Sie möchten eine SharePoint-hosted App entwickeln, sind sich aber nach der Lektüre meines letzten Beitrags nicht sicher, ob sich mittels JavaScript Object Model (JSOM) alle Anforderungen abbilden lassen (Stichwort: "JSOM-Limitierungen")? Wir haben den Sprung gewagt und SharePoint-hosted Apps als Vorlage eingesetzt. Dabei haben wir die Möglichkeiten und Grenzen von JSOM kennengelernt. Dieser Beitrag zeigt, welche JSOM-Operationen produktiv erfolgreich eingesetzt wurden…
Softwareentwicklung
Können Apps als Vorlage bezeichnet werden? Kann eine SharePoint-hosted App eine Vorlage sein? In diesem Beitrag werden beide Fragen mit "Ja" beantwortet. Es werden kurz die Möglichkeiten von SharePoint-hosted Apps umrissen und anschließend Argumente für und wider den Einsatz als Vorlage zusammengetragen.
Aus den Vorgängerversionen SharePoint 2007 und SharePoint 2010 hat man sich als Nutzer von Aufgabenlisten daran gewöhnt bei jeder Zuweisung zu einer Aufgabe eine E‑Mail-Benachrichtigung zu erhalten. Diese Funktion ist standardmäßig an jeder Aufgabenliste aktiviert, wenn der SharePoint Server für den E‑Mail-Versand konfiguriert wurde. Möchte man auf die E‑Mail-Benachrichtigung verzichten, kann man diese schnell und einfach in den Listeneinstellungen einer Aufgabenliste deaktivieren. Arbeitet man mit SharePoint 2013 wird man diese Funktion vermissen, da sie dort standardmäßig deaktiviert ist. Wie kann man nun auch im SharePoint 2013 die E‑Mail-Benachrichtigung für Aufgabenlisten global aktivieren?
Im letzten Beitrag zum Thema Inhalts-Editor Webpart (IEWP) und PowerShell habe ich gezeigt, wie man die Inhalte des IEWP per PowerShell konfigurieren kann. Die dabei verwendeten Skripte waren beschränkt auf die Konfiguration eines einzelnen IEWP und beinhalteten keine Behandlung von Ausnahmen. Im heutigen Beitrag beschäftigen wir uns mit der Behandlung von Ausnahmen sowie der Generalisierung der Konfiguration und schließen die…
Wir bei Communardo arbeiten auf sehr vielen verschiedenen JIRA Systemen. Zuallererst natürlich unser eigenes, produktives JIRA (welches jetzt auch richtig gut aussieht – Dank CUTE) sowie zahlreiche Entwicklungssysteme in allen möglichen Versionen. Und natürlich die diversen Kundensysteme auf denen wir teils Administrativ, teils aber auch nur als Nutzer unterwegs sind. Oft sind die Nutzungsszenarien allerdings sehr ähnlich, die "Projekttypen" immer…
Gestern fand in den Räumen der Saxonia Systems AG wieder ein Treffen der NET User Group Dresden statt. Christian Harlaß, Senior Consultant bei Saxonia Systems AG, erklärte, wie sich die Code Qualität durch Code Contracts deutlich verbessern lässt. Christian setzt Code Contracts seit anderthalb Jahren in seinem Projekt ein und konnte damit bestimmte Fehlerkategorien in seiner Bug-Datenbank um eine beeindruckende Anzahl reduzieren, oder sogar…
Dieses Wochenende hat zum fünften Mal das MobileCamp in Dresden stattgefunden. Knapp 200 Experten und Interessierte aus verschiedenen Bereichen rund um das Thema “Mobile” haben in der Fakultät Informatik der TU Dresden zwei Tage lang intensiv Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft und neue Ideen gesammelt.
Nachdem mit dem Stash Release 2.1 Anfang Februar die Anbindung an JIRA und CI verbessert wurden, legt Atlassian nun mit Release 2.2 und neuen Features nach. Die interessantesten neue Features sind sicher die Erweiterungen rund um die Git Hooks. Anstelle von Skripten, die auf dem Server abgelegt werden müssen, können Hooks nun als Stash Erweiterungen (Add-Ons/Plugins) installiert und auch über…
Gestern hat Atlassian Stash 2.1 veröffentlicht. Es folgt eine kurze Übersicht der wichtigsten Features. Mit diesem Release wurde die Integration mit JIRA (ebenfalls Atlassian) weiter ausgebaut. So ist es ab sofort einfacher alle zu einem Pull Request gehörenden JIRA Issues zu ermitteln. Diese werden direkt im Kontext des Pull Requests aufgelistet. Mittels der neuen Build Status API können zu jedem…
Ein großer Teil unserer täglichen Arbeit besteht in der Konzeption und Abstimmung der Anforderungen unserer Kunden. Als Basis für die Implementierung und Anpassung von Software im Rahmen eines Projektes ist dieser Schritt unerlässliche Grundlage für jedes weitere Vorgehen im Projekt. Derzeit werden alle Konzepte bei Communardo auf Basis einer Wordvorlage geschrieben. Die Verwaltung der Anforderungen erfolgt in JIRA, eine Schnittstelle…
Vor einigen Wochen kam in der Atlassian-Abteilung bei Communardo, aus nahe liegenden Gründen ;), die Idee auf, Atlassian Stash auszuprobieren. Erste Eindrücke zum Tool hat mein Kollege Niels schon vor einiger Zeit gepostet. Dieser Beitrag bezog sich vor allem auf das Tool und seine Features und lässt damit einen wesentlichen Aspekt aus: Man fängt halt nicht einfach mal an Stash…
Am 13.12.2012 gab es im Rahmen der .NET User Group Dresden die Gelegenheit, mehr über HTML 5, CSS 3 und Canvas zu erfahren. Gastgeber waren diesmal wir, durch den Abend führte uns Daniel Grund. Daniel fing mit einer Übersicht der wesentlichen Neuerungen an und vertiefte im weiteren Verlauf des Abends einige Punkte. Dazu gehörten unter anderen: Wegfall von Elementen: HTML…
Vadim Tabakman hat den ULSViewer angepasst, welcher als Open Source auf Codeplex verfügbar ist, und hat diesen dabei um einige nützliche Funktionen erweitert: Update to App : ULSViewer – bit.ly/TLlEWg #SharePoint #Nintex View SP Logs, handle Correlation IDs and export subsets of entries. — Vadim Tabakman (@vadim_tabakman) November 7, 2012 Das sind die Neuerungen: Correlation ID Drop Down Sorted Drop Downs Hier kann man…
Die erste Version unserer Communote App entwickelten wir noch mit Rhodes. Die entstandene App fühlte sich leider nicht so nativ an wie wir uns das wünschen. Zusätzlich war sie recht fehleranfällig. Mit der kommenden Version setzen wir auf Titanium von Appcelerator. Für die Bearbeitung von Lokalisierungen setzt Titanium auf ein eigenes XML-Format. Um zentralisiert Übersetzungen vorzunehmen verwenden wir allerdings Pootle,…
Möchte man das Google Web Toolkit mit einem PHP Backend verknüpfen ist das grundsätzlich relativ einfach. Das Toolkit bietet verschiedene Möglichkeiten um Daten mit Backends auszutauschen (wie z.B. JSON oder XML). Setzt man diesen Gedanken allerdings in die Tat um, stößt man schnell auf einige Fallstricke die bei der Entwicklung hinderlich sein können. Die Entwicklung von GWT Anwendungen erfolgt im…
Das Google Web Toolkit (GWT) bietet einen interessanten Ansatz für die Entwicklung von modernen Weboberflächen. Für Entwickler die das Toolkit nutzen wollen, steht eine reichhaltige Werkzeugpalette für die unterschiedlichsten Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. In diesem Artikel möchte ich beschreiben, was alles notwendig ist, um eine GWT Anwendung in Eclipse Juno mit Maven-Unterstützung zu erstellen und wie dies in wenigen Minuten gelingen kann.
Letztes Wochenende hat zum dritten Mal das ShareCamp stattgefunden, die größte deutschsprachige Community-Veranstaltung zum Thema SharePoint.
Knapp 200 deutschsprachige SharePoint-Experten haben sich in der Zentrale von Microsoft in Unterschleißheim zwei Tage lang in 55 Vorträgen intensiv über Probleme und Lösungen sowie neue Ideen und Technologien ausgetauscht…
Manchmal ist es nötig, Entwicklertests für Komponenten durchzuführen, die TCP-basiert kommunizieren (z.B. SOAP, SMTP, POP3, HTTP). Ich möchte hier einen Weg zeigen, solche Komponenten ohne viel Aufwand zu testen. Als zu testende Anwendung verwenden wir zur Veranschaulichung einen ganz normalen Browser, welcher sich mit http://netcat.sourceforge.net/ verbinden will. Gibt man die URL im Browser ein, sieht das etwa so aus:
Zum Verkauf einiger unserer Produkte verwenden wir Share-It im Zusammenspiel mit unserem Licensor. Der folgende Artikel zeigt eine Schwäche von Share-It und wie man mit dieser zurechtkommen kann.
Die Lauffähigkeit einer Webanwendung in verschiedenen Browsern auf unterschiedlichen Betriebssystemen stellt gerade für die Entwicklung mit JavaScript eine ziemliche Herausforderung dar. Der Entwickler muss, um die Anwendung zu testen, sequenziell durch mehrere Browser navigieren um Fehler im JavaScript-Code feststellen zu können. Wenn ein Fehler gefunden und behoben wurde, geht dasselbe Spiel von vorn los. Die Behebung des Fehlers in Browser…