Projektmanagement und Kollaboration
In dem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Integration von monday.com in Microsoft Teams für Ihr Projekt- und Portfoliomanagement.
In einer rosa Glitzer-UX-Welt entstehen die Anforderungen an das spätere System oder Produkt nicht allein durch den Productowner, sondern kommen von tatsächlichen Benutzern. In dieser rosa Glitzer-UX-Welt entstehen Mockups, Skribbles, Klickdummies und Papier-Prototypen, die eine gemeinsame Produktvision schaffen, ohne auch nur eine Codezeile dafür programmieren zu müssen. In unserer rosa Glitzer-UX-Welt dreht sich alles um den Nutzer. Aus UX-Sicht zeige…
Nachdem ich zuletzt in den Artikeln Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #1: Social Business ist überall und Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #2: Social Networking über die zentrale Bedeutung der richtigen Anwendungsfälle für das Social Business allgemein und aus Sicht des Social Networking berichtet habe, soll sich Teil 3 nun um Social Collaboration drehen. Bei Social Collaboration dreht sich vieles…
Der Erfolg des Social Business steht und fällt mit der Auswahl der richtigen Anwendungsfälle (mehr dazu: Die 6 Erfolgsfaktoren von Social Business-Projekten). Die Kunst ist es, die eigene Social Business-Strategie schon vor Beginn eines konkreten Projekts auf die richtigen Use Cases abzustimmen. Doch was sind die richtigen Anwendungsfälle auf dem Weg zum Social Business? Wie finde ich diese, und mit…
Am diesjährigen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kurzen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu halten. Auf diesem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen entstanden, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Nach einem ersten Beitrag zum Status quo stellt dieser zweite Beitrag die Frage: Was ist…
Weniger Frustration, erhöhte Produktivität, barrierefreier Informationsaustausch - das sind Ziele von wohl jedem Unternehmen. Atlassian ist mit seiner eigenen Collaboration Revolution im Unternehmen Vorreiter für all diejenigen, die sich den oben genannten Zielen verschrieben haben. Mit dem Thema "Starting a Collaboration Revolution" ist Atlassian derzeit auf vielen verschiedenen Veranstaltungen präsent, so zum Beispiel auch auf der CeBIT 2014 vor knapp…
<< Zur Übersicht „Qualitätsmanagement mit Confluence“ Im folgenden Artikel habe ich 7 Tipps aus meiner Beratungstätigkeit für sie zusammengestellt, die ihnen die Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuches (im Folgenden als QM Handbuch bezeichnet) mit dem Confluence Enterprise Wiki erleichtern.
Atlassian stellt immer wieder Erfolgsgeschichten von ihren Kunden vor. Erst kürzlich erschien eine neue interessante Fallstudie über einen der größten deutschen Atlassian Nutzer: Audi AG. Das Ziel von Audi ist es, im Jahr 2020 weltweit größter Automobilhersteller im Premium Segment zu werden. Unter anderem arbeiten Ingenieure, Softwareentwickler und das Forschungs- und Entwicklungszentrum eng miteinander zusammen, um das Ziel zu verfolgen.…
Intranet 2.0 – Aus der Entstehung des Web 2.0 und der breiten Diskussion des Enterprise 2.0 Begriffes haben sich moderne Systeme entwickelt, die die klassischen Intranets in Unternehmen zu modernen, virtuellen Umgebungen der Zusammenarbeit und Kommunikation weiterentwickelt haben. Diese Systeme lassen sich für eine Vielzahl von Problemen zielführend einsetzen, indem sie die erprobten Konzepte des Web 2.0 im Unternehmenskontext nutzbar…
Wir sind mit Atlassian, einem australischen Software-Haus, das mit der Enterprise Wiki-Lösung „Confluence" zu den führenden Anbietern in diesem Bereich zählt, eine Vertriebspartnerschaft eingegangen. Das Produkt passt in unser Portfolio, aber vor allem gefällt uns an Atlassian: Atlassian verbindet mit Confluence auf einzigartige Weise die Vorteile einer lebendigen Entwickler-Community mit dem Angebot eines professionellen Supports zu einem attraktiven Preis. In Vorbereitung…
Es ist ein alter Traum der Wissensmanager: "Stellt Euch vor es ist Wissensmanagement und alle machen mit…". In der Tat wissen wir aus der Erfahrung mit allen Aktivitäten, die ein gewisses Engagement erfordern, dass die aktive Beteiligung in aller Regel sehr ungleich verteilt ist. Jacob Nielsen hat in seinem Beitrag "Participation Inequality: Encouraging More Users to Contribute" eine 90-9-1 Regel aufgestellt:…