Einführung von Microsoft Power Apps und Power Automate

Was Innovation, Engagement und Individualität fördert, kann die Sorge nach Wildwuchs, Datenlecks und Schatten-IT hervorrufen. Daher ist die strategische Betrachtung der Power Plattform für jedes Unternehmen, das einen Microsoft 365 Tennant hat, von elementarer Bedeutung. Zu verstehen, was die Power Plattform mit sich bringt, wie die Potentiale genutzt und zugelassen werden und wie die Risiken beherrscht werden können.
Unser strategischer Ansatz hilft Ihnen bei der Einführung der Power Plattform. Dabei sind folgende fünf Punkte wichtige Erfolgsindikatoren:

Potentiale
Die Potentiale, Wertschöpfung und Grenzen der Power Plattform sind bekannt.
Integration
Die betroffenen Anwender werden in die Überlegungen mit einbezogen.
Bewertung
Konkrete Anforderungen zu den Applikationen sind identifiziert und werden bewertet.
Maßnahmenplan
Der Maßnahmenplan, konkrete Schritte und Zuständigkeiten sind festgelegt.
Ressourcen
Die Rahmenbedingungen wie Ressourcen, Stakeholder und Zeit für die Umsetzung und Einführung sind identifiziert und geplant.
Ihre Microsoft-Lösungen aus einer Hand Entdecken Sie Apps, Automate und Citizen Developer
Wir starten mit Ihnen die Power App-Einführung mit:
Applikationen
…Impulsen für moderne Applikationen auf Basis von Microsoft Power Apps/Power-Automate.
Anwendungsfälle
…einer fundierten Sammlung von Kernanwendungsfällen für Power Apps / Power Automate über verschiedene Fachbereiche und Anwendergruppen hinweg, inkl. LIVE-Demonstration.
Bewertung
…Identifikation und Bewertung der Einsatzgebiete von potentiellen Applikationen und Geschäftsprozessen.
Handlungsempfehlungen
…einer Ableitung von Handlungsempfehlungen und einer Roadmap für die Power Apps / Power Automate-Einführung.
Wir erarbeiten gemeinsam, was das für Ihr Unternehmen bedeutet und welche Schlussfolgerung sich daraus ziehen In unserem Workshop erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

- Was ist die Microsoft Power Platform?
- Was kann die Power Plattform für die Organisation leisten?
- Welche Personen und Rollen in der Organisation sind eingebunden?
- Wie kann ein sicherer, stabiler und produktiver Einsatz gewährleistet werden?
- Wie ist der Einsatz im Unternehmen wie gestaltet sich die Lizensierung?
- Wie lassen sich Use Cases erkennen, bewerten, planen, umsetzen und in Betrieb nehmen?
Sie haben Fragen oder möchten sich gerne beraten lassen?
Gerne stehen wir für Ihre Fragen oder ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Ihre Ansprechpartnerin
Carolin BrednerSales Managerin
- Kleiststraße 10a, 01129 Dresden
- Tel.: +49 351 850 33 217
- carolin.bredner@communardo.de