<< zur Referenz-Übersichtsseite
Die Luftfahrtindustrie und somit auch die Lufthansa als größte deutsche Fluggesellschaft stehen vor einem massiven Umbruch. Der Digitalisierungsdruck und die Entwicklung neuer Technologien sind neben den bekannten Marktzwängen maßgebliche Treiber. Die Lufthansa Systems (LSY) geht diese Veränderungen bereits seit langem offensiv an und hat den Anspruch auch in Zukunft Vorreiter bei der digitalen Transformation zu sein.
Für den 2019 anstehenden konzernweiten Office 365 Rollout war klar, dass dieser als Chance für einen größeren Schritt in Richtung Digitalisierung genutzt werden soll: Als Pilot und eine der ersten ausgerollten Business Units wollte die LSY den Wandel sowohl gesellschaftsintern als auch konzernweit vorantreiben und ihre Position als Digital Transformation Expert innerhalb der Lufthansa Group stärken.

Nutzen und Mehrwerte
Das Projekt wurde nach dem technischen Office 365 Rollout bei der LSY als Change-Projekt für „Modernes Arbeiten“ verstanden und hatte folgende Hauptziele:
- Förderung der Nutzung und Akzeptanz der modernen Office 365 Tools nach der Umstellung
- Sensibilisierung und Befähigung der Führungskräfte zum Thema Digital Leadership
- Abholen und informieren der Betriebsräte zum Office 365 Rollout sowie die kontinuierliche Begleitung der Anwender bei der Nutzung von Office 365 sowie der Etablierung moderner Arbeitsweisen.

So unterstützte Communardo bei der erfolgreichen Einführung moderner Arbeitswelten
Communardo wurde als Experte für den Digitalen Arbeitsplatz und wichtiger Erfahrungsträger für Veränderungsprojekte hinzugezogen. Unser Status als Atlassian Platinum Solution Partner und damit unsere langjährige Expertise spielte eine gewichtige Rolle. Ein essentieller Projektbaustein war die Zusammenführung der breit aufgestellten Toolwelt aus Office 365 und Atlassian Anwendungen sowie Slack.
Initial bündelten und strukturierten unsere Change Consultants bereits projektbezogen gelaufene Tätigkeiten im „Projekt LSYOU“. Aufbauend auf der bestehenden Toolwelt und den LSY-spezifischen Anwendungsfällen wurden Präsenz- sowie viele Digitalformate entwickelt und umgesetzt. Hierzu zählten u.a. die Konzeption mehrerer Workshop-Reihen für unterschiedliche Stakeholdergruppen zum Thema Modernes Arbeiten sowie die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der Formate an unterschiedlichen nationalen und internationalen Standorten des Konzerns.
Das Vorgehen kann als Vorlage für andere Unternehmen mit einer Konzernstruktur und verteilten Standorten dienen (welche bereits den technischen Rollout vollzogen haben). Im Fokus standen folgende Anforderungen:
- Entwicklung und Durchführung hoch skalierbarer, modularer und sich weiterentwickelnder Formate (Q&A Sessions als Großformate für alle Usergruppen, Managementworkshops zum Thema digital Leadership, Workshops für Betriebsräte, Einzel- und Gruppencoachings von Multiplikatoren, FAQ- und Quick Guides als Hilfematerial, eine digitale Lern-und Communityplattform etc.) für eine zielgruppengerechte Begleitung.
- Abbau von Sprachbarrieren durch eine offene und technikfreie Ansprache mit persönlichen Botschaften und Vor-Ort-Sein.
- Klare Kommunikation der Erwartungshaltung: Kollegen erhalten mit den modernen Office 365 Tools den digitalen Arbeitsplatz
Im Ergebnis
Mit der erfolgreichen Einführung moderner Arbeitswelten konnten bei der LSY Bereichsgrenzen unternehmens- sowie konzernweit überwunden werden. Dank moderner Kommunikationsmittel wurde die Zusammenarbeit erneuert. Mitarbeiter treten nun in den Austausch untereinander und kommunizieren aktiv über Veränderungen sowie ihre Erfahrungen dabei und unterstützen sich gegenseitig bei Fragen. Zugleich werden ausgewählte Mitarbeiter zu Mitstreitern und Multiplikatoren, die in dieser besonderen Rolle als Schlüsselfiguren den Wandel aktiv mitgestalten.
- Die Motivation vorhandener Multiplikatoren (Smart Guides) wurde erhöht
- Die Kommunikation von LH Group News in die LSY gelingt transparenter und direkter.
- LSY-spezifische Anwendungsfälle wurden evaluiert.
- Die Sichtbarkeit des Wandels bei der LSY wurde erhöht.
- LSY-Betriebsräte fühlen sich abgeholt und involviert.