aktiviert. Um Sharepoint für den anonymen Zugriff zu konfigurieren, sind mehrere Schritte an verschiedenen Stellen (und in dieser Reihenfolge!) erforderlich: Zuerst muss in der Sharepoint Zentraladministration der anonyme Zugriff aktiviert werden: Zentraladministration öffnen Klickpfad: Application Management -> Application Security -> Authentication providers Rechts oben im Dropdown die gewünschte Web Application auswählen Zone: Default…