Optimierung von Kommunikationsprozessen

SCRUM ist nicht rosa Glitzer?

In einer rosa Glitzer-UX-Welt ent­ste­hen die Anforderungen an das spä­tere System oder Produkt nicht allein durch den Productowner, son­dern kom­men von tat­säch­li­chen Benutzern. In die­ser rosa Glitzer-UX-Welt ent­ste­hen Mockups, Skribbles, Klickdummies und Papier-Prototypen, die eine gemein­same Produktvision schaf­fen, ohne auch nur eine Codezeile dafür pro­gram­mie­ren zu müs­sen. In unse­rer rosa Glitzer-UX-Welt dreht sich alles um den Nutzer. Aus UX-Sicht zeige…

Veränderung der inter­nen Kommunikation durch Social Media

Am 23. und 24.06.2014 war ich gemein­sam mit mei­nem Kollegen Paul Kruse auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 in Köln. Anlass unse­res Besuchs war die Durchführung eines eige­nen Workshops mit dem Titel Social Media als Instrument der Wissenskommunikation am zwei­ten Tag der Veranstaltung. Unser Anliegen war es - neben der Diskussion der rich­ti­gen Werkzeuge eines moder­nen Social Intranet -, die Aufgaben, Herausforderungen…

Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #1: Social Business ist überall

Der Erfolg des Social Business steht und fällt mit der Auswahl der rich­ti­gen Anwendungsfälle (mehr dazu: Die 6 Erfolgsfaktoren von Social Business-Projekten). Die Kunst ist es, die eigene Social Business-Strategie schon vor Beginn eines kon­kre­ten Projekts auf die rich­ti­gen Use Cases abzu­stim­men. Doch was sind die rich­ti­gen Anwendungsfälle auf dem Weg zum Social Business? Wie finde ich diese, und mit…

Die 6 Erfolgsfaktoren von Social Business-Projekten

Wer im Business gene­rell erfolg­reich ist, würde die­sen Erfolg sicher lie­bend gern auf andere Bereiche über­tra­gen. Wer Erfolg bei ande­ren beob­ach­tet, würde die­sen sicher ebenso gern kopie­ren kön­nen. Dass sich der Erfolg der meis­ten Social Business-Vorhaben nicht ohne wei­te­res repro­du­zie­ren oder gar kopie­ren lässt, liegt sicher­lich an der außer­or­dent­li­chen Vielfalt der Einflussfaktoren, die vor, wäh­rend und nach der Einführung einer…

Auf dem Weg zum Digital Workplace #3: Welche Technologien kom­men in Frage?

Am dies­jäh­ri­gen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kur­zen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu hal­ten. Auf die­sem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen ent­stan­den, die sich mit die­sem Thema beschäf­tigt. Nachdem der erste Beitrag den "Status quo" und der zweite Beitrag die Frage stellte, was…

Nutze den Nutzer

User Centered Design Prozess bei der Entwicklung einer mobi­len Zeiterfassung Arbeitszeit kon­tie­ren. Ein lei­di­ges und lei­der immer wie­der­keh­ren­des Thema. Dazu kommt dass unsere Zeiterfassung ziem­lich lang­sam und auf­wän­dig ist. Oder bes­ser – WAR! Denn aus einer Open-Innovation-Idee her­aus ent­stand das Vorhaben, unser Kontierungssystem zu mobi­li­sie­ren. Dafür beka­men 2 Softwareentwickler im Rahmen unse­res Open Innovation Days 8 Stunden Zeit um die…

Auf dem Weg zum Digital Workplace #2: Was ist ein Digital Workplace?

Am dies­jäh­ri­gen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kur­zen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu hal­ten. Auf die­sem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen ent­stan­den, die sich mit die­sem Thema beschäf­tigt. Nach einem ers­ten Beitrag zum Status quo stellt die­ser zweite Beitrag die Frage: Was ist…

IOM Summit 2013: Auf dem Weg zum Social Workplace - Eine Nachlese

IOM Summit 2013 – Eine Nachlese Der IOM Summit 2013 ist nun seit einer Woche vor­bei – was habe ich mir ange­schaut, was blieb bei mir hän­gen – wie schaut’s aus „Auf dem Weg zum digi­tal Workplace“? Als fes­ter Bestandteil der Enterprise 2.0 Community hat sich der IOM Summit in Köln eta­bliert. Das dies­jäh­rige Summit stand unter dem Motto: „Vom…

Communardo und Atlassian brin­gen Audi auf die Zielgerade

Atlassian stellt immer wie­der Erfolgsgeschichten von ihren Kunden vor. Erst kürz­lich erschien eine neue inter­es­sante Fallstudie über einen der größ­ten deut­schen Atlassian Nutzer: Audi AG. Das Ziel von Audi ist es, im Jahr 2020 welt­weit größ­ter Automobilhersteller im Premium Segment zu wer­den. Unter ande­rem arbei­ten Ingenieure, Softwareentwickler und das Forschungs- und Entwicklungszentrum eng mit­ein­an­der zusam­men, um das Ziel zu verfolgen.…

Communardo im Dialog: Interview mit Dr. Peter Geißler

Dr. Peter Geißler ist neuer Enterprise 2.0 Consultant bei Communardo. Frisch pro­mo­viert, beschäf­tigt er sich vor allem mit dem Austausch von Erfahrungswissen im Enterprise 2.0. Im Interview mit Ilja Hauß, Geschäftsführer Communardo Software GmbH, stellt er sich vor und spricht unter ande­rem über die Erkenntnisse in sei­ner Doktorarbeit.

Buchrezension "Social Intranet - Kommunikation för­dern, Wissen tei­len, Effizient zusammenarbeiten"

Über die Weihnachtstage fin­det man end­lich mal wie­der die Zeit ein Buch zu lesen. Deshalb hier ein Lesetipp für alle, die am Thema Social Intranet inter­es­siert sind:  Das kürz­lich erschie­nene Buch „Social Intranet – Kommunikation för­dern, Wissen tei­len, Effizient zusam­men­ar­bei­ten“ (Hrsg. Frank Wolf)  lie­fert einen leicht les­ba­ren, pra­xis­ori­en­tier­ten Überblick über ver­schie­dene Aspekte der neuen Intranet Generation, inklu­sive  sechs Social-Intranet-Fallstudien.

Enterprise 2.0 Dialog mit Lydia Heydel (Contas KG)

Tino Schmidt Hallo Frau Heydel, vie­len Dank, dass Sie heute für ein Interview zum Einsatz von Enterprise 2.0 in Ihrem Unternehmen zur Verfügung ste­hen. Mit Blick auf die Einführung und Nutzung von Social Software bei Ihnen, würde ich Ihnen gerne 5 Fragen zum Thema Enterprise 2.0 stel­len. Dies bringt mich auch zu mei­ner ers­ten Frage: Wann sind Sie zum ersten…

Das Facebook Prinzip im Unternehmen

Corporate Facebook Lösungen als Beschleuniger für Wissensmanagement, Vernetzung, Innovation und Kommunikation Facebook oder andere soziale Netzwerke sind in aller Munde. Kaum eine Diskussion führt an die­sem Thema vor­bei. Aus der pri­va­ten Nutzung her­aus ent­de­cken Unternehmen, wie sie mit einem Corporate Facebook gezielt die Transparenz und Kommunikation im Unternehmen ver­bes­sern, wie sie ihre Mitarbeiter zur Zusammenarbeit und Problemlösung ver­net­zen und wie…

Prinzipien und Herausforderungen des Intranet 2.0

Intranet 2.0 – Aus der Entstehung des Web 2.0 und der brei­ten Diskussion des Enterprise 2.0 Begriffes haben sich moderne Systeme ent­wi­ckelt, die die klas­si­schen Intranets in Unternehmen zu moder­nen, vir­tu­el­len Umgebungen der Zusammenarbeit und Kommunikation wei­ter­ent­wi­ckelt haben. Diese Systeme las­sen sich für eine Vielzahl von Problemen ziel­füh­rend ein­set­zen, indem sie die erprob­ten Konzepte des Web 2.0 im Unternehmenskontext nutzbar…

Communardo Trendforum Stuttgart 2011: Vorab-Interview mit Referent Prof. Dr. Joachim Niemeier

Am 8. Februar 2011 fin­det das Communardo Trendforum erst­mals in Stuttgart unter dem Motto "Prozess®evolution im Enterprise 2.0" statt. Das Trendforum ist die Diskussions- und Austauschplattform für Führungskräfte sowie ver­ant­wort­li­che Entscheider aus den Bereichen, Intranet, Unternehmenskommunikation, Organisationsentwicklung und Wissensmanagement zu aktu­el­len, wich­ti­gen Themen rund um die Optimierung von Kommunikationsprozessen und Team Collaboration in Unternehmen. Im Vorfeld haben wir mit den…

Nachlese zum ECM-Summit 2008 in Offenbach

Ich hatte heute die Gelegenheit als Teilnehmer und Referent das von Kongress Media orga­ni­sierte ECM-Summit 2008 zu besu­chen. Dieser Beitrag fasst einige der Vorträge aus mei­ner Sicht zusam­men, die ich besucht habe. Enthalten sind die Keynotes von Ulrich Kampffmeyer, Dieter Rappold und LeeBryant sowie Anwenderberichte von der Schweizerischen Post, MLP Finanzdienstleistungen und REVACOM GmbH.

Wissensmanagement im Enterprise 1.0 vs. Enterprise 2.0

Im Rahmen der auf­kom­men­den Web 2.0 Diskussion haben wir uns die Frage gestellt, worin der Unterschied zwi­schen dem Wissensmanagement in Zeiten von Enterprise 1.0 und Enterprise 2.0 besteht. Wie bereits dis­ku­tiert, sehen wir viele der Ansätze im Web 2.0 weni­ger als bahn­bre­chende Neuerungen son­dern viel­mehr als bewährte Muster an, die sich nun­mehr in den rei­fer wer­den­den Unternehmen und Nutzer-Communities durchsetzen.…