Intranet 2.0

Sp Update 2023
Ein Meilenstein für die Interne Kommunikation mit SharePoint – Die News von Las Vegas

Thomas Walz berich­tet von der M365 Conference in Las Vegas die SharePoint-Neuerungen: bes­se­res Design, leich­te­res Handling für Redaktionen, erhöh­tes Involvement, abge­run­det durch KI (Copilot)

Facebook Workplace_Beitragsbild
Facebook Workplace – ein neuer Player im Markt der moder­nen Social Intranets

Wohl jeder Mensch kennt mitt­ler­weile Facebook, viele sind regis­triert und eine über­wäl­ti­gend große Anzahl von Nutzern bewe­gen sich auch tag­täg­lich auf die­ser Plattform. Die Mechaniken und Möglichkeiten, die Facebook bie­tet, sind bekannt und soweit ver­in­ner­licht, dass das „Liken“ mitt­ler­weile ebenso ein Synonym gewor­den ist, wie „Tempo“ für Zellstofftaschentücher oder „Nutella“ für scho­ko­la­den­hal­ti­gen Brotaufstrich. Facebook kann durch­aus als Pionier des Vernetzens von Informationen und Menschen genannt wer­den und damit jah­re­lang Erfahrung gesam­melt. Das Abonnieren von Nutzern und Inhalten, das Teilen, Liken, Kommentieren und Bewerten von Inhalten ist den Nutzern ebenso in Fleisch und Blut über­ge­gan­gen wie das Hochladen von Bilder, das Anlegen und Pflegen von Freundeslisten, das Agieren in Gruppen oder auch das Vertaggen von Accounts und das Pflegen des eige­nen Profils. Der Newsfeed, respek­tive die Timeline, ist für viele Menschen zum wich­ti­gen Informationsmedium gewor­den, wohin­ge­gen der Edge Rank als Bewertungsalgorithmus nicht immer auf Gegenliebe stößt.

Auf dem Weg zum Digital Workplace #3: Welche Technologien kom­men in Frage?

Am dies­jäh­ri­gen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kur­zen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu hal­ten. Auf die­sem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen ent­stan­den, die sich mit die­sem Thema beschäf­tigt. Nachdem der erste Beitrag den "Status quo" und der zweite Beitrag die Frage stellte, was…

Auf dem Weg zum Digital Workplace #2: Was ist ein Digital Workplace?

Am dies­jäh­ri­gen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kur­zen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu hal­ten. Auf die­sem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen ent­stan­den, die sich mit die­sem Thema beschäf­tigt. Nach einem ers­ten Beitrag zum Status quo stellt die­ser zweite Beitrag die Frage: Was ist…

Die Bedeutung von inter­ner SEO in Social Intranets

Dass die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, aus­schlag­ge­bend für die Sichtbarkeit und damit für den Traffic einer Website ist, dürfte sich mitt­ler­weile her­um­ge­spro­chen haben. SEO ist gut für die Suchmaschine und gut für den Suchenden. SEO unter­stützt die Lesbarkeit und sorgt für die Auffindbarkeit der Inhalte. SEO ist damit für alle gut. In vie­len Firmen bemü­hen sich jeden Tag die SEO-Spezialisten darum,…

Enterprise 2.0 Rundflug - Experten im Interview

Heute mit Dr. Martina Göhring von cen­tres­tage Alle Welt spricht von Social Business und Team Collaboration. Und sehr gern wird ein­fach davon aus­ge­gan­gen, dass die Mitarbeiter die­ses kol­la­bo­ra­tive Arbeiten beherr­schen. Doch  wenn man ein­mal genauer nach­fragt, dann erkennt man recht schnell, dass zwi­schen Anspruch und Wirklichkeit oft noch eine große Lücke klafft. Dieses gemein­same Wirken an Projekten und Ideen ist…

Die Generation Y for­dert das ver­netzte Unternehmen

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Eine neue Generation Mitarbeiter eta­bliert sich zuse­hends in den Unternehmen. Die Generation Y, die Generation der Digital Natives kommt! Und sie kommt nicht ohne klare Vorstellungen von dem, was sie gut und was sie schlecht fin­det. Im Gegensatz zu vie­len belieb­ten Theorien, die diese Generation als füh­rungs­un­wil­lig, unmo­ti­viert oder auch als „Generation Weichei“ bezeich­nen, weiß…

7 Tipps zur Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuches mit Confluence

<< Zur Übersicht „Qualitätsmanagement mit Confluence“   Im fol­gen­den Artikel habe ich 7 Tipps aus mei­ner Beratungstätigkeit für sie zusam­men­ge­stellt, die ihnen die Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuches (im Folgenden als QM Handbuch bezeich­net) mit dem Confluence Enterprise Wiki erleichtern.

Ein Firmenwiki im Unternehmen ein­füh­ren. Wozu?

Was ist eigent­lich ein Firmenwiki und wozu soll das gut sein? Im Großen und Ganzen dient ein Firmenwiki der ver­bes­ser­ten Zusammenarbeit durch die zen­trale Speicherung von Wissen. Wikipedia ist wohl das bekann­teste Wiki welt­weit. Die Vorteile eines Wikis, zum Beispiel die der Collaborations-Software Confluence, haben auch Unternehmen erkannt: Dokumentation und Speicherung von Wissen (z.B. Prozesse, Strategien, Protokolle, …) Teilen von Dokumenten…

Wissensmanagement mit Enterprise 2.0

Hin und wie­der ist es hilf­reich, sich Ideen und Denkanstöße durch prak­ti­sche Beispiele und Erfolgsgeschichten aus Unternehmen zu holen, spe­zi­ell wenn es um sol­che Themen wie kol­la­bo­ra­ti­ves Arbeiten, Wissensmanagement und interne Kommunikation geht. Das Fachmagazin Wissensmanagement und Communardo haben dazu am 18.06.2013 zu Best Practice Vorträgen ein­ge­la­den und mehr als 25 Experten sowie Anwender aus mit­tel­stän­di­schen und gro­ßen Unternehmen sind die­ser Einladung gefolgt. Ziele…

Communardo und Atlassian brin­gen Audi auf die Zielgerade

Atlassian stellt immer wie­der Erfolgsgeschichten von ihren Kunden vor. Erst kürz­lich erschien eine neue inter­es­sante Fallstudie über einen der größ­ten deut­schen Atlassian Nutzer: Audi AG. Das Ziel von Audi ist es, im Jahr 2020 welt­weit größ­ter Automobilhersteller im Premium Segment zu wer­den. Unter ande­rem arbei­ten Ingenieure, Softwareentwickler und das Forschungs- und Entwicklungszentrum eng mit­ein­an­der zusam­men, um das Ziel zu verfolgen.…

5 Tipps für ein erfolg­rei­ches Intranet mit Confluence

Das Intranet ist das Online-Portal für Ihr Unternehmen. Erfolgreich ist ein Intranet dann, wenn alle Mitarbeiter es wirk­lich täg­lich für ihre Arbeitsprozesse benö­ti­gen und nut­zen. In der Praxis zeigt sich aller­dings lei­der immer noch sehr oft, dass Intranets in den Firmen ein Schattendasein fris­ten. Dies kann ver­schie­dene Gründe haben. Atlassian zeigt in einem sehr guten Blogartikel 5 Wege, wie man…

Communardo im Dialog: Interview mit Dr. Peter Geißler

Dr. Peter Geißler ist neuer Enterprise 2.0 Consultant bei Communardo. Frisch pro­mo­viert, beschäf­tigt er sich vor allem mit dem Austausch von Erfahrungswissen im Enterprise 2.0. Im Interview mit Ilja Hauß, Geschäftsführer Communardo Software GmbH, stellt er sich vor und spricht unter ande­rem über die Erkenntnisse in sei­ner Doktorarbeit.

Studie "aperto ­– Ein Rahmenwerk zur Auswahl, Einführung und Optimierung von Corporate Social Software" - Eine Zusammenfassung

Abstract: Social Software im betrieb­li­chen Kontext nimmt an Bedeutung zu. Social Software wen­det sich an alle Mitarbeiter im Unternehmen in unter­schied­li­chem Arbeits- und Anwendungskontext (Nutzungsoffenheit) und unter­schei­det sich somit von klas­si­scher, funk­ti­ons­ori­en­tier­ter Unternehmenssoftware. Dadurch wird die Einführung und das Change Management zum ver­netz­ten Arbeiten und Kommunizieren zur grund­le­gen­den Herausforderung. Die Social Software ist das not­wen­dige Mittel zum Zweck, aber nicht…

1 2