<< zur Referenz-Übersichtsseite
Für jede Verpackung die perfekte Maschine - Für jede Anforderung das perfekte Tool? 60 Jahre MULTIVAC bedeutet 60 Jahre Verpackungs- und Verarbeitungslösungen auf höchstem Niveau. Heutzutage gilt das Unternehmen als führender Hersteller in diesem Bereich.
Doch wie sieht es mit einem modernen Arbeitsplatz (Modern Workplace) aus, um die insgesamt über 6.500 Mitarbeitenden in 140 Ländern miteinander zu vernetzen und ihnen die Prozesse des täglichen Arbeitens zu vereinfachen? An dieser Stelle kam Communardo als Experte für Social Collaboration und Expert Partner von Atlassian und Microsoft ins Spiel. Gemeinsam realisierte man das betriebsinterne Modern Workplace Projekt "SEPP", indem im Unternehmen ein moderner Arbeitsplatz auf Basis von Microsoft und Atlassian-Technologien konzeptioniert und global eingeführt wurde. Beide Welten wurden mit der neuen Modern Workplace Strategy miteinander verschmolzen und so eine Vernetzung von Mitarbeitenden über alle Standorte hinweg gewährleistet.

Nutzen und Mehrwert für MULTIVAC
- Höhere Transparenz durch Integration von Atlassian (Jira, Confluence) in Microsoft Teams
- Stärkere Vernetzung durch die Nutzung von Yammer
- Kosten- und Zeitersparnis durch Automatisierungen
- Schnellere, transparentere und zielgruppenorientiertere Information der Mitarbeitenden
- Rollout eines globalen Intranets und Standortintranets in der jeweiligen Landessprache, zur Schaffung einer Identität vor Ort

Die Herausforderung
Wie ein Allgäuer Maschinenbauer seine Mitarbeitenden weltweit vernetzen will - SEPP bei MULTIVAC
„SEPP“ – was bedeutet das? Einerseits ist der Name der Modern Workplace Plattform eine Abkürzung von „Strategic Enterprise Portal“, andererseits ist die Bezeichnung angelehnt an Sepp Haggenmüller, den Gründer des Unternehmens MULTIVAC.
Bereits vor dem Rollout von SEPP galt MULTIVAC als sehr modernes und vernetztes Unternehmen, welches Microsoft 365 und Atlassian-Anwendungen, wie zum Beispiel Teams, Confluence und Jira, erfolgreich im Einsatz hatte. Mit der Zeit entstand in der Geschäftsführung jedoch der Wunsch, die eigene Modern Workplace Definition neu zu denken und eine moderne Arbeitsplattform zu erschaffen, welche die Vernetzung und Interaktion der Mitarbeitenden über alle Standorte hinweg auf ein neues Level hebt.
„Mit dem Modern Workplace Konzept von Communardo wurde uns aufgezeigt, wie hervorragend sich Atlassian-Systeme mit der Microsoft-Welt kombinieren lassen, was uns richtig beeindruckt hat. Das Konzept passt genau in unser Arbeitsumfeld, deshalb und auf Grund der tollen Expertise, haben wir uns für Communardo als Dienstleister entschieden“…
…so Dirk Fangmann, Team Leader IT bei Multivac. Die Geburtsstunde von SEPP hat geschlagen.
Die Umsetzung
Die Verschmelzung von 2 Welten im Modern Workplace: Microsoft & Atlassian
Dem aktuellen Trend folgend, entschied man sich gemeinsam dafür, Microsoft Teams als Dreh- und Angelpunkt des neuen Modern Workplace zu platzieren und als Frontend für den Einstieg in SEPP zu wählen. In Teams wurden dafür benutzerbezogene Informationen (z.B. Erwähnungen, Aktivitäten) und moderne Komponenten (z.B. digitale Assistenten) miteinander kombiniert. Auch die soziale Komponente stand hier im Vordergrund: Das Tool Yammer, welches in Teams integriert wurde, bildet nun mit seinen Communities die Grundlage für die kontextbezogene Kommunikation und Vernetzung im Unternehmen. Des Weiteren wurden mehrere Teams-Apps wie die Provisionierungs-App (für die automatische Anlage von digitalen Räumen) und die Erwähnungs-App eingeführt.
Um die Vorzüge aus der Atlassian- und Microsoft-Welt optimal nutzen und miteinander verbinden zu können, wurde der Teams-Client mit Informationen aus verschiedenen Systemen angereichert und somit ein Abspringen in andere Anwendungen, wie z.B. Atlassian Jira, ermöglicht. Teams fungiert mit seinen dynamischen und agilen Komponenten als Intranet und liefert Mitarbeitenden beispielsweise relevante Unternehmensnews als Chat-Nachricht.
Das Change-Management - Der globale Rollout von SEPP
Eines der wichtigsten Belange im Zuge eines solchen Projektes ist es, eine Akzeptanz bei den Mitarbeitenden über alle Unternehmensbereiche hinweg zu schaffen. Viele verschiedene Typen von Angestellten mussten hinsichtlich Alter, Vorkenntnisse und Digitalisierungsgrad abgeholt und mit den neuen Systemen vertraut gemacht werden. Dies geschah durch.
- ein professionelles Adoption- & Change-Management, inklusive Einführungsmaßnahmen für den modernen Arbeitsplatz und der Modern Workplace Tools
- einem Führungskräftetraining
- der Definition von Key Usern
Auf diese Weise wurden zum Beispiel die Mitarbeitenden in der Produktion erstmalig mit solch einer Informationsplattform ausgestattet und in die interne Unternehmenskommunikation involviert.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, die Informationsplattform so anzupassen, dass sie die globalen Ansprüche von MULTIVAC erfüllt. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden an den jeweiligen Standorten ein eigenes Standortintranet in ihrer eigenen Landessprache erhielten. Damit wurde zum einen die Standortidentität gestärkt und zum anderen eine gezielte Informationsstreuung an den jeweiligen Standorten ermöglicht.
„Mit dem SEPP-Projekt machen wir einen großen Schritt in Richtung eines modernen Arbeitsplatzes, welcher die Vernetzung und Interaktion über unsere Standorte hinweg auf ein ganz neues Level hebt“…
…freut sich Delia Müller, IT-Projektmanagerin bei MULTIVAC.
MULTIVAC im Überblick
- Weltweit führender Hersteller von integrierten Verpackungslösungen
- Hersteller von Verpackungsmaschinen und Lösungen für das Verarbeiten, Schneiden, Kennzeichnen und Etikettieren sowie für die Qualitätsinspektion und Handhabung von Produkten
- 6.500 Mitarbeitende, mehr als 85 Tochtergesellschaften, 12 Produktionsstandorte, 140 Länder
- 90% Exportquote
Hören Sie rein in unseren Podcast:
SEPP bei MULTIVAC
Wie ein Maschinenbauer aus dem Allgäu seine Mitarbeitenden weltweit vernetzt!
Gerhard Adelwarth und Delia Müller von der MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG stehen unserem Moderator Nils Lindner Rede und Antwort.