Enterprise 2.0

Vereintes Wissen aus 27 Köpfen - Unser Buch zum Digital Workplace

Es ist end­lich da! Gut ein Jahr lang haben 27 nam­hafte Autoren unter Federführung der Communardo-Mitarbeiter Dr. Peter Geißler und Dr. Paul Kruse ihre Expertise und Erfahrungen zum digi­tal ver­netz­ten Arbeiten zusam­men­ge­tra­gen. Herausgekommen ist unser ers­tes Buch mit dem Titel "Das ver­netzte Unternehmen - Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestal­tet". In 21 hoch­ka­rä­ti­gen Beiträgen wer­den nicht nur Ideen und Visionen…

Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #6: Was bleibt?

Ich denke, über die unter­schied­li­chen Blogbeiträge zu den Killer-Anwendungsfällen des Social Business hin­weg ist deut­lich gewor­den, dass sich der Einsatz von Social Software in sehr unter­schied­li­chen Unternehmens- und Aufgabenbereichen sehr posi­tiv aus­wir­ken kann. Um abschlie­ßend nicht unge­klärt zu las­sen, wie aus der Fülle der Anwendungsfälle - ich habe ja stets nur einige von uns als soge­nannte Killer iden­ti­fi­zierte Fälle beschrieben…

Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #3: Social Collaboration

Nachdem ich zuletzt in den Artikeln Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #1: Social Business ist über­all und Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #2: Social Networking über die zen­trale Bedeutung der rich­ti­gen Anwendungsfälle für das Social Business all­ge­mein und aus Sicht des Social Networking berich­tet habe, soll sich Teil 3 nun um Social Collaboration dre­hen. Bei Social Collaboration dreht sich vieles…

Veränderung der inter­nen Kommunikation durch Social Media

Am 23. und 24.06.2014 war ich gemein­sam mit mei­nem Kollegen Paul Kruse auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 in Köln. Anlass unse­res Besuchs war die Durchführung eines eige­nen Workshops mit dem Titel Social Media als Instrument der Wissenskommunikation am zwei­ten Tag der Veranstaltung. Unser Anliegen war es - neben der Diskussion der rich­ti­gen Werkzeuge eines moder­nen Social Intranet -, die Aufgaben, Herausforderungen…

Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #2: Social Networking

Nachdem ich zuletzt im Artikel Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #1: Social Business ist über­all bereits die typi­schen Kategorien für Anwendungsfälle des Social Business zusam­men­ge­tra­ge­nen habe, wid­met sich die­ser Beitrag nun der ers­ten Gruppe: Use Cases des Social Networking. Wie der Name schon ver­mu­ten lässt, beinhal­tet die Kategorie Social Networking Anwendungsfälle, in denen ins­be­son­dere die Vernetzung von Mitarbeitern in und…

Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #1: Social Business ist überall

Der Erfolg des Social Business steht und fällt mit der Auswahl der rich­ti­gen Anwendungsfälle (mehr dazu: Die 6 Erfolgsfaktoren von Social Business-Projekten). Die Kunst ist es, die eigene Social Business-Strategie schon vor Beginn eines kon­kre­ten Projekts auf die rich­ti­gen Use Cases abzu­stim­men. Doch was sind die rich­ti­gen Anwendungsfälle auf dem Weg zum Social Business? Wie finde ich diese, und mit…

Die 6 Erfolgsfaktoren von Social Business-Projekten

Wer im Business gene­rell erfolg­reich ist, würde die­sen Erfolg sicher lie­bend gern auf andere Bereiche über­tra­gen. Wer Erfolg bei ande­ren beob­ach­tet, würde die­sen sicher ebenso gern kopie­ren kön­nen. Dass sich der Erfolg der meis­ten Social Business-Vorhaben nicht ohne wei­te­res repro­du­zie­ren oder gar kopie­ren lässt, liegt sicher­lich an der außer­or­dent­li­chen Vielfalt der Einflussfaktoren, die vor, wäh­rend und nach der Einführung einer…

Unternehmenssuche glo­bal beleuch­tet – … und Ihr wer­det finden!

Kommt Ihnen die­ses Dilemma bekannt vor? Sie haben vor eini­ger Zeit in Ihrer Firma ein inter­es­san­tes Dokument über Kommunikationsprozesse gese­hen, wel­ches Ihnen für Ihre aktu­elle Arbeitsaufgabe sehr nütz­lich sein könnte. Sie wis­sen aber weder, ob es im Intranet Wiki, in einem SharePoint Arbeitsraum oder schlicht auf dem Fileshare abge­legt ist noch kön­nen Sie sich erin­nern, wer der Autor ist oder…

Onboarding von Mitarbeitern in Social Intranet Projekten: Wie begeis­tern wir Anwender?

Als Social Business Spezialist haben wir für Axel Springer die Pilotierung und Einführung einer SharePoint 2013 basier­ten Social Collaboration Plattform in enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung und IT durch­ge­führt. Zielstellung war, die standort­über­grei­fende Zusammenarbeit in den Teams zu ver­ein­fa­chen und ins­be­son­dere die bereichs­über­grei­fende Kommunikation, den Wissensaustausch und die Vernetzung der Mitarbeiter zu för­dern. Von Beginn an wurde in dem Leuchtturmprojekt…

Auf dem Weg zum Digital Workplace #3: Welche Technologien kom­men in Frage?

Am dies­jäh­ri­gen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kur­zen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu hal­ten. Auf die­sem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen ent­stan­den, die sich mit die­sem Thema beschäf­tigt. Nachdem der erste Beitrag den "Status quo" und der zweite Beitrag die Frage stellte, was…

Nutze den Nutzer

User Centered Design Prozess bei der Entwicklung einer mobi­len Zeiterfassung Arbeitszeit kon­tie­ren. Ein lei­di­ges und lei­der immer wie­der­keh­ren­des Thema. Dazu kommt dass unsere Zeiterfassung ziem­lich lang­sam und auf­wän­dig ist. Oder bes­ser – WAR! Denn aus einer Open-Innovation-Idee her­aus ent­stand das Vorhaben, unser Kontierungssystem zu mobi­li­sie­ren. Dafür beka­men 2 Softwareentwickler im Rahmen unse­res Open Innovation Days 8 Stunden Zeit um die…

Auf dem Weg zum Digital Workplace #2: Was ist ein Digital Workplace?

Am dies­jäh­ri­gen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kur­zen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu hal­ten. Auf die­sem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen ent­stan­den, die sich mit die­sem Thema beschäf­tigt. Nach einem ers­ten Beitrag zum Status quo stellt die­ser zweite Beitrag die Frage: Was ist…

Starting a Collaboration Revolution mit Atlassian

Weniger Frustration, erhöhte Produktivität, bar­rie­re­freier Informationsaustausch - das sind Ziele von wohl jedem Unternehmen. Atlassian ist mit sei­ner eige­nen Collaboration Revolution im Unternehmen Vorreiter für all die­je­ni­gen, die sich den oben genann­ten Zielen ver­schrie­ben haben. Mit dem Thema "Starting a Collaboration Revolution" ist Atlassian der­zeit auf vie­len ver­schie­de­nen Veranstaltungen prä­sent, so zum Beispiel auch auf der CeBIT 2014 vor knapp…

Kommunikation ohne E-Mail in Unternehmen – geht das überhaupt?

Nein, ich behaupte schlicht­weg, das geht nicht! Zumindest noch nicht und vor allem dann nicht, wenn sich in den Köpfen der Mitarbeiter und Führungsetage nicht eini­ges grund­le­gend ver­än­dert. Die Möglichkeiten, ohne E-Mail mit­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren, gibt es schon län­ger. Interne Blogs, Enterprise Microblogs, Social Intranet Systeme – alles kein Neuland und oft­mals auch schon in Unternehmen vorhanden.

Social Transformation - Um was geht es hier eigentlich?

Der Begriff Social Transformation dürfte im all­ge­mei­nen Sprachgebrauch für Irritationen sor­gen, steckt doch in der Transformation häu­fig die Angst, dass alles anders wird und nichts bleibt, wie es ist. Wenn dies nun in Verbindung mit „social“ ver­wen­det wird, könnte man den Eindruck bekom­men, wir wür­den auf Standardprozessoptimierung und Reorganisation oder ähn­li­ches abzie­len – „sozial ver­träg­lich“ sozu­sa­gen. Nichts davon ist damit…

Wie Enterprise 2.0 meine Arbeits- und Sichtweise veränderte

Es war ein­mal eine Zeit - und die ist noch nicht so lange her - da habe ich noch im Modus 1.0 gear­bei­tet. Die Kommunikation lief haupt­säch­lich über E-Mail ab und Wissen wurde in diver­sen Office-Produkten kon­ser­viert, deren Früchte in Form von Dateien dann auf irgend­wel­chen File-Servern oder im schlimms­ten Fall auf dem eige­nen Desktop-PC oder Laptop vor sich hin…

Enterprise 2.0 Rundflug - Experten im Interview

Heute mit Dr. Martina Göhring von cen­tres­tage Alle Welt spricht von Social Business und Team Collaboration. Und sehr gern wird ein­fach davon aus­ge­gan­gen, dass die Mitarbeiter die­ses kol­la­bo­ra­tive Arbeiten beherr­schen. Doch  wenn man ein­mal genauer nach­fragt, dann erkennt man recht schnell, dass zwi­schen Anspruch und Wirklichkeit oft noch eine große Lücke klafft. Dieses gemein­same Wirken an Projekten und Ideen ist…

Studie - Vernetzte Organisation 2013

Die E-Mail ist nach wie vor das Kommunikationsmedium inner­halb von Unternehmen. Per E-Mail wer­den Daten aus­ge­tauscht, Informationen geteilt, Projekte koor­di­niert und Mitarbeiter infor­miert. Das jeden­falls hat die Studie „Vernetzte Organisation 2013“ der Forschungsgruppe „Kooperationssysteme“ München in Zusammenarbeit mit Communardo zutage gebracht. Diese Erkenntnis ist zum einen nicht über­ra­schend, zum andern aber schon, denn in Zeiten von Social Business und Social…

1 2 3