Als Entwickler E‑Mails via Code versenden ist kein Problem, oder? Was aber, wenn das wider Erwarten nicht klappt? Dann kann es sein, dass im internen Netz Ports gesperrt sind. Mit ein wenig PowerShell finden wir diese heraus.
Softwareentwicklung
In diesen Tagen findet die Entwicklerkonferenz DWX – Developer Week in Nürnberg statt. Themenschwerpunkte sind u.a. Mobile, Web- und .NET-Entwicklung. Ich war den ersten Konferenztag vor Ort und fasse das Wichtigste zu den von mir besuchten Sessions kurz zusammen. Meine gewählten Sessions befassten sich vor allem mit konkreten Erfahrungen rund um den Softwareentwicklungsprozess. Stichworte sind hier bspw. Agilität, Testing, DevOps,…
Liferay hat sich überlegt, wie sie ihr Portal besser machen können. Dabei herausgekommen ist ein verbesserter Richtext-Editor "AlloyEditor". Vorgestellt wurde er bereits zur Liferay DevCon2014. Jetzt wurde die ganze Dokumentation unter alloyeditor.com überarbeitet und ich habe mir das zum Anlass genommen, um mir den Editor mal etwas genauer anzuschauen.
Für die Speicherung unkritischer Daten oder während der Entwicklung kann es sinnvoll sein, anstatt eines komplexen DBMS´s eine leichtgewichtige eingebettete Datenbank, wie z.B. Apache Derby einzusetzen. In diesem Artikel soll beschrieben werden, wie man die Erstellung einer Apache Derby Datenbank im Embedded Mode für die Verwendung in einer Enterprise Application in IBM WebSphere bewerkstelligen kann.
In diesem Beitrag möchten wir uns damit auseinandersetzen, wie man im WebSphere Application Server Mail Sessions einrichtet, um sie für den den Versand von E‑Mails in Enterprise Applications per JNDI anzusprechen. Vorbereitung Falls noch nicht vorhanden, muss in der WebSpere Administrationskonsole als Erstes unter dem Menüpunkt Resources -> Mail Provider ein neuer Eintrag erstellt werden. Anschließend wird über den Menüpunkt…
Ich hatte die Möglichkeit für Communardo auf der Liferay Developer Conference 2014 unterwegs zu sein und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Die Agenda war mit vielen spannenden Themen gespickt und auch das ganze Umfeld wusste zu überzeugen.
Was ist CORS? In der Wikipedia ließt man folgende Erklärung: "Cross-Origin Resource Sharing (CORS) ist ein Mechanismus, um Webbrowsern oder auch anderen Webclients Cross-Origin-Requests zu ermöglichen.[1] Zugriffe dieser Art sind normalerweise durch die Same-Origin-Policy (SOP) untersagt. CORS ist ein Kompromiss zugunsten größerer Flexibilität im Internet unter Berücksichtigung möglichst hoher Sicherheitsmaßnahmen." CORS ist also eine Möglichkeit, um im Web Client über Domain-Grenzen…
Bei der Entwicklung des Activity Stream Plugins zur Integration von Atlassian Confluence in IBM Connections wurden für die Erstellung und Darstellung der Activity Stream Einträge Vorlagen eingesetzt. Diese Event Title Templates sorgen dafür, dass lokalisierbare Bestandteile in den Titeln der Einträge, wie z.B. "hat kommentiert", bei dem Aufruf des Activity Streams in die jeweiligen Anzeigesprache des Nutzers übersetzt werden. Hierbei…
Anfang diesen Jahres haben wir den Schritt gewagt und unsere Projekte von Jenkins zu Bamboo migriert. Im folgenden Artikel möchte ich einfach meine Meinung dazu teilen. Einführung Jenkins (bzw. Hudson) ist in der JAVA-Welt ja irgendwie der State-of-the-Art-CI-Server. So ziemlich jeder Entwickler der etwas mit Continuous Integration (CI) zu tun hat, kennt und nutzt ihn meistens auch. Daneben gibt es aber…
Wird das JavaScript Object Model (JSOM) verwendet, um auf SharePoint-Ressourcen zuzugreifen, wird ein ClientContext-Objekt benötigt. Ob der Zugriff auf das App-Web, das Host-Web oder beliebige andere Site Collections erfolgt spielt eine wichtige Rolle. JSOM-Aufrufe über Domain-Grenzen und Site Collection-Grenzen hinweg erfordern einen jeweils dafür vorbereiteten ClientContext. Dieser Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie der ClientContext in verschiedenen Fällen erzeugt werden muss.
In SharePoint 2013 lassen sich Dokumente sehr einfach über das Kontextmenü mit anderen Nutzern teilen. Ein Dokument kann dabei entweder zum Anzeigen oder zum Bearbeiten freigegeben werden. Nun zeigte sich in einigen Arbeitsräumen das Problem, dass sich Dokumente nicht mehr zum Anzeigen teilen ließen, sondern nur noch zum Bearbeiten. Das ist natürlich nicht in jedem Fall gewünscht: Lesen Sie in…