Enterprise 2.0
Es ist endlich da! Gut ein Jahr lang haben 27 namhafte Autoren unter Federführung der Communardo-Mitarbeiter Dr. Peter Geißler und Dr. Paul Kruse ihre Expertise und Erfahrungen zum digital vernetzten Arbeiten zusammengetragen. Herausgekommen ist unser erstes Buch mit dem Titel "Das vernetzte Unternehmen - Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet". In 21 hochkarätigen Beiträgen werden nicht nur Ideen und Visionen…
Gamification ist keine Zauberei, sondern die Stärkung der intrinsischen Motivation von Menschen, sich mit neuen Themen, Dingen und Verhaltensweisen zu beschäftigen. Warum Gamification gerade im Social Business so wichtig ist, zeigt dieser Beitrag.
Ich denke, über die unterschiedlichen Blogbeiträge zu den Killer-Anwendungsfällen des Social Business hinweg ist deutlich geworden, dass sich der Einsatz von Social Software in sehr unterschiedlichen Unternehmens- und Aufgabenbereichen sehr positiv auswirken kann. Um abschließend nicht ungeklärt zu lassen, wie aus der Fülle der Anwendungsfälle - ich habe ja stets nur einige von uns als sogenannte Killer identifizierte Fälle beschrieben…
Nachdem ich zuletzt in den Artikeln Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #1: Social Business ist überall und Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #2: Social Networking über die zentrale Bedeutung der richtigen Anwendungsfälle für das Social Business allgemein und aus Sicht des Social Networking berichtet habe, soll sich Teil 3 nun um Social Collaboration drehen. Bei Social Collaboration dreht sich vieles…
Am 23. und 24.06.2014 war ich gemeinsam mit meinem Kollegen Paul Kruse auf den Praxistagen Interne Kommunikation 2.0 in Köln. Anlass unseres Besuchs war die Durchführung eines eigenen Workshops mit dem Titel Social Media als Instrument der Wissenskommunikation am zweiten Tag der Veranstaltung. Unser Anliegen war es - neben der Diskussion der richtigen Werkzeuge eines modernen Social Intranet -, die Aufgaben, Herausforderungen…
Nachdem ich zuletzt im Artikel Die Killer-Anwendungsfälle des Social Business #1: Social Business ist überall bereits die typischen Kategorien für Anwendungsfälle des Social Business zusammengetragenen habe, widmet sich dieser Beitrag nun der ersten Gruppe: Use Cases des Social Networking. Wie der Name schon vermuten lässt, beinhaltet die Kategorie Social Networking Anwendungsfälle, in denen insbesondere die Vernetzung von Mitarbeitern in und…
Der Erfolg des Social Business steht und fällt mit der Auswahl der richtigen Anwendungsfälle (mehr dazu: Die 6 Erfolgsfaktoren von Social Business-Projekten). Die Kunst ist es, die eigene Social Business-Strategie schon vor Beginn eines konkreten Projekts auf die richtigen Use Cases abzustimmen. Doch was sind die richtigen Anwendungsfälle auf dem Weg zum Social Business? Wie finde ich diese, und mit…
Wer im Business generell erfolgreich ist, würde diesen Erfolg sicher liebend gern auf andere Bereiche übertragen. Wer Erfolg bei anderen beobachtet, würde diesen sicher ebenso gern kopieren können. Dass sich der Erfolg der meisten Social Business-Vorhaben nicht ohne weiteres reproduzieren oder gar kopieren lässt, liegt sicherlich an der außerordentlichen Vielfalt der Einflussfaktoren, die vor, während und nach der Einführung einer…
Kommt Ihnen dieses Dilemma bekannt vor? Sie haben vor einiger Zeit in Ihrer Firma ein interessantes Dokument über Kommunikationsprozesse gesehen, welches Ihnen für Ihre aktuelle Arbeitsaufgabe sehr nützlich sein könnte. Sie wissen aber weder, ob es im Intranet Wiki, in einem SharePoint Arbeitsraum oder schlicht auf dem Fileshare abgelegt ist noch können Sie sich erinnern, wer der Autor ist oder…
Als Social Business Spezialist haben wir für Axel Springer die Pilotierung und Einführung einer SharePoint 2013 basierten Social Collaboration Plattform in enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung und IT durchgeführt. Zielstellung war, die standortübergreifende Zusammenarbeit in den Teams zu vereinfachen und insbesondere die bereichsübergreifende Kommunikation, den Wissensaustausch und die Vernetzung der Mitarbeiter zu fördern. Von Beginn an wurde in dem Leuchtturmprojekt…
Am diesjährigen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kurzen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu halten. Auf diesem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen entstanden, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Nachdem der erste Beitrag den "Status quo" und der zweite Beitrag die Frage stellte, was…
User Centered Design Prozess bei der Entwicklung einer mobilen Zeiterfassung Arbeitszeit kontieren. Ein leidiges und leider immer wiederkehrendes Thema. Dazu kommt dass unsere Zeiterfassung ziemlich langsam und aufwändig ist. Oder besser – WAR! Denn aus einer Open-Innovation-Idee heraus entstand das Vorhaben, unser Kontierungssystem zu mobilisieren. Dafür bekamen 2 Softwareentwickler im Rahmen unseres Open Innovation Days 8 Stunden Zeit um die…
Am diesjährigen CeBIT-Dienstag hatte ich die Gelegenheit, einen kurzen Vortrag zum Panel "Auf dem Weg zum Digital Workplace" auf der CeBIT Social Business Arena 2014 in Halle 6 zu halten. Auf diesem Wege ist eine Reihe von Blogbeiträgen entstanden, die sich mit diesem Thema beschäftigt. Nach einem ersten Beitrag zum Status quo stellt dieser zweite Beitrag die Frage: Was ist…
Weniger Frustration, erhöhte Produktivität, barrierefreier Informationsaustausch - das sind Ziele von wohl jedem Unternehmen. Atlassian ist mit seiner eigenen Collaboration Revolution im Unternehmen Vorreiter für all diejenigen, die sich den oben genannten Zielen verschrieben haben. Mit dem Thema "Starting a Collaboration Revolution" ist Atlassian derzeit auf vielen verschiedenen Veranstaltungen präsent, so zum Beispiel auch auf der CeBIT 2014 vor knapp…
Nein, ich behaupte schlichtweg, das geht nicht! Zumindest noch nicht und vor allem dann nicht, wenn sich in den Köpfen der Mitarbeiter und Führungsetage nicht einiges grundlegend verändert. Die Möglichkeiten, ohne E-Mail miteinander zu kommunizieren, gibt es schon länger. Interne Blogs, Enterprise Microblogs, Social Intranet Systeme – alles kein Neuland und oftmals auch schon in Unternehmen vorhanden.
Der Begriff Social Transformation dürfte im allgemeinen Sprachgebrauch für Irritationen sorgen, steckt doch in der Transformation häufig die Angst, dass alles anders wird und nichts bleibt, wie es ist. Wenn dies nun in Verbindung mit „social“ verwendet wird, könnte man den Eindruck bekommen, wir würden auf Standardprozessoptimierung und Reorganisation oder ähnliches abzielen – „sozial verträglich“ sozusagen. Nichts davon ist damit…
Es war einmal eine Zeit - und die ist noch nicht so lange her - da habe ich noch im Modus 1.0 gearbeitet. Die Kommunikation lief hauptsächlich über E-Mail ab und Wissen wurde in diversen Office-Produkten konserviert, deren Früchte in Form von Dateien dann auf irgendwelchen File-Servern oder im schlimmsten Fall auf dem eigenen Desktop-PC oder Laptop vor sich hin…
Heute mit Dr. Martina Göhring von centrestage Alle Welt spricht von Social Business und Team Collaboration. Und sehr gern wird einfach davon ausgegangen, dass die Mitarbeiter dieses kollaborative Arbeiten beherrschen. Doch wenn man einmal genauer nachfragt, dann erkennt man recht schnell, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit oft noch eine große Lücke klafft. Dieses gemeinsame Wirken an Projekten und Ideen ist…
Die E-Mail ist nach wie vor das Kommunikationsmedium innerhalb von Unternehmen. Per E-Mail werden Daten ausgetauscht, Informationen geteilt, Projekte koordiniert und Mitarbeiter informiert. Das jedenfalls hat die Studie „Vernetzte Organisation 2013“ der Forschungsgruppe „Kooperationssysteme“ München in Zusammenarbeit mit Communardo zutage gebracht. Diese Erkenntnis ist zum einen nicht überraschend, zum andern aber schon, denn in Zeiten von Social Business und Social…