JavaScript
Teil 1: JSLink: you've got the whole SharePoint in your handsTeil 2: JSLink: was man sonst noch wissen sollte Teil 3: JSLink – Problemfall Minimal Download Strategy (MDS) (dieser Artikel) SharePoint 2013 bietet mit JSLink die Möglichkeit, die Bedienoberfläche für den Anwender vergleichsweise einfach anzupassen. Dabei kommt kommt JavaScript zum Einsatz, welches die Oberfläche clientseitig verändert. Im Zusammenhang mit der…
Wird das JavaScript Object Model (JSOM) verwendet, um auf SharePoint-Ressourcen zuzugreifen, wird ein ClientContext-Objekt benötigt. Ob der Zugriff auf das App-Web, das Host-Web oder beliebige andere Site Collections erfolgt spielt eine wichtige Rolle. JSOM-Aufrufe über Domain-Grenzen und Site Collection-Grenzen hinweg erfordern einen jeweils dafür vorbereiteten ClientContext. Dieser Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie der ClientContext in verschiedenen Fällen erzeugt werden muss.
Sie möchten eine SharePoint-hosted App entwickeln, sind sich aber nach der Lektüre meines letzten Beitrags nicht sicher, ob sich mittels JavaScript Object Model (JSOM) alle Anforderungen abbilden lassen (Stichwort: "JSOM-Limitierungen")? Wir haben den Sprung gewagt und SharePoint-hosted Apps als Vorlage eingesetzt. Dabei haben wir die Möglichkeiten und Grenzen von JSOM kennengelernt. Dieser Beitrag zeigt, welche JSOM-Operationen produktiv erfolgreich eingesetzt wurden…
Möchte man das Google Web Toolkit mit einem PHP Backend verknüpfen ist das grundsätzlich relativ einfach. Das Toolkit bietet verschiedene Möglichkeiten um Daten mit Backends auszutauschen (wie z.B. JSON oder XML). Setzt man diesen Gedanken allerdings in die Tat um, stößt man schnell auf einige Fallstricke die bei der Entwicklung hinderlich sein können. Die Entwicklung von GWT Anwendungen erfolgt im…
Das Google Web Toolkit (GWT) bietet einen interessanten Ansatz für die Entwicklung von modernen Weboberflächen. Für Entwickler die das Toolkit nutzen wollen, steht eine reichhaltige Werkzeugpalette für die unterschiedlichsten Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. In diesem Artikel möchte ich beschreiben, was alles notwendig ist, um eine GWT Anwendung in Eclipse Juno mit Maven-Unterstützung zu erstellen und wie dies in wenigen Minuten gelingen kann.
Neben Plugins für Entwicklungsumgebungen wie Eclipse, Visual Studio und IntelliJ gibt es auch ein Plugin für Maven das in der Version 1.3.2.5 verfügbar ist. Die folgenden Code-Beispiele zur Konfiguration von jsTestDriver beruhen auf Maven 3. Plugin-Repository Folgendes Plugin-Repository muss global in der settings.xml oder auf Projektebene in der pom.xml hinzugefügt werden. <pluginRepository> <id>jstd-maven-plugin google code repo</id> <url>http://jstd-maven-plugin.googlecode.com/svn/maven2</url> </pluginRepository> Plugin Das…
Die Lauffähigkeit einer Webanwendung in verschiedenen Browsern auf unterschiedlichen Betriebssystemen stellt gerade für die Entwicklung mit JavaScript eine ziemliche Herausforderung dar. Der Entwickler muss, um die Anwendung zu testen, sequenziell durch mehrere Browser navigieren um Fehler im JavaScript-Code feststellen zu können. Wenn ein Fehler gefunden und behoben wurde, geht dasselbe Spiel von vorn los. Die Behebung des Fehlers in Browser…