Thomas Walz berichtet von der M365 Conference in Las Vegas die SharePoint-Neuerungen: besseres Design, leichteres Handling für Redaktionen, erhöhtes Involvement, abgerundet durch KI (Copilot)
Intranet 2.0
Wohl jeder Mensch kennt mittlerweile Facebook, viele sind registriert und eine überwältigend große Anzahl von Nutzern bewegen sich auch tagtäglich auf dieser Plattform. Die Mechaniken und Möglichkeiten, die Facebook bietet, sind bekannt und soweit verinnerlicht, dass das „Liken“ mittlerweile ebenso ein Synonym geworden ist, wie „Tempo“ für Zellstofftaschentücher oder „Nutella“ für schokoladenhaltigen Brotaufstrich. Facebook kann durchaus als Pionier des Vernetzens von Informationen und Menschen genannt werden und damit jahrelang Erfahrung gesammelt. Das Abonnieren von Nutzern und Inhalten, das Teilen, Liken, Kommentieren und Bewerten von Inhalten ist den Nutzern ebenso in Fleisch und Blut übergegangen wie das Hochladen von Bilder, das Anlegen und Pflegen von Freundeslisten, das Agieren in Gruppen oder auch das Vertaggen von Accounts und das Pflegen des eigenen Profils. Der Newsfeed, respektive die Timeline, ist für viele Menschen zum wichtigen Informationsmedium geworden, wohingegen der Edge Rank als Bewertungsalgorithmus nicht immer auf Gegenliebe stößt.
Gamification ist keine Zauberei, sondern die Stärkung der intrinsischen Motivation von Menschen, sich mit neuen Themen, Dingen und Verhaltensweisen zu beschäftigen. Warum Gamification gerade im Social Business so wichtig ist, zeigt dieser Beitrag.
Am diesjährigen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kurzen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu halten. Auf diesem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen entstanden, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Nachdem der erste Beitrag den "Status quo" und der zweite Beitrag die Frage stellte, was…
Am diesjährigen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kurzen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu halten. Auf diesem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen entstanden, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Nach einem ersten Beitrag zum Status quo stellt dieser zweite Beitrag die Frage: Was ist…
Dass die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, ausschlaggebend für die Sichtbarkeit und damit für den Traffic einer Website ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. SEO ist gut für die Suchmaschine und gut für den Suchenden. SEO unterstützt die Lesbarkeit und sorgt für die Auffindbarkeit der Inhalte. SEO ist damit für alle gut. In vielen Firmen bemühen sich jeden Tag die SEO-Spezialisten darum,…
Heute mit Dr. Martina Göhring von centrestage Alle Welt spricht von Social Business und Team Collaboration. Und sehr gern wird einfach davon ausgegangen, dass die Mitarbeiter dieses kollaborative Arbeiten beherrschen. Doch wenn man einmal genauer nachfragt, dann erkennt man recht schnell, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit oft noch eine große Lücke klafft. Dieses gemeinsame Wirken an Projekten und Ideen ist…
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Eine neue Generation Mitarbeiter etabliert sich zusehends in den Unternehmen. Die Generation Y, die Generation der Digital Natives kommt! Und sie kommt nicht ohne klare Vorstellungen von dem, was sie gut und was sie schlecht findet. Im Gegensatz zu vielen beliebten Theorien, die diese Generation als führungsunwillig, unmotiviert oder auch als „Generation Weichei“ bezeichnen, weiß…
<< Zur Übersicht „Qualitätsmanagement mit Confluence“ Im folgenden Artikel habe ich 7 Tipps aus meiner Beratungstätigkeit für sie zusammengestellt, die ihnen die Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuches (im Folgenden als QM Handbuch bezeichnet) mit dem Confluence Enterprise Wiki erleichtern.
Was ist eigentlich ein Firmenwiki und wozu soll das gut sein? Im Großen und Ganzen dient ein Firmenwiki der verbesserten Zusammenarbeit durch die zentrale Speicherung von Wissen. Wikipedia ist wohl das bekannteste Wiki weltweit. Die Vorteile eines Wikis, zum Beispiel die der Collaborations-Software Confluence, haben auch Unternehmen erkannt: Dokumentation und Speicherung von Wissen (z.B. Prozesse, Strategien, Protokolle, …) Teilen von Dokumenten…
Hin und wieder ist es hilfreich, sich Ideen und Denkanstöße durch praktische Beispiele und Erfolgsgeschichten aus Unternehmen zu holen, speziell wenn es um solche Themen wie kollaboratives Arbeiten, Wissensmanagement und interne Kommunikation geht. Das Fachmagazin Wissensmanagement und Communardo haben dazu am 18.06.2013 zu Best Practice Vorträgen eingeladen und mehr als 25 Experten sowie Anwender aus mittelständischen und großen Unternehmen sind dieser Einladung gefolgt. Ziele…
Atlassian stellt immer wieder Erfolgsgeschichten von ihren Kunden vor. Erst kürzlich erschien eine neue interessante Fallstudie über einen der größten deutschen Atlassian Nutzer: Audi AG. Das Ziel von Audi ist es, im Jahr 2020 weltweit größter Automobilhersteller im Premium Segment zu werden. Unter anderem arbeiten Ingenieure, Softwareentwickler und das Forschungs- und Entwicklungszentrum eng miteinander zusammen, um das Ziel zu verfolgen.…
Das Intranet ist das Online-Portal für Ihr Unternehmen. Erfolgreich ist ein Intranet dann, wenn alle Mitarbeiter es wirklich täglich für ihre Arbeitsprozesse benötigen und nutzen. In der Praxis zeigt sich allerdings leider immer noch sehr oft, dass Intranets in den Firmen ein Schattendasein fristen. Dies kann verschiedene Gründe haben. Atlassian zeigt in einem sehr guten Blogartikel 5 Wege, wie man…
Dr. Peter Geißler ist neuer Enterprise 2.0 Consultant bei Communardo. Frisch promoviert, beschäftigt er sich vor allem mit dem Austausch von Erfahrungswissen im Enterprise 2.0. Im Interview mit Ilja Hauß, Geschäftsführer Communardo Software GmbH, stellt er sich vor und spricht unter anderem über die Erkenntnisse in seiner Doktorarbeit.
Abstract: Social Software im betrieblichen Kontext nimmt an Bedeutung zu. Social Software wendet sich an alle Mitarbeiter im Unternehmen in unterschiedlichem Arbeits- und Anwendungskontext (Nutzungsoffenheit) und unterscheidet sich somit von klassischer, funktionsorientierter Unternehmenssoftware. Dadurch wird die Einführung und das Change Management zum vernetzten Arbeiten und Kommunizieren zur grundlegenden Herausforderung. Die Social Software ist das notwendige Mittel zum Zweck, aber nicht…