Softwareentwicklung

Aktivieren von Benachrichtigungen an Aufgabenlisten in SharePoint 2013 mit PowerShell

Aus den Vorgängerversionen SharePoint 2007 und SharePoint 2010 hat man sich als Nutzer von Aufgabenlisten daran gewöhnt bei jeder Zuweisung zu einer Aufgabe eine E-Mail-Benachrichtigung zu erhal­ten. Diese Funktion ist stan­dard­mä­ßig an jeder Aufgabenliste akti­viert, wenn der SharePoint Server für den E-Mail-Versand kon­fi­gu­riert wurde. Möchte man auf die E-Mail-Benachrichtigung ver­zich­ten, kann man diese schnell und ein­fach in den Listeneinstellungen einer Aufgabenliste deak­ti­vie­ren. Arbeitet man mit SharePoint 2013 wird man diese Funktion ver­mis­sen, da sie dort stan­dard­mä­ßig deak­ti­viert ist. Wie kann man nun auch im SharePoint 2013 die E-Mail-Benachrichtigung für Aufgabenlisten glo­bal aktivieren?

SharePoint 2013 - mehr­spra­chi­gen Inhalts-Editor Webpart mit Powershell kon­fi­gu­rie­ren (Teil 2)

Im letz­ten Beitrag zum Thema Inhalts-Editor Webpart (IEWP) und PowerShell habe ich gezeigt, wie man die Inhalte des IEWP per PowerShell kon­fi­gu­rie­ren kann. Die dabei ver­wen­de­ten Skripte waren beschränkt auf die Konfiguration eines ein­zel­nen IEWP und beinhal­te­ten keine Behandlung von Ausnahmen. Im heu­ti­gen Beitrag beschäf­ti­gen wir uns mit der Behandlung von Ausnahmen sowie der Generalisierung der Konfiguration und schlie­ßen die…

JIRA 6 - Projektvorlagen und Workflow Sharing

Wir bei Communardo arbei­ten auf sehr vie­len ver­schie­de­nen JIRA Systemen. Zuallererst natür­lich unser eige­nes, pro­duk­ti­ves JIRA (wel­ches jetzt auch rich­tig gut aus­sieht - Dank CUTE) sowie zahl­rei­che Entwicklungssysteme in allen mög­li­chen Versionen. Und natür­lich die diver­sen Kundensysteme auf denen wir teils Administrativ, teils aber auch nur als Nutzer unter­wegs sind. Oft sind die Nutzungsszenarien aller­dings sehr ähn­lich, die "Projekttypen" immer…

Konzepte schrei­ben mit Confluence und JIRA - ein Proof of Concept für's Anforderungsmanagement

Ein gro­ßer Teil unse­rer täg­li­chen Arbeit besteht in der Konzeption und Abstimmung der Anforderungen unse­rer Kunden.  Als Basis für die Implementierung und Anpassung von Software im Rahmen eines Projektes ist die­ser Schritt uner­läss­li­che Grundlage für jedes wei­tere Vorgehen im Projekt. Derzeit wer­den alle Konzepte bei Communardo auf Basis einer Wordvorlage geschrie­ben. Die Verwaltung der Anforderungen erfolgt in JIRA, eine Schnittstelle…

Timer Jobs in DotNetNuke implementieren

DotNetNuke bringt im Standard zwar einige Timer Jobs (Zeitplaneinträge) mit, aber oft­mals ist es im Rahmen einer spe­zi­el­len Anwendung erfor­der­lich, zusätz­lich eigene Timer Jobs zu imple­men­tie­ren. Erfreulicherweise kann die­sem Bedürfnis unkom­pli­ziert ent­spro­chen wer­den :-). Dieser Beitrag demons­triert, wie es gemacht wird und was ggf. zu beach­ten ist. 

Robotlegs - Ein Blick unter die Haube - Teil 1

Im letz­ten Techblog Artikel über MVC Frameworks bin ich schon ein wenig auf das Robotlegs (RL) Framework ein­ge­gan­gen. Dieser Artikel behan­delt die Thematik aus­führ­li­cher und zeigt, wel­che Besonderheiten es bei RL zu beach­ten gibt und wie das Framework ver­wen­det wer­den kann. Typisch für RL ist die Aufsplittung des Codes in meh­rere  Schichten. Dabei setzt sich das Gesamtpaket aus fol­gen­den Teilen zusammen:…

UI/UX-Grundlagen für Entwickler

… und andere Nicht-Designer lau­tete der etwas pro­vo­kant for­mu­lierte Titel des heu­ti­gen Treffens der .NET Usergroup Dresden. Vortragender war Roland Weigelt, weder im UI- noch im Usergroup-Umfeld ein unbe­kann­tes Gesicht. Eigentlich könnte es doch ganz ein­fach sein: Wenn da nicht ein klei­nes Problem wäre: Anwender sind Menschen… …keine mobi­len Bildverarbeitungssysteme! 😮

Installation und Konfiguration eines Maven Repository Mirrors

Maven Repository Mirror Kurzeinführung Das Dependency Management von Maven löst die in den pom.xml defi­nier­ten Abhängigkeiten auf und bezieht diese Artefakte über die in der Maven Konfigurationsdatei (pom.xml oder settings.xml) defi­nier­ten Repositories bzw. Mirrors. Ein Repository ist eine Anwendung, die via URL Mapping das ange­for­derte Artefakt sucht und letzt­lich aus­lie­fert, sofern es im Repository abge­legt wurde. Da ein Repository meist…

S/MIME mit BouncyCastle 1.46

Mit dem Ende Februar ver­öf­fent­lich­ten BouncyCastle 1.46 wur­den die APIs für die Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten nach dem S/MIME-Standard teils stark ver­än­dert. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität, erfor­dert aber auf der ande­ren Seite eine Umstellung von bestehen­dem Code, wenn die­ser nicht mehr die nun als "depre­ca­ted" gekenn­zeich­ne­ten APIs nut­zen soll.

Senden von E-Mails aus SharePoint 2010 Dokumentenbibliotheken

Wer mit SharePoint-Dokumentenbibliotheken arbei­tet, der wird nicht umhin­kom­men zu bemer­ken, dass das Senden von Dokumenten per E-Mail nicht zu den stärks­ten Seiten von SharePoint gehört - unab­hän­gig von Version und Edition. Ob WSS 3.0, MOSS 2007 oder nun auch SharePoint 2010 Server bzw. Foundation, das Angebot an die­ser Stelle lau­tet immer gleich: "Senden an -> Link als E-Mail versenden".

JMeter: Optionen im ConstantThroughputTimer sind sprachabhängig

Apache JMeter ist ein Werkzeug, mit dem man Lasttests für Webanwendungen durch­füh­ren kann. Dabei wer­den kon­fi­gu­rier­bar viele par­al­lele Threads gestar­tet, die nach einem bestimm­ten Schema auf die Webanwendung zugrei­fen. Um kon­krete Performance-Kennzahlen (KPIs) zu tes­ten ist es sinn­voll, die tat­säch­li­che Anzahl der Zugriffe zu beschrän­ken. Zu die­sem Zweck bie­tet JMeter den Baustein "ConstantThroughputTimer". Mit die­ser Komponente kann die Menge der…

Events mit CDI und EJB 3.1

Vor der Einführung von CDI (JSR-299/JSR-330) und EJB 3.1 war die Umsetzung von asyn­chro­nen Prozessen rela­tiv umständ­lich und der Einsatz von JMS meist unum­gäng­lich. Ich möchte hier kurz zei­gen, dass es mit EJB 3.1 eine wei­tere Möglichkeit gibt schnell und effi­zi­ent ein klas­si­sches Beobachterpattern umzu­set­zen ohne auf JMS zurück­grei­fen zu müs­sen. Dazu benö­ti­gen wir zunächst einen Service der Ereignisse (Events)…

Crowd - Erstellen eines Plugins

Die Seite beschreibt Step By Step das Erstellen eines Atlassian Crowd - Plugins. Erstellen der Plugin-Skelletons Atlassian Plugin SDK Der ein­fachste Weg, um die Struktur für das Plugin zu erstel­len, ist das Atlassian Plugin SDK zu ver­wen­den. Atlassian Plugin SDK 3.2 - Download Die Verwendung die­ses SDKs wird hier beschrie­ben. klas­sisch Eclipse Projekt und pom.xml Der klas­si­sche Weg besteht darin,…

Rückblick auf das erste .NET Coding Dojo

Am Abend des 29.03. ver­wan­delte sich der Besprechungsraum von Communardo in eine Trainingshalle. Begeisterte und inter­es­sierte Mitarbeiter waren ein­ge­la­den, an einem Coding Dojo teil­zu­neh­men. Was ist ein Coding Dojo eigent­lich?  Im wei­te­ren Sinne kann man dazu auch Programmier-Übung sagen. Dojo ist ein aus der japa­ni­schen Kampfkunst über­nom­me­ner Begriff. Dort steht er für den Übungsraum, in dem die ein­zel­nen Übungen (=…

Confluence Profiler aktivieren

Was ist Profiling? Als Profiler wer­den Programmierwerkzeuge bezeich­net, die das Laufzeitverhalten von Software ana­ly­sie­ren. Es gibt unter­schied­li­che Problembereiche in der Softwareentwicklung, die durch inef­fi­zi­ente Programmierung aus­ge­löst wer­den. Ein Profiler hilft dem Entwickler durch Analyse und Vergleich von lau­fen­den Programmen die Problembereiche auf­zu­de­cken. Daraus kann man Maßnahmen zur struk­tu­rel­len und algo­rith­mi­schen Verbesserung des Quellcodes ablei­ten. Die häu­figste Anwendung eines Profilers ist…

Neues aus der SharePoint-Welt von der Basta! Spring (2. Tag)

Auf zum 2. Tag der Basta! Hauptkonferenz - und damit dem ers­ten der bei­den SharePoint Days. Heute gibt es keine mor­gend­li­che Keynote, son­dern es geht gleich in die Sessions - für mich ist das als ers­tes Sehenswertes aus SharePoint 2010 mit Tom Wendel. Erstaunlich für mich, dass nur ca. ein Drittel der anwe­sen­den Entwickler Sharepoint 2010 über­haupt schon gese­hen hat. Dementsprechend…

1 2 3 5